Kabelschlitze verputzen

Diskutiere Kabelschlitze verputzen im Estrich, Mauer, Putz und Stuck Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo, wir sind gerade dabei die ganzen Kabelschlitze der neuen Elektroinstallation zu verputzen. Mit dem Rotband Putz ging das fürs Erste ganz...
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #1

Xorron

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
22.06.2011
Beiträge
116
Zustimmungen
0
Ort
Mannheim
Hallo,
wir sind gerade dabei die ganzen Kabelschlitze der neuen Elektroinstallation zu verputzen.
Mit dem Rotband Putz ging das fürs Erste ganz gut, aber der Putz wölbt sich beim trocknen natürlich nach innen.
Mit welchem Putz müsste ich als Abschluß drüber gehen, damit ich wieder eine ebene Wandfläche bekomme?
Das ich abschliessend alles noch mal schleifen muss ist mir klar.

Bin für jeden Tipp dankbar! :)
 
#
schau mal hier: Kabelschlitze verputzen. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #2
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
da kann man Feinspachtel für nehmen , aber mit "Rot/weiß" sollte das eigendlich auch gehen!
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #3

Xorron

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
22.06.2011
Beiträge
116
Zustimmungen
0
Ort
Mannheim
Danke, das probieren wir dann mal aus, Feinspachtel haben wir noch da. :)
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #4

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Ja mit Wandspachtel z.B. von Ardex macht man das
mit Rotband bekommt man das nicht richtig glatt.
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #5
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Er möcht ja eh noch schleifen , aber Feinspachtel etc geht natürlich besser :D
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #6

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

mit Rotband bekommt man das nicht richtig glatt.

Dann habe ich ja die letzten Wochen was falsch gemacht !? Spaß beiseite: Das Zeug wird spiegelglatt wenn man nach kurzer Antrocknungszeit (halbe Stunde/Bierlänge?? jedenfalls: die Oberfläche muss so ein bisschen "joghurtfarben" werden) wieder anfeuchtet und dann mit der Glättkelle abzieht. Anfeuchten geht am besten, indem man mit dem mit einem nassen Schwammbrett einmal großzügig überwischt und dann mit der Glättkelle hinterher abzieht. Für kleinere Flächen reicht auch einfach nur eine nasse Glättkelle. Ich will nicht in Frage stellen, dass die Feinspachtelvariante die simplere Lösung ist...:rolleyes:

Wenn sich da was wölbt ist nur zu viel aufgetragen worden.

EDIT: Ach Mist... Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Er wölbt sich nach innen :cool: Dann vergesst mein Gerede. Aber auch diese Wölbung lässt sich mit dem Haftputzgips und o.g Methode einigermaßen wegarbeiten. Aus eigener leidiger Erfahrung: Gerade im Altbau ist hier ein Kompromiss und Zurechtfummeln zwischen aalglatt verputzter Stelle und altem rauen unebenen Sandputz zu finden

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #7

buniq

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.07.2011
Beiträge
152
Zustimmungen
2
Ort
Seelze/Letter
Hallo,
Dann habe ich ja die letzten Wochen was falsch gemacht !? Spaß beiseite: Das Zeug wird spiegelglatt wenn man nach kurzer Antrocknungszeit (halbe Stunde/Bierlänge?? jedenfalls: die Oberfläche muss so ein bisschen "joghurtfarben" werden) wieder anfeuchtet und dann mit der Glättkelle abzieht. Anfeuchten geht am besten, indem man mit dem mit einem nassen Schwammbrett einmal großzügig überwischt und dann mit der Glättkelle hinterher abzieht. Für kleinere Flächen reicht auch einfach nur eine nasse Glättkelle. Ich will nicht in Frage stellen, dass die Feinspachtelvariante die simplere Lösung ist...:rolleyes:
und wieder aus dem urlaub zurück...

und genau so wird es gemacht...und nicht anders...

wenn ich schlitze zu machen möchte...reicht 1 arbeitsgang eh nicht aus...da das material einfällt...
man spachtelt einmal grob vor...lässt den gipsputz 30 min anziehen...und spachtelt dann nochmals nach...

beim 2ten mal bitte 1-2mm putz mehr stehen lassen...damit man nachdem anziehen genug futter hat...um eine absolut glatte oberfläche zu bekommen...

