Lebowski
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 01.02.2017
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Moin Moin Zusammen,…..
Seit ich Hauseigentümer bin hab ich mich häufiger schon mit einigen Heimwerkerfragen umhergeschlagen. Vieles kann man sich über Google und Co anlesen, wobei man auch fragwürdiges findet ;-). Aber dann und wann hat man doch eine konkrete Frage,…. Deshalb hab ich mich mal bei euch angemeldet.
Kurz zu mir und der Hütte,.... Ich werkel und bastel gerne, vorzugsweise an alten Blechrollern. Seit 2-3 Jahren haben wir ein 80erJahre Reihenhaus. Im Haus, Garten und Garage gibt’s dann auch genug Gelegenheit zu handwerkern. Das Häuschen steht im Norden zwischen Hamburg und Lübeck.
Nun zu meinem Anliegen,…. Ich möchte die Kellerschächte sanieren,…. 5 Stück sind’s. Da wurde bisher wenig getan. Und wenn man so überlegt wird’s meist mehr Arbeit als man zuerst dachte. Nach dem Motto – Lieber nur einmal, und dann anständig.
Vom ursprünglichen „mal auskärchern“ bin ich nun soweit auch die einfachen Einscheibenkellerfenster zu ersetzen. Gegen Kunststoff-Isolierglas-Fenster. Gründe sind hier: Wärmedämmung, Insektenschutz, einfache Pflege, defekte vorhandene Kellerfenster, Optik. Fenster habe ich noch nicht verbaut, deshalb hier die Nachfrage.
Jetziger Zustand:

Ein Betonrahmen mit einfachem eingestelltem Kippfenster
Davor, im Innenraum, scheint mir eine Betonplatte als Fensterbank schräg auf das Mauerwerk gesetzt. Darauf sind Fliesen die eh ersetzt werden sollen.
Variante A)
Der Betonrahmen bleibt, wird mit der Flex begradigt (Anschlag für altes Fenster entfernen) und das Fenster davor gesetzt.
Ich bräuchte ein maßgenaues Fenster welches in den Ausschnitt passt: 100x58cm
Hier frage ich wie ich den Spalt zwischen Fenster und altem Betonrahmen abdichten sollte?
Ist dieser Aufbau wärmetechnisch vertretbar? Der Rahmen vom neuen Fenster würde ca 5cm vom Beton überdeckt sein.
Bekomme ich Probleme mit der Entwässerung (dem Ablaufloch) der Fenster?
Variante B)
Betonrahmen und Betonfensterbank kommt komplett raus.
Hier würde ich Platz gewinnen um ein Standartmaß 100x60cm zu verbauen.
Bekomme ich Probleme mit der Statik? Denke der Rahmen hat keine tragende Wirkung?
Wie sind üblicherweise die Rahmen montiert? Nur mit Mörtel?
Ist die Fensterbank einzeln? Oder mit am Rahmen?
Ich würde eigentlich B) bevorzugen auch wenn’s mehr Arbeit und Dreck macht. Aus noch vorhandenen Bodenfliesen würde ich eine neue Fensterbank dann direkt aufs Mauerwerk verlegen.
Habe noch Detailfragen zum Fenster Einbau:
Reicht es als Abdichtung das Fenster nur mit Bauschaum einzusetzen? (Fensterschrauben sind geplant)
Oder wann setzt man dieses Komprimierungsband ein? Wird es mit Bauschaum verwendet oder einzeln?
Der Spalt von innen wird recht schmal. Kann ich diesen einfach mit Acryl abdichten? Oder nur Gipsen?
Was nehme ich außen im Schacht um Fenster und Mauerwerk zu verbinden? Mörtel?
Benötige ich weitere Abdichtungen? Folie etc,..
Viele kleine Fragen,…. Wär cool wenn Ihr mir beim Planen helft
Henning
Seit ich Hauseigentümer bin hab ich mich häufiger schon mit einigen Heimwerkerfragen umhergeschlagen. Vieles kann man sich über Google und Co anlesen, wobei man auch fragwürdiges findet ;-). Aber dann und wann hat man doch eine konkrete Frage,…. Deshalb hab ich mich mal bei euch angemeldet.
Kurz zu mir und der Hütte,.... Ich werkel und bastel gerne, vorzugsweise an alten Blechrollern. Seit 2-3 Jahren haben wir ein 80erJahre Reihenhaus. Im Haus, Garten und Garage gibt’s dann auch genug Gelegenheit zu handwerkern. Das Häuschen steht im Norden zwischen Hamburg und Lübeck.
Nun zu meinem Anliegen,…. Ich möchte die Kellerschächte sanieren,…. 5 Stück sind’s. Da wurde bisher wenig getan. Und wenn man so überlegt wird’s meist mehr Arbeit als man zuerst dachte. Nach dem Motto – Lieber nur einmal, und dann anständig.
Vom ursprünglichen „mal auskärchern“ bin ich nun soweit auch die einfachen Einscheibenkellerfenster zu ersetzen. Gegen Kunststoff-Isolierglas-Fenster. Gründe sind hier: Wärmedämmung, Insektenschutz, einfache Pflege, defekte vorhandene Kellerfenster, Optik. Fenster habe ich noch nicht verbaut, deshalb hier die Nachfrage.
Jetziger Zustand:





Ein Betonrahmen mit einfachem eingestelltem Kippfenster
Davor, im Innenraum, scheint mir eine Betonplatte als Fensterbank schräg auf das Mauerwerk gesetzt. Darauf sind Fliesen die eh ersetzt werden sollen.
Variante A)
Der Betonrahmen bleibt, wird mit der Flex begradigt (Anschlag für altes Fenster entfernen) und das Fenster davor gesetzt.
Ich bräuchte ein maßgenaues Fenster welches in den Ausschnitt passt: 100x58cm
Hier frage ich wie ich den Spalt zwischen Fenster und altem Betonrahmen abdichten sollte?
Ist dieser Aufbau wärmetechnisch vertretbar? Der Rahmen vom neuen Fenster würde ca 5cm vom Beton überdeckt sein.
Bekomme ich Probleme mit der Entwässerung (dem Ablaufloch) der Fenster?
Variante B)
Betonrahmen und Betonfensterbank kommt komplett raus.
Hier würde ich Platz gewinnen um ein Standartmaß 100x60cm zu verbauen.
Bekomme ich Probleme mit der Statik? Denke der Rahmen hat keine tragende Wirkung?
Wie sind üblicherweise die Rahmen montiert? Nur mit Mörtel?
Ist die Fensterbank einzeln? Oder mit am Rahmen?
Ich würde eigentlich B) bevorzugen auch wenn’s mehr Arbeit und Dreck macht. Aus noch vorhandenen Bodenfliesen würde ich eine neue Fensterbank dann direkt aufs Mauerwerk verlegen.
Habe noch Detailfragen zum Fenster Einbau:
Reicht es als Abdichtung das Fenster nur mit Bauschaum einzusetzen? (Fensterschrauben sind geplant)
Oder wann setzt man dieses Komprimierungsband ein? Wird es mit Bauschaum verwendet oder einzeln?
Der Spalt von innen wird recht schmal. Kann ich diesen einfach mit Acryl abdichten? Oder nur Gipsen?
Was nehme ich außen im Schacht um Fenster und Mauerwerk zu verbinden? Mörtel?
Benötige ich weitere Abdichtungen? Folie etc,..
Viele kleine Fragen,…. Wär cool wenn Ihr mir beim Planen helft
Henning