Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion

Diskutiere Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion im Gartenhäuser, Carports und Garagen Forum im Bereich Der Aussenbereich; Hallo zusammen :), da ich aus beruflichen Gründen immer weniger Zeit habe, um ins Fitness-Center zu gehen, werde ich meine Mitgliedschaft dort...
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #1

Felstriker

Neuer Benutzer
Dabei seit
29.06.2012
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Hallo zusammen :),

da ich aus beruflichen Gründen immer weniger Zeit habe, um ins Fitness-Center zu gehen, werde ich meine Mitgliedschaft dort bald kündigen und versuche mich möglichst effektiv zu Hause fit zu halten. Neben Joggen und Radfahren wird dies zwischendurch auch zehrenden Kraftsport beinhalten, den ich aber auch gerne an der frischen Luft betreiben wollen würde.

Da ich im Fitness-Center meine Ausdauer und Kraft hinsichtlich Klimmzügen auf ein stabiles Niveau steigern konnte, plane ich nun in meinem Garten eine "Klimmzug-Anlage" zu installieren, die solchen

PULL UP OR SHUT UP !!! - YouTube

Belastungen stand halten sollte.

Nun ist es leider so, dass ich zwar gerne selbst Dinge in die Hand nehme und herumprobiere.
Bei einer Klimmzugstange, die, wenn sie irgendwie falsch sitzt, zu ernsthaften Verletzungen führen kann, will ich jedoch auf Nummer sicher gehen und doch hier in diesem Forum nachfragen, welche Konstruktion man mir empfehlen kann, die möglichst kostengünstig und für einen relativen Laien "einfach" umzusetzen wäre.

Vielen Dank für Ihre / Eure Aufmerksamkeit beim Durchlesen. Über Vorschläge würde ich mich echt freuen.

Alex
 
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #2
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum :)

Es geht Dir also nicht nur darum, eine Stange zu befestigen und Dich daran hochzuziehen?
Was für Verletzungen meinst Du? Wegen der Konstruktion (Höhe, Breite) oder wenn diese zusammenkracht :confused:
 
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #3

Felstriker

Neuer Benutzer
Dabei seit
29.06.2012
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Hi,

es geht um eine Stange für Klimmzüge (=Hochziehen) und die Verletzungen die ich meine, sind solche, die daraus resultieren könnten, dass das ganze wegen etwa Verwendung zu weniger/ zu dünner/kurzer Schrauben an den Seiten unter der Belastung zusammenkracht. Höhe der äußeren Stützen wäre 2 Meter und Breite wäre 1 Meter ganz gut ;)

So etwas: http://i4.ytimg.com/vi/kC_HDJYjJtY/mqdefault.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #4
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Mache es doch so wie auf Spielplätzen oder öffentlichen Fitnesspfaden. Zwei dicke Rundhölzer etwa einen halben Meter im verdichteten Material versenkt, durch deren Durchbohrung ein dickes Stahlrohr geht, daß von beiden Seiten arretiert wird bzw. die Bohrung nur einseitig ist. Dann kann da meines Erachtens nicht viel passieren. Vielleicht findest Du ja auch solche Teile bei einem Spielplatz-Geräte-Hersteller oder über einen Landschaftsgärtner, falls Du die nicht selber herstellen willst ;)

Edit nennt das: Fitnessgeräte im Außenbereich für Erwachsene oder auch Bewegungsparcours
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #5
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Heute früh habe ich nochmal drüber nachgedacht, früher hat man auch einfach dicke Stahlrohre mit Verbindungsstücken (90°) genommen, diese dann in Beton versenkt. Sieht aus wie ein großer Bügel und hält bombenfest. Dann kannst Du die Seiten für die seitlichen Bauchmuskelpresser auch benutzen (wie im Video) ;)
 
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #6

Felstriker

Neuer Benutzer
Dabei seit
29.06.2012
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Soooo,

naja die seitlichen Bauchübungen sind mehr als Zukunfstmusik für mich...leider, so hart unterwegs bin ich auch wieder nicht ;). Aber bei Klimmzügen geht schon was ;).

