Kluckern des Heizkörpers

Diskutiere Kluckern des Heizkörpers im Heizung und Klima Forum im Bereich Der Innenausbau; Guten morgen. Wir haben folgendes Problem, vor drei Wochen etwa hatten wir zu hohen Wasserdruck in der Heizung und haben Wasser abgelassen...
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #1

schneckekk

Guten morgen.

Wir haben folgendes Problem, vor drei Wochen etwa hatten wir zu hohen Wasserdruck in der Heizung und haben Wasser abgelassen. Daraufhin war ein Heizungsmonteur da und hat so ein Weissen Behälter ausgetauscht weil Wasser aus dem Wasserzulauf Überdruckventil rauskam. So nun läuft die Heizung wieder der Druck liegt bei 1,8 Bar und es kommt kein Wasser mehr raus. Das ist die vorgeschichte ich hoffe einigermaßen verständlich.

Seit der Aktion kluckern/rauschen die Heizkörper, allerdings nur morgens um halb sechs wenn die Heizung anspringt. Ca. 10-15 Min. Besonders nervig da es die Heizkörper im Schlafzimmer sind. (Ob die anderen auch kluckern und rauschen kann ich nicht sagen weil wir uns zu der Zeit halt mal nur im Schlafzimmer aufhalten.)

Die Heizkörper werden aber komplett warm, entlüftet haben wir nun auch schon mehrfach allerdings kam immer direkt Wasser.

Habt ihr vielleicht eine Idee was das sein könnte?

Mit freundlichen Grüßen
Karina
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #2

meiermeido

Benutzer
Dabei seit
04.03.2010
Beiträge
44
Zustimmungen
0
Hi!
Habt Ihr denn auch den Heizkörper entlüftet, der an der höchsten Stelle des Hauses/ der Wohnung liegt? Die Luft im System sammelt sich meines Wissens nach immer an der höchsten Stelle.
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #3

schneckekk

Hallo,

ja das ist bei uns der im Badezimmer. Auch den haben wir jetzt schon mehrfach entlüftet beim ersten mal kam auch etwas Luft und dann Wasser aber danach kam auch immer direkt Wasser. Haben eigentlich alle Heizkörper schon entlüftet.
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #4
Werner.M

Werner.M

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.02.2010
Beiträge
190
Zustimmungen
3
Ort
Haan/NRW
kann unter Umständen auch etwas länger dauern bis die Luft aus allen Rohren raus ist.
halt immer wieder mal entlüften und evtl. luftfrei nachfüllen, Druck kontrollieren.

Gruß
Werner
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #5

schneckekk

Hallo Werner,

zu dem luftfrei nachfüllen hab ich noch eine Frage. Ich muss ja nur Wasser nachfüllen wenn der Druck sinkt oder?

Sorry habe da so garkeine ahnung, da wir erst seit Januar in einem Eigenheim wohnen.

MfG
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #6
Werner.M

Werner.M

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.02.2010
Beiträge
190
Zustimmungen
3
Ort
Haan/NRW
Mahlzeit,
wenn Du entlüftest geht der Druck im Rohrsystem halt ein wenig nach unten,
wenns weniger als 1 bar wird halt wieder etwas nachfüllen.
Der Nachfüllanschluß (Wasserschlauch) ist doch direkt mit der Heizung verbunden?
also vorerst dran lassen damit nicht wieder neue Luft rein kommt.

Gruß
Werner
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #7

schneckekk

Ja der Wasserzulauf ist direkt an der Heizung angeschlossen und lässt sich duch zwei hebel öffnen bzw schließen.

Also so lange entlüften bis es nicht mehr kluckert und raucht.
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #8

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.701
Zustimmungen
1.816
Ort
NRW
Hallo!
Hast das ja oben schon gut beschrieben und so denke ich mal das Problem ist anders wo zu suchen, kann mir da jetzt auch keinen Reim drauf machen, warte mal ab ob sich unser Installateur hier im Forum heute noch meldet, der kann dir da sicher mehr zu sagen. :)
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #9
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
wer ruft? :D
Wurde nun das TRINKWASSER Ausdehnungsgefäß oder das von der Heizung getausch= (beide können weiß sein , und deine aussage mit dem Wasserzulauf irritierte mich nu ein wenig...)
Wenn er letzteres getauscht hat , wurde bestimt etwas mehr wasser entleert und ihr müsst nun die nächsten tage öfter entlüften (Frisches LEitungswasser gaast aus ,dadurch entstehen Luftpolster , die dann halt gluckern.

