ChristianK
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 30.01.2011
- Beiträge
- 6
- Zustimmungen
- 0
Hallo Zusammen,
wie so oft hat Google mir geholfen euch zu finden. Meine Forumsuche hat leider nicht geholfen, daher der neue Thread.
In meiner neuen Küche hat der Vormieter eine abhängende Decke (vermutlich Rigibs, circa 160mm Dick) eingebaut. In dieser befindet sich eine Lichtinstallation aus mehreren Halogenstrahlern. Zwischen der Rigibsdecke und der Betondecke befinden sich circa (unglaubliche) 20cm. Zumindest kommte ich auf den Wert wenn ich die Deckenhöhe der Küche gg. die Höhe der anderen Räume verrechne.
Jetzt habe ich anfangs gedacht, mir den Traum einer Inselhaube und einer Kochinsel zu erfüllen. Zu dem Zeitpunkt wusste ich leider nichts von der Decke. Der Bestellfinger war schneller als der Verstand. Es handelt sich um eine Umlufthaube.
ABER! Ich hoffe auf eure Hilfe. Ich bin handwerklich nicht unbegabt und mit ein paar Gedankenanstößen und Erfahrungen kann ich das Problem sicher lösen.
Ich habe mir über mehrere Varianten gedanken gemacht, kann aber keine davon einschätzen.
1. Die Variante, welche ich am wenigstens durchführen möchte: Ich baue die Küche auf, halte die Haube an die Decke und zeichnen um die Halterung ein Viereck. Anschließend säge ich das Stück Rigibs aus der Decke und kann somit die Stahlhalterung für die Haube direkt in die Betondecke verschrauben. Anschließend versprachtel ich das Loch um die Halterung (es findet sich eine Edelstahlverkleidung um das Gerüst) und fertig ist das Ganze.
Problem: Wenn ich ausziehe muss ich die komplette Decke entweder entfernen, oder das Loch irgendwie zubauen.
Pro - günstig
Contra - Loch in Decke
2. Ich kaufe zwei Holzpfeiler und befestige diese von Links nach Recht (circa 2,50 Meter) an den Küchenwänden unmittelbar unter der Decke. Daran wird dann die Haube geschraubt. Auch hier kann ich die Holzstreben anschließend verkleiden und weiß Streichen. Habe dann natürlich einen kleinen weißen Balken in der Küche.
Problem: Wie dick müssen die Holzbalken sein, um das Gewicht von 30 Kg ziemlich mittig auch für längere Zeit tragen zu können OHNE durchzubiegen. Schließlich ist Holz ein Naturprodukt und verformt sich mit der Zeit.
Pro: Kosten sind überschaubar, Decke bleibt unberührt
Contra: Holz verbiegt sich? Balken in der Küche, war aber nicht so tragisch ist.
3. Wie Variante 2 nur das ich statt Holzstreben, zwei U-Träger aus Stahl kaufe. Ich kann mir also sicher sein, dass nichts durchbiegt. Alles hängt dann von der Befestigung an den Wänden hab.
Pro: In meinen Augen die sicherste Methode
Contra: Kosten für mich nicht abschätzbar.
4. Ich kaufe eine Multiplex Holzplatte die Von Links nach Rechts zur Küche reicht. Die Platte ist vielleicht 2cm dick, dafür aber zusätzlich zu der Länge (2,50 Meter), circa 1 Meter breit. Diese wird dann, wie schon bei Variante 2 und 3 per Winkel an den Wänden befestigt und die Haube wird ins Holz geschraubt.
Contra: Hier ist die Wahrscheinlichkeit das sich das Holz verbiegt wohl noch um einiges Größer als bei den Trägern.
Variante 5, und diese wurde mir im Baumarkt von einem "Fachmann" empfohlen:
Ich kaufe eine Multiplexplatte von 1,50 x 1,50 Meter. Schraube diese mittig (dort wo die Haube später hin soll) an die abhängende Decke und daran schließlich meine Inselhaube. Er meint verteilt auf diese Fläche sollte es für die Decke kein Problem sein zusätzlich 30 Kg zu tragen. Ich sehe dem Ganzen allerdings skeptisch entgegen.
Leider hat die Decke an keiner Stelle Querbalken die direkt mit der Decke verschraubt sind. Ich kann also, will ich die Decke unberührt lassen bzw. habe ich keine Möglichkeit die 20cm Luftraum zu durchdringen, nur an den Wänden Gewicht anhängen.