Ich hab mich jetzt bei einem Kumpel in der Garage und in dessen Gartenhaus umgesehen und bin dabei auf folgende Dinge gestoßen, die er mir für 20 Euro abgetreten hat. Und ich denke, damit lässt sich für eine allererste Klimmzug-Anlage im Garten arbeiten.

Dabei habe ich folgenden Plan:

1.) Die zwei robusten Holzpfeiler sind ca. 3 Meter lang. Ich werde zwei 0,5 Meter tiefe Löcher graben und die spitzen Eisenfüße in diese Erdlöcher hineinstecken, sodass diese nochmal einen knappen halben Meter tiefer in der Erde stecken. In diese Füße setze ich dann die Holzpfeiler.
Da ich handwerklich ein Laie bin, weiß ich jetzt noch nicht genau, ob ich das dann einfach mit Erde wieder verdichten soll, oder lieber auf Zement zurückgreifen sollte, was sagt ihr?

2.) Das Stahlrohr (Durchmesser etwa 5 cm) möchte ich so zwischen den Holzpfeilern verbinden, dass ich jeweils ein "Andockstück" an jeden der zwei Pfeiler mit 4 Schrauben befestige, sodass das Rohr dort "hineinrutschen" kann (damit der Abstand stimmt, grabe ich erst nur ein Loch, mache das soweit mit Pfeiler und "Andockstück" fertig, damit ich den zweiten Pfeiler in den richtigen Abstand bringen kann. Das Rohr werde ich mit einer Eisensäge noch auf etwas mehr als einen Meter Länge abkürzen.

Hier Fotos von meinem Material:

DSC_0152.jpgDSC_0153.jpgDSC_0154.jpg



Über Tipps /Verbesserungen/ eure Meinung dazu würde ich mich sehr freuen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #7

josh

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.03.2012
Beiträge
394
Zustimmungen
9
Ort
Wildeshausen 27793
"etwas mehr als ein meter" wieviel ist denn etwas mehr?
ich würde 1,50m machen...


also ich glaube nicht, dass du das ganze mit den materialien so haltbar und steif bekommst wie in dem video...


edit(durch edit des vorposters schon beantwortet):wie sind die abmessungen des rohrs?
(durchmesser, wandstärke, länge)
aus welchem material ist es?

es sieht irgendwie recht dünn aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #8
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Die Kanthölzer sind zu klein - leider. Du benötigst eher welche in Balkenstärke - schau Dir einfach mal die Spielplätze an, was da für Rundhölzer am Start sind und die federn auch noch. Oder Du nimmtst 4 von denen und machst das so wie bei einer Schaukel und stellst die wie ein umgedrehtes V hin - das dürfte knapp reichen. Dann noch mit Drahtseilen gespannt . . .

Die Sachen sind alle so hammerhart im Boden verankert wie es nur geht - Beton ? Immer her damit. Ansonsten echt einen Meter tief in den gut verdichteten Sand (+ Zementanreicherung?). Das Holz sollte mit einem biologischem Schutzmittel imprägniert sein (Niembaumöl / Schellack ist üblich).

Wenn Du Deine Anlage behalten willst, dann mußt Du alle Jahre wieder imprägnieren, es sei denn Du betonierst sie ein und wartest bis die Hölzer brechen, dann die ganze Anlage austauschen.

Oder Du verankerst die Teile an einem einbetonierten Stahlanker.