Wenn ihr entlüftet , fangt mit dem untersten Heizkörper an , usw bis ihr am höchsten angekommen seit. ruhig bei lautstarken körpern einen halben liter wasser ruslassen , kommt meist nochmal Luft nach! Am einfachsten ist es , wenn ihr zu zweit arbeitet,einer füllt und ener entleert :D
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #10

schneckekk

Hallo,

hm das weis ich jetzt grade nicht ob das das Ausdehnungsgefäß von der Heizung oder vom Trinkwasser war. Da muss ich heute Abend mal schauen wenn ich zu Hause bin. Dann mach ich auch einfach mal ein Foto vom Wasserzulauf damit das Verständlich ist.

LG
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #11

schneckekk

Guten morgen zusammen.

Oder auch nicht, wie ihr seht bin ich schon wieder wach. Nachdem wir dann am Dienstag wiedermal entlüftet haben und hofften nachdem wir beide gestern nix gehört haben es hätte sich endlich erledigt haben und die Heizkörper heute wieder aus dem Bett getrieben. Wir sind dann aufgestanden und es scheinen alle Heizkörper diese schrecklichen Geräusche zu machen, nicht nur die im Schlafzimmer. Aber gut wie gestern geschireben hab ich jetzt mal Fotos gemacht.


Also nach dem ich etwas in der Anleitung geblättert habe denke ich das es das Trinkwasser Ausdehnungsgefäß ist das bei uns getauscht wurde, Aber ganz sicher bin ich mir da nicht. Es ist aber das weiße vor dem Wasserzulauf und heißt Airfix A. Das andere ist bei uns rot, siehe Frontansicht. Auf dem Seitlichen Bild ist dann noch das Blaue Überdruckventil zu sehen aus dem immer Wasser kam.

Der Monteur hat auch noch eine Wartung gemacht, Filter und Düse gewechselt. Und im Schlafzimmer ein neues Ventil eingebaut weil die Vorbesitzer das wohl abgebrochen haben. ( Auch Wasser abgelassen, aufgefüllt? )

Hoffe es ist jetzt etwas besser verständlich.
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #12

schneckekk

Kann mir keiner mehr helfen? Wirklich einfach weiter entlüften?
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #13
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
moin , das was er getauscht hat , ist das Gefäß für das TRINKWASSER und hat nix mit dem Heizungswasser zu tun! Ich tippe mal drauf das das andere gefäß (das rote da an der Wand) defekt ist . Wenn du einen Reifenluftdruckprüfer hast , kannst du da die kappe abdrehen und schauen ob noch Luft drauf ist . Ansonsten austauschen (lassen) oder befüllen (hält aber net lang...)

EDIT : Aber einen schön ordentlichen Heizungsraum habt ihr :)
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #14

schneckekk

Guten Abend,

Also ein Reifendruckgerät habe ich jetzt nicht aber wir haben mal die Kappe abgedreht und auf das Ventil gedrückt und da kommt noch Luft raus. Weis jetzt nicht ob das reicht, sonst muss ich mir mal ein Reifendruckgerät besorgen. Wieviel druck sollte denn dann drauf sein? Auf dem Gefäß steht was von 3 Bar.


Danke, ja dann kann man wenigstens auch richtig an die Heizung ran wenn was ist. :evil:

Was haltet ihr eigentlich von Automatischen Entlüftungsventilen? Baut man die in alle Heizkörper oder nur in den der am Höchsten liegt?
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #15
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
also ich wollt die selbstentlüftenden lufter (für Heizkörper) nicht in meiner bude haben , ich hab nu schon 2 bauten erlebt , wo leute sich die teile eingebaut haben und nach 2 -3 jahren überschwemmungen die Hausfrau erfreuten...Die luftprüfer gibts für 2 euro in sonderpostenläden , zum prüfen (etwa 1,5 bar sollten drauf sein) reichen die teile.

Gruß
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #16

schneckekk

Guten morgen.

Na wenn da so ist eine Überschwemmung wollen wir natülich nicht. Dann lieber doch selbst Hand an legen. :D

Dann werd ich mich morgen mal auf die Socken machen und son teil besorgen. Wir haben jetzt einfach mal seit Freitag abend die Heizkörper im Schlafzimmer auf Frost gestellt, so werden wir wenigstens am We nicht so früh aus dem Schlaf gerissen. Ist ja zum Glück endlich bisschen wärmer.

