wolfskind
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 02.07.2011
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Guten Tag,
ich bin heute zum ersten Mal hier. Ein mittelmäßig begabter Heimwerker, der Abflüsse bislang nur zum Reinigen auseinandergenommen hat. Und auf dem folgenden Gebiet ohne Erfahrung ist. Darum hoffe ich hier auf Hilfe und Ratschläge, bevor ich alles auseinander nehme...
Ich bin vor zwei Wochen in meine neue Wohnung gezogen. Dabei habe ich mir eine neue Ikea-Küche gegönnt, mit der ich bisher auch sehr zufrieden bin. Wäre da nicht der Abfluss (das Atlant-Siphon)... Ich habe mir bei der Bestellung nichts dabei gedacht und es einfach dazu genommen. Bei der Bestellung war auch schon klar, dass ich eine Verlängerung anbauen muss, weil der Wandabfluss ca. 40 cm von der Spüle entfernt ist.
Im Zuge des Umzugsstresses hat meine Schwester dann netterweise den Aufbau und die Anschlüsse des Siphons übernommen. Sie hat das schon ein paar Mal gemacht. Und war guter Hoffnung, dass es auch dieses Mal klappt. Nun ist alles verbaut. Mehr schlecht als recht, leider. Denn die gekaufte Verlängerung passte nicht. Letztendlich hat sie nur einen zu langen Schlauch gefunden, der jetzt stark durchhängt (und mit einem Bindfaden hochgebunden wird, siehe Bilder). Einfach zur Probe kürzen geht schlecht, weil die Endverbindungen jeweils fest am Schlauch sind.
Anfangs funktionierte der Abfluss trotzdem prima. Doch nachdem ich zum ersten Mal die am Siphon angeschlossene Spülmaschine habe laufen lassen, zeigten sich die Probleme. Das Abwasser aus der Spülmaschine wurde in das Spülbecken hoch gedrückt. Dadurch zeigten sich dann die Lecks in den Verbindungen (trotz Dichtmasse), z.B. am Wandabfluss, an der Verbindung zur Verlängerung, unter dem Spülbecken. Im Moment sind diese kleinen Lecks mit Silikon "abgedichtet". Viel schlimmer aber ist, dass das Wasser nicht vernünftig abfließt. Es staut sich im Spülbecken und fließt nur langsam ab. Manchmal besser (primär morgens und bei kaltem Wasser), manchmal schlechter. Dabei kommt es zu keiner kompletten Verstopfung, nur zu einer Verzögerung.
Ich habe schon versucht den Abfluss mit Pömpel und Spirale zu reinigen, das brachte aber keine Verbesserung.
Daraufhin habe ich beschlossen, dass der Ikea-Siphon weg muss und ein ganz normaler her soll. Am liebsten würde ich das durch einen Profi erledigen lassen - doch die Installateure, die ich bisher dazu gesprochen habe, haben beim Stichwort Ikea direkt abgewunken.
Also scheine ich das jetzt tatsächlich selbst machen zu müssen... Generell möchte ich dabei das Spülbecken an sich gerne behalten und erst alles ab Abflusssieb anfassen.
Die Situation in Bildern
Unter dem Spülbecken, Spülmaschinenablauf kommt von hinten oben - 100_3352
Die Gesamtaufnahme. Der Verlängerungsschlauch hängt nach unten durch und muss dann hinter den Schrankwänden wieder nach oben - 100_3350
Der Wandabfluss, vor dem es noch einen Knick gibt - 100_3351
Spülmaschinenablauf und Überlauf hinten am Siphon - 100_3353
Nun meine Fragen:
Kann man den Ikea-Siphon gegen einen normalen austauschen? Worauf muss ich dabei achten?
Kann der schlechte Ablauf an der zu langen Verlängerung und den "Kurven" im Schlauch liegen?
Kann womöglich der Wandabfluss verstopft sein? (Wobei es im Bad und bei den Nachbarn keine Probleme gibt)
Gibt es eine Chance, die jetzige Konstruktion zu retten?
Sollte ein mutiger Installateur im Raum Münster mitlesen - ich habe auch wirklich nichts gegen den Einsatz eines Profis...
