Frank.K
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 10.07.2010
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Zunächst einmal ein ein herzliches Hallo als Forumneuling. Ich werde in den nächsten Wochen mit Renovierungsarbeiten beschäftigt sein an der ein oder anderen Stelle die Hilfe von erfahrenen Hand- und Heimwerkern brauchen.
An erster Stelle steht aktuell der Neubau der Küche. Bevor ich nun mit dem Planen anfangen kann, bräuchte ich im Vorfeld Hilfe bei einigen Entscheidungen. Also dann gleich zu den Fragen:
1. Da Vollholz nicht das aller billigste ist, wollte ich bei den nicht sichtbaren Teilen, also der ganzen Unterkonstruktion, auf ein anderes Material ausweichen. Da ich bisher kaum mit Spanplatten oder Ähnlichem gearbeitet habe, bin da recht unschlüssig. Das Material sollte gut zu verarbeiten und natürlich gut zu streichen/versiegeln sein. Also was sollte man in welcher Stärke nehmen? Wäre klasse wenn man auch gleich den geschätzten Preis/qm nennen könnte.
2. Als Arbeitsplatte habe ich diese laminierten Standardplatten ins Auge gefasst. Wegen der U-Form muss ja auf Gehrung geschnitten werden. Wie können diese dann wasserdicht und optisch ansprechend verbunden werden? Sollte doch mehr Budget drinne sein, würde ich mir richtige Holzarbeitsplatten wünschen. Hat jemand damit Erfahrung und kann etwas zur Belastbarkeit hinsichtlich Feuchtigkeit und Kratzern im Alltagsgebrauch sagen?
3. Da Kochdämpfe unweigerlich die Oberschränke erwischen werden, frage ich mich ob diese an der Unterseite aus Vollholz (entsprechend behandelt) bestehen dürfen oder das auf lange Sicht Probleme bereitet.
Danke und Gruß,
Frank
An erster Stelle steht aktuell der Neubau der Küche. Bevor ich nun mit dem Planen anfangen kann, bräuchte ich im Vorfeld Hilfe bei einigen Entscheidungen. Also dann gleich zu den Fragen:
1. Da Vollholz nicht das aller billigste ist, wollte ich bei den nicht sichtbaren Teilen, also der ganzen Unterkonstruktion, auf ein anderes Material ausweichen. Da ich bisher kaum mit Spanplatten oder Ähnlichem gearbeitet habe, bin da recht unschlüssig. Das Material sollte gut zu verarbeiten und natürlich gut zu streichen/versiegeln sein. Also was sollte man in welcher Stärke nehmen? Wäre klasse wenn man auch gleich den geschätzten Preis/qm nennen könnte.
2. Als Arbeitsplatte habe ich diese laminierten Standardplatten ins Auge gefasst. Wegen der U-Form muss ja auf Gehrung geschnitten werden. Wie können diese dann wasserdicht und optisch ansprechend verbunden werden? Sollte doch mehr Budget drinne sein, würde ich mir richtige Holzarbeitsplatten wünschen. Hat jemand damit Erfahrung und kann etwas zur Belastbarkeit hinsichtlich Feuchtigkeit und Kratzern im Alltagsgebrauch sagen?
3. Da Kochdämpfe unweigerlich die Oberschränke erwischen werden, frage ich mich ob diese an der Unterseite aus Vollholz (entsprechend behandelt) bestehen dürfen oder das auf lange Sicht Probleme bereitet.
Danke und Gruß,
Frank