Isolation Fensterspalt

Diskutiere Isolation Fensterspalt im Fenster und Eingangstüren Forum im Bereich Der Aussenbereich; Beim Streichen habe ich gerade eine lose Leiste vom Fenster abgenommen und musste feststellen, das sich unter dem Fenster ein ca 1cm großer...
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #1

Farvon

Neuer Benutzer
Dabei seit
21.09.2022
Beiträge
14
Zustimmungen
0
Beim Streichen habe ich gerade eine lose Leiste vom Fenster abgenommen und musste feststellen, das sich unter dem Fenster ein ca 1cm großer Luftspalt befindet.
Nach dem Abnehmen der Glasleiste kann ich direkt bis auf die Außenverkleidung schauen.

Ich hab mal versucht ein Foto davon zu machen:
ibb.co/h2rm76T

Es scheint das an allen Seiten, unter, neben und über dem Fenster ein Luftspalt besteht.

Wie kann man das am besten beheben insbesondere in Hinblick auf Dämmwirkung.
Silikon oder lieber Bauschaum? Sollte es irgendetwas spezielles sein?
 
#
schau mal hier: Isolation Fensterspalt. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #2

dirk11

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
2.684
Zustimmungen
1.008
Da macht man gar nichts, das ist normal.
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #3

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.738
Zustimmungen
1.843
Nach dem Abnehmen der Glasleiste kann ich direkt bis auf die Außenverkleidung schauen.
Bis auf die Verglasungsklötze links und rechts, die unter der Scheibe liegen, ist das normal.
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #4

Farvon

Neuer Benutzer
Dabei seit
21.09.2022
Beiträge
14
Zustimmungen
0
Warum sollte es normal sein einen 1cm breiten Spalt ums Fensters zu haben, der effektiv 1cm Holzverkleidung als Dämmung zwischen Innen und Außen darstellt?
Der Luftzug in diesem Bereich ist so deutlich, ich müsste nen Fester auf kipp stellen um das zu reproduzieren.
Da stimmt doch was nicht.

Gibt es irgendeinen Grund warum das frei sein muss?
Bei den Fensters in dem Neubau eines Bekannten ist an dieser Stelle Bauschaum (oder was so aussieht) und kein bisschen Luft.
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #5

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.738
Zustimmungen
1.843
Warum sollte es normal sein einen 1cm breiten Spalt ums Fensters zu haben, der effektiv 1cm Holzverkleidung als Dämmung zwischen Innen und Außen darstellt?
Weil der Platz nötig ist, um die Glasscheibe mit Verglasungsklötze auszurichten.
Was aber nicht normal ist, dass Du die Leiste einfach abnehmen kannst, die sind normal an der Fensterscheibe vorbei versiegelt, innen wie auch außen.
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #6

Farvon

Neuer Benutzer
Dabei seit
21.09.2022
Beiträge
14
Zustimmungen
0
Die einzige Versiegelung in meinem Fall ist ein Streifen Silikon Außen zwischen Glasscheibe und Fensterrahmen.
Innen gab es gar kein Silikon, das wollte ich demnächst dort anbringen. Dabei fiel eben der deutliche Luftstrom und der riesen Spalt auf.

Ich verstehe das man die Klötze zum Ausrichten verwendet, aber warum lässt man anschließend den Spalt offen statt dort Silikon oder Bauschaum rein zu spritzen?

Gibt es irgendeinen Grund weshalb man das bei diesen Fenstern eventuell nicht tun sollte?

Ein oder auch zwei dünne Streifen Silikon als Isolation um das Fenster scheint mir jedenfalls nicht angemessen, erst recht nicht nachdem das Gebäude mit 10 cm Extra Außenisolation versehen wurde weil die 20cm Betonwände nicht genug isolieren. Das macht vorne und hinten keinen Sinn
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #8

Farvon

Neuer Benutzer
Dabei seit
21.09.2022
Beiträge
14
Zustimmungen
0
Das kann man doch vernachlässigen Besonderheiten bei Luftschichten und Fenstern - Xella

Interessanter Artikel, danke dafür.