Vielen Dank im voraus und ein schönes Wochenende!
ich bin heute zum ersten Mal hier. Ein mittelmäßig begabter Heimwerker, der Abflüsse bislang nur zum Reinigen auseinandergenommen hat. Und auf dem folgenden Gebiet ohne Erfahrung ist. Darum hoffe ich hier auf Hilfe und Ratschläge, bevor ich alles auseinander nehme...
Ich bin vor zwei Wochen in meine neue Wohnung gezogen. Dabei habe ich mir eine neue Ikea-Küche gegönnt, mit der ich bisher auch sehr zufrieden bin. Wäre da nicht der Abfluss (das Atlant-Siphon)... Ich habe mir bei der Bestellung nichts dabei gedacht und es einfach dazu genommen. Bei der Bestellung war auch schon klar, dass ich eine Verlängerung anbauen muss, weil der Wandabfluss ca. 40 cm von der Spüle entfernt ist.
Im Zuge des Umzugsstresses hat meine Schwester dann netterweise den Aufbau und die Anschlüsse des Siphons übernommen. Sie hat das schon ein paar Mal gemacht. Und war guter Hoffnung, dass es auch dieses Mal klappt. Nun ist alles verbaut. Mehr schlecht als recht, leider. Denn die gekaufte Verlängerung passte nicht. Letztendlich hat sie nur einen zu langen Schlauch gefunden, der jetzt stark durchhängt (und mit einem Bindfaden hochgebunden wird, siehe Bilder). Einfach zur Probe kürzen geht schlecht, weil die Endverbindungen jeweils fest am Schlauch sind.
Anfangs funktionierte der Abfluss trotzdem prima. Doch nachdem ich zum ersten Mal die am Siphon angeschlossene Spülmaschine habe laufen lassen, zeigten sich die Probleme. Das Abwasser aus der Spülmaschine wurde in das Spülbecken hoch gedrückt. Dadurch zeigten sich dann die Lecks in den Verbindungen (trotz Dichtmasse), z.B. am Wandabfluss, an der Verbindung zur Verlängerung, unter dem Spülbecken. Im Moment sind diese kleinen Lecks mit Silikon "abgedichtet". Viel schlimmer aber ist, dass das Wasser nicht vernünftig abfließt. Es staut sich im Spülbecken und fließt nur langsam ab. Manchmal besser (primär morgens und bei kaltem Wasser), manchmal schlechter. Dabei kommt es zu keiner kompletten Verstopfung, nur zu einer Verzögerung.
Ich habe schon versucht den Abfluss mit Pömpel und Spirale zu reinigen, das brachte aber keine Verbesserung.
Daraufhin habe ich beschlossen, dass der Ikea-Siphon weg muss und ein ganz normaler her soll. Am liebsten würde ich das durch einen Profi erledigen lassen - doch die Installateure, die ich bisher dazu gesprochen habe, haben beim Stichwort Ikea direkt abgewunken.
Also scheine ich das jetzt tatsächlich selbst machen zu müssen... Generell möchte ich dabei das Spülbecken an sich gerne behalten und erst alles ab Abflusssieb anfassen.
Die Situation in Bildern
Unter dem Spülbecken, Spülmaschinenablauf kommt von hinten oben - 100_3352
Die Gesamtaufnahme. Der Verlängerungsschlauch hängt nach unten durch und muss dann hinter den Schrankwänden wieder nach oben - 100_3350
Der Wandabfluss, vor dem es noch einen Knick gibt - 100_3351
Spülmaschinenablauf und Überlauf hinten am Siphon - 100_3353
Nun meine Fragen:
Kann man den Ikea-Siphon gegen einen normalen austauschen? Worauf muss ich dabei achten?
Kann der schlechte Ablauf an der zu langen Verlängerung und den "Kurven" im Schlauch liegen?
Kann womöglich der Wandabfluss verstopft sein? (Wobei es im Bad und bei den Nachbarn keine Probleme gibt)
Gibt es eine Chance, die jetzige Konstruktion zu retten?
Sollte ein mutiger Installateur im Raum Münster mitlesen - ich habe auch wirklich nichts gegen den Einsatz eines Profis...
Vielen Dank im voraus und ein schönes Wochenende!