Schönes We wünsch ich noch.
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #17

schneckekk

Guten morgen zusammen.

Also unser Problem des Kluckern und Rauschen besteht immernoch. Aber wir konntne folgendes feststellen:

Das Kluckern ist nur morgens für ein paar Minuten und zwar dann wenn die Heizung anspringt, wenn es draussen so richtig klat ist also minus grade dann ist dieses Kluckern und Rauschen in den Heizkörpern nicht zu hören. Wenn es aber etwas wärmer ist so wie in den letzten Tagen dann Kluckern und Rauschen die Heizkörper wenn die Heizung anspringt. Man hat das gefühl man hört quasie wie jetzt das Heisse Wasser durch die Rohre/Heizkörper spühlt und wenn es überall war hört es auf und es ist den ganzen Tag nix mehr zu hören.
Das betrifft alle Heizkörper nicht nur die im Schlafzimmer.
Wir haben aber noch festgestellt wenn wir die Heizkörper im Schlafzimmer abends aus bzw. auf Frost stellen ist das Kluckern und Rauschen meistens nicht, manchmal aber schon ob das jetzt zufall ist das es wenns auf Frost steht nicht Kluckert weis ich auch nicht. Weis auch nicht ob es dann nur im Schlafzimmer nicht Kluckert und Rauscht oder ob dann alle Heizkörper still sind.

Vielleicht kann mir jemand helfen, da wir in letzter Zeit wieder einige gestörte Nächte hatten.

Liebe Grüße
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #18
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Ausdehnungsgefäß defekt.Wenn die Heizungsanlage durchgehend läuft (Winter) dehnt sich das Wasser aus , verdrängt die Luft im System . Wird es wärmer draußen , läuft die Anlage weniger = Heizungswasser dehnt sich weniger aus und eure Luft macht sich wieder bemerkbar! Austauschen das Ding und wieder ruhig schlafen!
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #19

schneckekk

Hallo,

danke für die Antwort dann werden wir das wohl mal machen. Die Teile sind ja nicht teuer, teuer wird dann wohl nur der Fachmann. Sieht zwar aus als wäre es leicht zu tauschen aber so als laie ist da warscheinlich eher von abzuraten es sebst zu tauschen oder?
 
  • Kluckern des Heizkörpers Beitrag #20
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Wenn man es 101% richtig machen will , muss der Druck in dem neuen Gefäß dem Anlagendruck angepasst werden , die 1,5bar druck ab Werk passen aber bei fast allen 1-2 Familienhäuschen. Wer ein wenig mit Hanf und Kitt umgehen kann (NICHT mit Teflonband machen....) , sich traut nen Schluck Wasser von der Anlage zu lassen (Heizung ausschalten!), der kann das auch selber. Arbeitszeit etwa 1/2 Stunde , wenn man sich beeilt klappts auch in 5 minuten :D
 
Thema:

Kluckern des Heizkörpers

Kluckern des Heizkörpers - Ähnliche Themen

Nächtliches Plätschern der Heizung: Hallo, ich bin momentan am verzweifeln, was die Heizung bzw. die Heizungsrohre im Schlafzimmer angeht. Nachts ist permanent ein Plätschern zu...
Heizkörper Fragen: Hallo, ich wohne in einer kernsanierten Eigentumswohnung, bei der die Heizungsrohre teilweise übernommen und teilweise neu gelegt wurden. Der...

Sucheingaben

Heizung Kluckert

,

heizkörper zulauf abdrehen

,

selbstentlüftendes ventil

,
Heizkörper kluckert
, heizkörper rauscht trotz entlüftung, heizung gluckert trotz entlüften, selbstentlüftendes heizkörperventil, heizungszulauf abdrehen, heizung rauscht trotz entlüften, heizung zulauf abdrehen, wasserzulauf heizung, heizung heiss trotzdem kluckert die heizung, montageanleitung selbstentlueftende heizungsventil, heizkörper kluckert trotz entlüftung, heizung gluckert trotz entlüftung, nur eine heizung kluckert, wasserzulauf zentralheizung, arbeitszeit für 1 heizkörper entlüften, heizung wasser ausgasen, heizkörper entlüftet trotzdem kluckert, heizungszulauf auf oder abdrehen, Überschwemmung beim Heizkörperentlüften, selbstentlüftende heizkörperventile, heizung anlagendruck sinkt, muss ich beim wasser ruslassen an der heizung sie abstellen
Oben