Wenn ich mir meine Glasleiste ansehe, muss ich allerdings feststellen das diese, selbst nach der Anwendung von Silikon an der Scheibenseite, unmöglich zu einem luftdichten Verschließen der Spalte führen wird.

Die Glasleiste besteht aus Holz und wird einfach auf den Rahmen genagelt, ohne Dichtung zwischen Leiste und Rahmen. Es gibt sichtbare Spalten in den Hohlraum

Wenn ich das ganze korrekt verstanden habe brauche ich also eine Abdichtung zwischen Glasleiste und Rahmen oder muss den Hohlraum um die Glasscheibe mit Silikon oder Bauschaum füllen um das ganze Luftdicht zu verschließen bzw. die verbliebenen Luftschichten tatsächlich zu "ruhenden" Luftschichten zu machen.
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #9

asconav6

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
06.01.2007
Beiträge
996
Zustimmungen
226
Ort
Wuppertal
Wenn die Scheibe doch aussen abgediichtet ist, wie kann es dann innen durchziehen?
Sprecht ihr hier von der Glasleiste ( also die Leiste die im Flügel sitzt und die Scheibe hält) oder von einer Deckleiste (die seitlich auf dem Rahmen sitzt und zur Wand hin abdeckt)?
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #10

dirk11

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
2.684
Zustimmungen
1.008
Bei den Fensters in dem Neubau eines Bekannten ist an dieser Stelle Bauschaum (oder was so aussieht) und kein bisschen Luft.
Das wieder ist nicht normal, da hat jemand rumgepfuscht.
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #11

Farvon

Neuer Benutzer
Dabei seit
21.09.2022
Beiträge
14
Zustimmungen
0
Wenn die Scheibe doch aussen abgediichtet ist, wie kann es dann innen durchziehen?
Sprecht ihr hier von der Glasleiste ( also die Leiste die im Flügel sitzt und die Scheibe hält) oder von einer Deckleiste (die seitlich auf dem Rahmen sitzt und zur Wand hin abdeckt)?

An der Außenseite befindet sich ein solides Brett das den Rahmen darstellt und theoretisch bis zur Wand hin abdeckt, also vermutlich was als Deckleiste definiert wird.
Die Silikondichtung außen erneuere ich ebenfalls gerade, das hat den spürbaren Luftzug schon behoben, aber die Luft ist immer noch spürbar kalt um das Fenster.
Dieses ca. 1,5 cm dicke Holzbrett ist aktuell die einzige Trennung von Innen- und Außenraum. Da bringt die Energiesparscheibe natürlich wenig.

Innen sitzt nur eine Glasleiste die auf den Rahmen genagelt ist. Selbst wenn ich diese noch mit Silikon an die Scheibe klebe, ist die Kante zum Rahmen nicht luftdicht, daher meine Frage wie das abgedichtet werden sollte.

Wenn der Hohlraum unter und neben der Scheibe nicht gefüllt werden sollte (warum auch immer???), wie sollte ich das ganze dann Luftdicht verschließen?
Ich könnte die Glasleiste mit Silikon auf den Rahmen kleben, zusätzlich zu den regulären Nägel. Dann habe ich den Hohlraum um das Fenster mit 2x 1,5cm Holzleiste eingeschlossen und es sollte Luftdicht werden.
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #12

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.738
Zustimmungen
1.843
Innen sitzt nur eine Glasleiste die auf den Rahmen genagelt ist.
Wenn es ganz richtig gemacht wird, ist noch zwischen der Leiste und Scheibe ein vorlege Band / Dichtband eh, das ganze dann versiegelt wird.
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #13

Farvon

Neuer Benutzer
Dabei seit
21.09.2022
Beiträge
14
Zustimmungen
0
Wenn es ganz richtig gemacht wird, ist noch zwischen der Leiste und Scheibe ein vorlege Band / Dichtband eh, das ganze dann versiegelt wird.

Da gibt es kein Dichtband bei mir, das ist bisher direkt Holz-Glasleiste auf Glasscheibe bzw. Holz-Glasleiste auf Holzrahmen.

Sollte ich da ein Dichtband installieren oder geht auch Silikon den ich eh schon da habe?