wenn ich eh schon mit rotband arbeite...greife ich nicht danach nochmal zu einem füll/ oder feinspachtel...
auch da kann es dir passieren...das...wenn du beim rotband aufziehen nicht vernünftig gearbeitet hast...dir der füll/ oder feinspachtel wieder einfällt...
dann macht man sich mehr arbeit...als nötig ist...
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #8

henni

Benutzer
Dabei seit
11.10.2011
Beiträge
65
Zustimmungen
0
Ok. Die Profis rechnen in Zeit und Geld. Da kann das Material auch teurer sein wenn es flott geht. Als Amateur-Heimwerker hat man da etwas andere Gewichtungen.

Rotband ist zwar fein. Aber, in meinem Lieblingsbaumarkt jedenfalls, gibts noch einen Gipsputz der kostet ein Drittel. Was für einen kann ich dir genau sagen: Marke Superbillig Typ Sch..egal :)
Ich hab meine Kabelschlitze in 2 Arbeitsgängen zu gespachtelt. Erstmal den billigen Gipsputz hinein. Allerdings nicht glatt gezogen. Ein bischen unterhalb des Wandhorizonts stehen lassen. Einen Tag später nochmal glatt gezogen mit dem guten (teureren) Feinspachtel. Halt nur die Oberfläche.

Gruß
Hendrik
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #9

buniq

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.07.2011
Beiträge
152
Zustimmungen
2
Ort
Seelze/Letter
Ok. Die Profis rechnen in Zeit und Geld. Da kann das Material auch teurer sein wenn es flott geht. Als Amateur-Heimwerker hat man da etwas andere Gewichtungen.

Rotband ist zwar fein. Aber, in meinem Lieblingsbaumarkt jedenfalls, gibts noch einen Gipsputz der kostet ein Drittel. Was für einen kann ich dir genau sagen: Marke Superbillig Typ Sch..egal :)
Ich hab meine Kabelschlitze in 2 Arbeitsgängen zu gespachtelt. Erstmal den billigen Gipsputz hinein. Allerdings nicht glatt gezogen. Ein bischen unterhalb des Wandhorizonts stehen lassen. Einen Tag später nochmal glatt gezogen mit dem guten (teureren) Feinspachtel. Halt nur die Oberfläche.

Gruß
Hendrik

rotband war jetzt nur auf den threadersteller bezogen...
na klar kann man auch weit aus günstigeren gipsputz kaufen...
nur ändert sich nix an der vorgehensweise des arbeitsablaufes...

benutze ich einen gipsputz...(egal welcher hersteller)...brauche ich auf KEIN anderes produkt zurück greifen...

und es hat nix damit zu tun...ob ich profi oder heimwerker bin...
in beiden fällen ist zeit = geld...

auch als heimwerker möchte ich meine arbeiten schnell...vernünftig...und kostengünstig erledigen...(ich will als heimwerker ja auch was in meiner teuren freizeit schaffen...und nicht tagelang mit einer sacxhe beschäftigt sein...nur weil ich 2€ am material gespart habe - der materialeinsatz...ist das GÜNSTIGSTE)...
muss ich aber als heimwerker 2 verschiedene materialien für den gleichen aufwand benutzen...wie ich es tue...dann kommste mit deinem super billigen gipsputz...und deinen noch dazu gekauften feinspachtel...auf den gleichen preis...(wenn nicht sogar teurer)...als wenn de dir gleich nen sack rotband für 10€ gekauft hättest...
und von dem ganzen zeitaufwand wollen wir dann erst gar net reden...

bei gipsputz kann ich nass in nass arbeiten...
benutze ich 2 verschiedene materialien...muss das material...welches ich als erstes aufgetragen habe...trocken sein...bevor ich das 2te material auftragen kann...
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #10

henni

Benutzer
Dabei seit
11.10.2011
Beiträge
65
Zustimmungen
0
Ich berichte meine Erfahrung und sage nicht, daß du unrecht hast.