Für andere Vorschläge oder Meinung bin ich sehr Dankbar.
Gruß
Christian
wie so oft hat Google mir geholfen euch zu finden. Meine Forumsuche hat leider nicht geholfen, daher der neue Thread.
In meiner neuen Küche hat der Vormieter eine abhängende Decke (vermutlich Rigibs, circa 160mm Dick) eingebaut. In dieser befindet sich eine Lichtinstallation aus mehreren Halogenstrahlern. Zwischen der Rigibsdecke und der Betondecke befinden sich circa (unglaubliche) 20cm. Zumindest kommte ich auf den Wert wenn ich die Deckenhöhe der Küche gg. die Höhe der anderen Räume verrechne.
Jetzt habe ich anfangs gedacht, mir den Traum einer Inselhaube und einer Kochinsel zu erfüllen. Zu dem Zeitpunkt wusste ich leider nichts von der Decke. Der Bestellfinger war schneller als der Verstand. Es handelt sich um eine Umlufthaube.
ABER! Ich hoffe auf eure Hilfe. Ich bin handwerklich nicht unbegabt und mit ein paar Gedankenanstößen und Erfahrungen kann ich das Problem sicher lösen.
Ich habe mir über mehrere Varianten gedanken gemacht, kann aber keine davon einschätzen.
1. Die Variante, welche ich am wenigstens durchführen möchte: Ich baue die Küche auf, halte die Haube an die Decke und zeichnen um die Halterung ein Viereck. Anschließend säge ich das Stück Rigibs aus der Decke und kann somit die Stahlhalterung für die Haube direkt in die Betondecke verschrauben. Anschließend versprachtel ich das Loch um die Halterung (es findet sich eine Edelstahlverkleidung um das Gerüst) und fertig ist das Ganze.
Problem: Wenn ich ausziehe muss ich die komplette Decke entweder entfernen, oder das Loch irgendwie zubauen.
Pro - günstig
Contra - Loch in Decke
2. Ich kaufe zwei Holzpfeiler und befestige diese von Links nach Recht (circa 2,50 Meter) an den Küchenwänden unmittelbar unter der Decke. Daran wird dann die Haube geschraubt. Auch hier kann ich die Holzstreben anschließend verkleiden und weiß Streichen. Habe dann natürlich einen kleinen weißen Balken in der Küche.
Problem: Wie dick müssen die Holzbalken sein, um das Gewicht von 30 Kg ziemlich mittig auch für längere Zeit tragen zu können OHNE durchzubiegen. Schließlich ist Holz ein Naturprodukt und verformt sich mit der Zeit.
Pro: Kosten sind überschaubar, Decke bleibt unberührt
Contra: Holz verbiegt sich? Balken in der Küche, war aber nicht so tragisch ist.
3. Wie Variante 2 nur das ich statt Holzstreben, zwei U-Träger aus Stahl kaufe. Ich kann mir also sicher sein, dass nichts durchbiegt. Alles hängt dann von der Befestigung an den Wänden hab.
Pro: In meinen Augen die sicherste Methode
Contra: Kosten für mich nicht abschätzbar.
4. Ich kaufe eine Multiplex Holzplatte die Von Links nach Rechts zur Küche reicht. Die Platte ist vielleicht 2cm dick, dafür aber zusätzlich zu der Länge (2,50 Meter), circa 1 Meter breit. Diese wird dann, wie schon bei Variante 2 und 3 per Winkel an den Wänden befestigt und die Haube wird ins Holz geschraubt.
Contra: Hier ist die Wahrscheinlichkeit das sich das Holz verbiegt wohl noch um einiges Größer als bei den Trägern.
Variante 5, und diese wurde mir im Baumarkt von einem "Fachmann" empfohlen:
Ich kaufe eine Multiplexplatte von 1,50 x 1,50 Meter. Schraube diese mittig (dort wo die Haube später hin soll) an die abhängende Decke und daran schließlich meine Inselhaube. Er meint verteilt auf diese Fläche sollte es für die Decke kein Problem sein zusätzlich 30 Kg zu tragen. Ich sehe dem Ganzen allerdings skeptisch entgegen.
Leider hat die Decke an keiner Stelle Querbalken die direkt mit der Decke verschraubt sind. Ich kann also, will ich die Decke unberührt lassen bzw. habe ich keine Möglichkeit die 20cm Luftraum zu durchdringen, nur an den Wänden Gewicht anhängen.
Für andere Vorschläge oder Meinung bin ich sehr Dankbar.
Gruß
Christian