Zwischen Scheibe und Glasleiste kommt ja regulär Silikon, aber was kommt normalerweise zwischen der Holz-Glasleiste und dem Holzrahmen?
Das Holz arbeitet ja und wäre nie luftdicht wenn man das nur nagelt.
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #14

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.738
Zustimmungen
1.843
Zwischen Scheibe und Glasleiste kommt ja regulär Silikon,
Nein, da kommt kein Silikon, da kommt ein Dichtband wenigstens bei Holzfenster, und man kann auch jetzt nicht eine Leiste mit Dichtband versehen. Dann stimmt der Abstand in den Ecken nicht mehr überein, weil diese Leiste dann etwas vorsteht.
Die Fenster werden auch nicht mit "Normalem" Silikon versiegelt, dafür gibt es Fenstersilikon.
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #15

Farvon

Neuer Benutzer
Dabei seit
21.09.2022
Beiträge
14
Zustimmungen
0
Ok, also Dichtband nachträglich anbringen geht nicht.
Welche Optionen habe ich denn? Wie bekomme ich das dicht, so dass es keine spürbaren Kaltstellen mehr um das Fenster gibt?

Glasleiste mit Fenstersilikon auf den Rahmen und an das Fenster kleben?
Ist momentan die einzige Idee aber klingt für mich auch nach Pfusch
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #16

dirk11

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
2.684
Zustimmungen
1.008
wie sollte ich das ganze dann Luftdicht verschließen?
Gar nicht. Scheiben werden nicht zu 100% "luftdicht" verbaut.
Kann es sein, dass dieses "Fenster" irgendwas selbstgefrickeltes ist? Wie man das normalerweise so kennt, Außenrahmen, Innenrahmen, Glas (also zum Öffnen) scheint es nicht zu sein.
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #17

Farvon

Neuer Benutzer
Dabei seit
21.09.2022
Beiträge
14
Zustimmungen
0
Ich hab von dem Handwerk absolut keine Ahnung aber das kommt mir sehr komisch vor dass man dort einfach einen Hohlraum lässt obwohl es keinen Grund zu geben scheint warum dieser nicht mit Dämmung gefüllt werden kann. Für die Außenwand daneben gibt man ein Vermögen aus um zusätzliche Dümung anzubringen aber beim Fenster ist das "normal" ?

Das Fenster ist statisch, kann nicht geöffnet werden und wurde seit dem Baujahr des Hauses 84. nicht verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #18

dirk11

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
2.684
Zustimmungen
1.008
Warum sollte man ihn füllen? Stehende Luft ist ein schlechter Wärmeleiter.
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #19

Farvon

Neuer Benutzer
Dabei seit
21.09.2022
Beiträge
14
Zustimmungen
0
Warum sollte man ihn füllen? Stehende Luft ist ein schlechter Wärmeleiter.

Wenn das ganze Luftdicht wäre, ok. Aber selbst dann frage ich mich wie wohl der rechnerische Isolationswert von "stehender luft" im Vergleich zu professionellem Dämmstoff aussieht.

Meine Vermutung ist das aus Kostengründen man den Raum leer lässt weil sich das bei einem Luftdichten Raum nicht groß unterscheidet.
Aber zum einen ist das bei mir lange nicht so dicht wie bei modernen Fenstern, und im Zweifel würde ich das lieber mit Isolierschaum füllen sofern es keine Gründe dagegen gibt (außer "macht man nicht")
 
  • Isolation Fensterspalt Beitrag #20

asconav6

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
06.01.2007
Beiträge
996
Zustimmungen
226
Ort
Wuppertal
Wenn aber doch die Scheibe aussen vernünftig versiegelt ist, kann es da ja gar nicht ziehen! Und wenn Du hohlräume an den Glasleisten hast, dann stimmt da was nicht.
Hast Du mal ein Foto von Deinem Problem?
 
Thema:

Isolation Fensterspalt

Isolation Fensterspalt - Ähnliche Themen

Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf): Hallo, auf meiner Terasse lagen die Fliesen nur noch lose und nass darunter, mussten also weg. Ziel sind solche Holzfliesen, die man lose verlegt...
Oben