Atzenarzt
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 27.05.2012
- Beiträge
- 4
- Zustimmungen
- 0
Bei Bauarbeiten wurde die Kommunikationsleitung des Empfängers für ein elektrisches Gartentor (Autoeinfahrt) durchtrennt.
Für die durchtrennte Stromleitung des Tormotors, habe ich eine Erdverbindungs- und Abzweigmuffe verwendet (Wasserdicht IP68).
Für die Leitung des Funkempfängers der Fernbedienung (Klingeldraht - nicht geschirmt, nicht verdrillt/gepaart) habe ich folgendes Problem:
- Übliche Baumärkte führen keine Niederspannungs ERDleitung.
- Die Stromleitung wurde an mehreren Stellen getroffen und muss daher durch 1m Ersatzleitung an zwei Stellen geflickt werden.
- Der Klingeldraht wäre lang genug um direkt geflickt zu werden
- Die Leitung ist recht dünn und ich weiß nicht ob die o.g. Abzweigmuffe entsprechend dichtet.
Meine Idee:
1. Verbindungs- Abzweigdose Innen- Außenbereich verwenden.
2. Nach Verbinden der Drähte die Dose mit Heißkleber ausfüllen.
Sieht irgendjemand ein Problem bei diesem Vorgehen?
Vielen Dank für eure Mühe.
Viele Grüße
Stefan.
Für die durchtrennte Stromleitung des Tormotors, habe ich eine Erdverbindungs- und Abzweigmuffe verwendet (Wasserdicht IP68).
Für die Leitung des Funkempfängers der Fernbedienung (Klingeldraht - nicht geschirmt, nicht verdrillt/gepaart) habe ich folgendes Problem:
- Übliche Baumärkte führen keine Niederspannungs ERDleitung.
- Die Stromleitung wurde an mehreren Stellen getroffen und muss daher durch 1m Ersatzleitung an zwei Stellen geflickt werden.
- Der Klingeldraht wäre lang genug um direkt geflickt zu werden
- Die Leitung ist recht dünn und ich weiß nicht ob die o.g. Abzweigmuffe entsprechend dichtet.
Meine Idee:
1. Verbindungs- Abzweigdose Innen- Außenbereich verwenden.
2. Nach Verbinden der Drähte die Dose mit Heißkleber ausfüllen.
Sieht irgendjemand ein Problem bei diesem Vorgehen?
Vielen Dank für eure Mühe.
Viele Grüße
Stefan.