Wenn Du so willst ist die Lösung mit Stahlrohren und Rohrfittingen recht günstig, gelötet oder geschweißt, geschliffen, lackiert und poliert in Beton gestellt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #9

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
Hi

Vielleicht bin ich noch nicht zu spät. Aber du tust dich wesentlich einfacher wenn du verzinkte Wasserrohre nimmst. Die gibt es in verschiedenen Durchmessern. 2 lange Rohre, ein kürzeres und 2 90° Winkel. Und schon hast du alles was du brauchst. Keine Gedanken um Schrauben, Nägel, Befestigung und und und. Die Rohre einfach 30 bis 50 cm tief einbetonieren und fertig. Da ist deine Klimmzugkonstruktion ;)


Grüße
 
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #10
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Genau, feuerverzinkte Rohre - eventuell mußt Du aber trotzdem noch lackieren und polieren, damit es griffiger wird, aber eine Umwicklung sollte es auch tun ;)
 
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #11

josh

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.03.2012
Beiträge
394
Zustimmungen
9
Ort
Wildeshausen 27793
jopp, ist wohl die beste lösung :)
 
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #12

Felstriker

Neuer Benutzer
Dabei seit
29.06.2012
Beiträge
4
Zustimmungen
0
So....,

entschuldigung für die späte Antwort, aber ich habe gerade recht viel um die Ohren!

Danke euch allen, durch eure Hinweise und Tipps konnte ich mir nun ein genaueres Bild davon machen, was ich am besten in Planung nehme.
Das mit den Wasserrohren hört sich sehr einfach, kostenkünstig und im Endeffekt wohl auch stabil an.

Da ich aber das andere Material schon gekauft habe, werde ich auf jeden Fall den ersten Versuch damit starten, zumal ich in ca. einem Jahr ohnehin umziehen werde. Wenn ich bis zu diesem Zeitpunkt eine solide Anlage für "einfache" Klimmzüge mit dem Material auf obigen Bildern hinbekomme, kann ich die Wasserrohr-Konstruktion dann immer noch am neuen Wohnort installieren, sodass es dort dann keine "halbe Sache" mehr ist. Nur wenn das mit den Hölzern total in die Hose gehen sollte, werde ich wohl schon hier die Wasserrohr-Konstruktion in Angriff nehmen.

Wo kaufe ich mir denn kostengünstig solche Wasserrohre? Im ganz normalen Baumarkt, sprich Obi, Bauhaus, Praktiker etc.?


Besten Gruß,

Alex
 
  • Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion Beitrag #13
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Ich würde einfach mal nach verzinkten 2 1/2 Zoll und 1 1/2 " Konstruktionsrohren fragen.

Wenn Du die nicht verschweißen willst oder mit Muffen löten, dann benötigst Du noch die Fittinge und einen Gewindeschneider, das wird schwieriger - vielleicht ergibt sich da noch was anderes, aber ich würde nicht unter 3 mm Dicke bei den Pfosten und oben nicht unter 2,5 mm gehen

Viele stahlverarbeitende Anbieter können Dir das Rohr direkt biegen, als U-Rohr. Dann benötigst Du allerdings wahrscheinlich eine Pritsche, um das Rohr nach Hause zu bringen. Ich denke für 100 Euro läßt sich sowas beschaffen. Dann gießt Du in den Beton ein etwas größeres Rohr und kannst - wie bei einer Wäschespinne - das U-Rohr rausholen, wenn Du mal Rasen mähen willst oder den Platz oder das Fundament anderweitig benötigst.

Noch was anderes wären Teile eines Gerüstes. Die sind tierisch stabil und lassen sich zusammenschrauben und wieder zusammenlegen - Dann könntest Du rein theoretisch einfach ein Viereck aufbauen und es hinstellen. Mußt es nur noch nivellieren und fertig ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Klimmzugstange im Garten - Möglichst einfache & günstige Konstruktion

Sucheingaben

klimmzugstange garten

,

klimmzugstange selber bauen garten

,

,
klimmzugstange im garten bauen
, klimmzugstange garten selber bauen, klimmzugstange für den garten, , klimmzugstange selber bauen, klimmzugstange garten bauen, klimmzugstange außen, klimmzugstange im garten, klimmzugstange draußen, klimmzug garten, klimmzugstange für draussen, klimmzugstange für außen, klimmzüge im garten, klimmzugreck selber bauen, klimmzugstange fur drausen, klimmzugstange aussenbereich, klimmzug anlage, klimmzuganlage, klimmzugstation selber bauen, klimmzugstange selbst bauen, klimmzugstangen draußen, klimmzugstange für aussen
Oben