Auch habe ich nicht einfach 5 m Kabelkanal zugespachtelt und nichts anderes. Ich baue die Elektrik eines ganzen alten Hauses neu und Wasser und ungezählten anderen Löchern und maroden Stellen. Gipsputz, Zement, Baukleber. Was ich da schon verspachtelt habe. Das sind nicht 2 EUR. Markengips gegenüber Billiggips. Da kommt schon allerhand zusammen. Die Preisdifferrenz regulär erarbeiten (d.h. Nettoverdienst = was von deinem Lohn noch übrig bleibt nachdem alle zugelangt haben) kostet mich mehr als die Zeitdifferenz durch billigeres Material. Das ist ne andere Rechnung als in der Betriebswirtschaft.

Gruß
Hendrik
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #11

buniq

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.07.2011
Beiträge
152
Zustimmungen
2
Ort
Seelze/Letter
Ich berichte meine Erfahrung und sage nicht, daß du unrecht hast.


Auch habe ich nicht einfach 5 m Kabelkanal zugespachtelt und nichts anderes. Ich baue die Elektrik eines ganzen alten Hauses neu und Wasser und ungezählten anderen Löchern und maroden Stellen. Gipsputz, Zement, Baukleber. Was ich da schon verspachtelt habe. Das sind nicht 2 EUR. Markengips gegenüber Billiggips. Da kommt schon allerhand zusammen. Die Preisdifferrenz regulär erarbeiten (d.h. Nettoverdienst = was von deinem Lohn noch übrig bleibt nachdem alle zugelangt haben) kostet mich mehr als die Zeitdifferenz durch billigeres Material. Das ist ne andere Rechnung als in der Betriebswirtschaft.

Gruß
Hendrik
na ich glaube...du willst mich nicht verstehen...

ich frage mal anders rum...

nenne mir mal ne plausible erklärung...weshalb man...wenn man schlitze im mauerwerk zu machen will...2 verschiedene materialien benutzt...(gipsputz und feinspachtel)...und DAFÜR unnötig geld verschwendet...(weil...nach deiner aussage nicht viel über bleibt)...
deine vorgehensweise...ist ne milchmädchenrechnung...
und wenn ich jedesmal mein material so beschaffen würde wie du...und auch noch so arbeiten würde...würd ich richtig drauf legen...(und ich rede jetzt nur davon...wenn ich bei MIR zu hause PRIVAT arbeiten würde)...
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #12

henni

Benutzer
Dabei seit
11.10.2011
Beiträge
65
Zustimmungen
0
Der Rotband ist schon guter Stoff. Und hart. Aber lässt sich nicht so gut glatt schleifen. Mein Eindruck. Der Feinspachtel ist vielfach teurer. Lässt sich aber leicht schleifen und man hat ne sehr glatte Oberfläche. Aber eben zu schade um damit Volumen zu füllen.

Gruß
Hendrik
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #13

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
henni schrieb:
Der Rotband ist schon guter Stoff. Und hart. Aber lässt sich nicht so gut glatt schleifen. Mein Eindruck. Der Feinspachtel ist vielfach teurer. Lässt sich aber leicht schleifen und man hat ne sehr glatte Oberfläche. Aber eben zu schade um damit Volumen zu füllen.
So sieht es wohl aus.
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #14

buniq

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.07.2011
Beiträge
152
Zustimmungen
2
Ort
Seelze/Letter
mann muss/kann und sollte keinen rotband schleifen...
mit rotband bekommt man ne extrem glatte oberfläche hin...das ne fliege drauf ausrutscht...

rotband/goldband/grünband...sind nicht nur gipsputze...womit man mal schnell nen schlitz zu machen kann...
damit bekommt man sogar extrem glatte oberflächen hin...(deswegen ja GIPSPUTZ)...

ach und noch was...
vieleicht sollte man sich auch mal die rückseite eines produktes durchlesen...
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #15

Xorron

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
22.06.2011
Beiträge
116
Zustimmungen
0
Ort
Mannheim
Und was steht auf der Rückseite? :p

Spaß beiseite ... mein "Maurerlehrling" in Altersteilzeit = Schwiegervater hat jetzt die betreffenden Stellen nochmal mit Rotband nachgezogen.
Das Ergebnis ist für uns zufriedenstellend und man muss nicht mal mehr großartig drüberschleifen, also tapezierfertig.

