Fantomas
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 08.12.2009
- Beiträge
- 1
- Zustimmungen
- 0
Hallo Heimwerker,
ich schreibe gerade meine Diplomarbeit und habe folgendes Problem:
In einem Kindergarten mit 620 qm, durchschnittlicher Verbrauch: 136.837 kWh soll in nächster Zeit der vorhandene atmosphärische Gaskessel (55 kW, nur Heizkessel kein Brauchwasser) ausgetauscht werden. Ein einfacher Weg zur Kesseldimensionierung ist angeblich den durchschnittlichen Verbrauch durch die Volllaststunden zuteilen. Ich habe 1.800 h angenommen und komme somit auf eine Nennwärmeleistung von 76 kW, ist das realistisch bei einer vorhandenen NL von 55 kW??
Der Austellraum befindet sich im EG, an der Außenwand verläuft eine doppelwandige feuchtigkeitsunabhängige Edelstahlabgasleitung.
Nun möchte ich einen Vergleich aufstellen, unter anderem zu den Einbaukosten für drei Varianten:
1 Variante: Erneuerung durch ein Heizwertgerät
2 Variante: Erneuerung durch ein Wandhängendes Brennwertgerät
3 Variante: Erneuerung durch einen Pelletkessel mit Brennstofflagerung im Freien (im Gebäude ist nicht genug Platz)
Wer kann mir Preisangaben zu den drei Varianten geben, bezüglich der Einbaukosten und wie lange die einzelnen Einbauten an Zeit kosten.
Wie sind die Betriebskosten der einzelnen Varianten? Wartung, Strombedarf….
Es wäre eine sehr große Hilfe wenn mir jemand antworten würde.
Schönen Gruß und vielen Dank im Voraus!
ich schreibe gerade meine Diplomarbeit und habe folgendes Problem:
In einem Kindergarten mit 620 qm, durchschnittlicher Verbrauch: 136.837 kWh soll in nächster Zeit der vorhandene atmosphärische Gaskessel (55 kW, nur Heizkessel kein Brauchwasser) ausgetauscht werden. Ein einfacher Weg zur Kesseldimensionierung ist angeblich den durchschnittlichen Verbrauch durch die Volllaststunden zuteilen. Ich habe 1.800 h angenommen und komme somit auf eine Nennwärmeleistung von 76 kW, ist das realistisch bei einer vorhandenen NL von 55 kW??
Der Austellraum befindet sich im EG, an der Außenwand verläuft eine doppelwandige feuchtigkeitsunabhängige Edelstahlabgasleitung.
Nun möchte ich einen Vergleich aufstellen, unter anderem zu den Einbaukosten für drei Varianten:
1 Variante: Erneuerung durch ein Heizwertgerät
2 Variante: Erneuerung durch ein Wandhängendes Brennwertgerät
3 Variante: Erneuerung durch einen Pelletkessel mit Brennstofflagerung im Freien (im Gebäude ist nicht genug Platz)
Wer kann mir Preisangaben zu den drei Varianten geben, bezüglich der Einbaukosten und wie lange die einzelnen Einbauten an Zeit kosten.
Wie sind die Betriebskosten der einzelnen Varianten? Wartung, Strombedarf….
Es wäre eine sehr große Hilfe wenn mir jemand antworten würde.
Schönen Gruß und vielen Dank im Voraus!