Danke für eure Antworten und den interessanten "Einblick" in unterschiedliche Expertenmeinungen! ;)
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #16

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Xorron schrieb:
Das Ergebnis ist für uns zufriedenstellend und man muss nicht mal mehr großartig drüberschleifen, also tapezierfertig.
Von der Leihenseite gesehen oder der Expertenseite.;)
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #17

Xorron

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
22.06.2011
Beiträge
116
Zustimmungen
0
Ort
Mannheim
Ich glaube kaum dass ich "Experte" bin! ;)
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #18

buniq

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.07.2011
Beiträge
152
Zustimmungen
2
Ort
Seelze/Letter
mein "Maurerlehrling" in Altersteilzeit = Schwiegervater hat jetzt die betreffenden Stellen nochmal mit Rotband nachgezogen.
Das Ergebnis ist für uns zufriedenstellend und man muss nicht mal mehr großartig drüberschleifen, also tapezierfertig.
wie man rotband beim 2ten durchgang verarbeitet...hat doch der schnulli sehr gut beschrieben...
wenn man dies beherzigt...dann wird der rotband aalglatt...
 
  • Kabelschlitze verputzen Beitrag #20

TKBirgel

Frage zu großen Flächen

Hi Leute,

bin grad am umbauen im Keller und will aus diesem teilweise einen 1a Wohnraum schaffen. Meine Leitungen liegen soweit in Wänden und Böden. Die Schlitze hierfür hab ich jetzt soweit mit Steinchen und Zementputz geschlossen und obendrauf noch ein Kunststoffgewebe mit eingeputzt. Meine Putzleisten sitzen soweit auf dem rohen Hohlbetonstein und nun gehts demnächst ans verputzen der Wände mit MP75.
Sollte ich vor dem verputzen den Hohlbetonstein grundieren damit mein Putz gut haftet und, was mir eigentlich am wichtigsten ist, später nicht reißt?
Und warum ich eigentlich überhaupt schreibe: Wird es mir möglich sein den MP75 Spiegelglatt zu bekommen, sodass ich ihn dann in der Wunschfarbe meiner Freundin direkt anstreichen kann; oder sollte ich darauf nicht zu sehr spekulieren und mich schonmal darauf einstellen, dass ich anschließend ohnehin mit Feinspachtel dran muss?
Ist die ganze Idee überhaupt noch up-to-date oder macht man das heute eh besser mit so einer aalglatten gewebetapete?
 
Thema:

Kabelschlitze verputzen

Kabelschlitze verputzen - Ähnliche Themen

Kabelschlitze verputzen: Hallo, wir renovieren und werden circa 50m Schlitze in circa 12mm Breite ziehen für Dreiadrige Kabel. Dann muss das Ganze wieder zu. Der aktuelle...
Aussenputz ausbessern zur glatten Fläche. Womit? Bitte um Rat: Liebe Community, ich bin gerade dabei meine Outdoorküche zu bauen. Zunächst hatte ich vor die Küche zu klinkern, dass geht nun allerdings...
Wandgestaltung - Versiegelung einer alten Ziegelmauer: Hallo zusammen, ich brauche mal von erfahrenen Bauleuten einen Tipp bezüglich der Gestaltung meiner Kellerwand. Ich möchte eine kleine Hausbar...
Fliesen Bad durchbohrt für Duschhalterung: Hallo Leute, ich wollte gestern hinter der Badewanne an der gefliesten Wand zum Duschen eine Stange anbringen zum Halten und Verstellen der...
Wände veeputzen/spachteln: Hallo Leute, Ich bin gerade am renovieren... Bei mir sind innen zum Teil rohe Wände, zum Teil innendämmung mit Platten, zum Teil normaler...

Sucheingaben

schlitze verputzen

,

kabelschlitze verputzen

,

elektroleitungen verputzen

,
mauerschlitze verputzen
, wandschlitze verputzen, elektroschlitze verputzen, kabelschlitz verputzen, leitungsschlitze verputzen, kabelschacht verputzen, kabelkanäle verputzen, kabelschlitze verputzen material, kabelschlitz, kabelschlitze zuputzen, schlitze verspachteln, leitungen verputzen, schlitze verputzen rotband, kabel schlitze richtig verputzen, schlitz verputzen, kabelschächte verputzen, mauerschlitz verputzen, schlitze verputzen anleitung, schlitze zu machen, schlitze zuputzen, kabelschlitze verputzen womit, schlitze elektroleitungen verputzen
Oben