filissima
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 18.03.2009
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Liebe Heimwerker!
Eure Kreativität ist gefragt!!!
Wer hat Ideen, wie man bestehende Häuser möglichst kostengünstig dämmen kann?
Der Hintergrund: Ich arbeite gerade bei einer sozialen Organisation in Chile.
Meine Aufgabe: Erstelle ein Handbuch für Hausbesitzer (Mittel- und Unterschicht, meist hochverschuldet und kein Sinn für langfristige Investitionen) mit Hinweisen auf Materialien und Methoden um die Häuser besser zu dämmen.
Das Ziel: Einsparen von Feuerholz (hier wird mit kleinen Holzkaminen geheizt) und dadurch Verminderung von CO2-Emissionen, sowie Kostenersparnis beim Heizen
Die Ausgangslage:
Das Klima hier ist feucht-gemäßigt. Im Winter (beginnt jetzt) regnet es eigentlich die ganze Zeit (erinnert an Hamburg), es wird aber selten kälter als 0 ° Celsius.
Die Häuser haben den einfachsten Standard und keine Dämmung (seit 2000 gilt eine Verordnung zur Dämmung von Dächern bei Neubauten, seit 2007 eine Wärmeschutznorm für die Außenhülle von Neubauten, davor gabs nix)
- Die Gebäudehüllen bestehen meist aus einer etwa 10 - 15 cm einfachen Betonwand mit Holz- oder Wellblechverkleidung nach außen.
- Das Dach hat einen hölzernen Dachstuhl, vielleicht mit einer wasserdichten Folie darunter (selten) und Wellblech oder Holzschindeln darauf.
- Fenster sind grundsätzlich einfach verglast, Fensterrahmen bestehen aus morschem Holz oder verrostetem Metall,
- Türen sind aus Holz und meist total verzogen.
- Neben den Fenster- und Türrahmen kann man durch Spalten und Ritzen nach draußen gucken, es gibt einen kontinuierlichen Luftzug.
Welche Ideen kommen euch bei dieser Beschreibung? Welche (nachwachsenden) Materialien könnte man verwenden, ohne auf industriell gefertigte zurückgreifen zu müssen? (Bsp.: Zellulose, Stroh, Schilf, Binsen) Wie findet man heraus, wo es überall zieht? Wie kriegt man die Spalten dicht? Kennt vielleicht jemand Projekte in Osteuropa, die ähnliche Probleme haben?
Die Menschen befinden sich meist in einem guten Netzwerk und haben immer irgendwelche Verwandte, Nachbarn, Freunde und Bekannte, die handwerklich begabt sind, bestimmte Maschinen zur Verfügung stellen können o. ä. Aber halt alles auf einem sehr einfachen Level.
Ich freu mich auf Eure Ideen!!! =)
Eure Kreativität ist gefragt!!!
Wer hat Ideen, wie man bestehende Häuser möglichst kostengünstig dämmen kann?
Der Hintergrund: Ich arbeite gerade bei einer sozialen Organisation in Chile.
Meine Aufgabe: Erstelle ein Handbuch für Hausbesitzer (Mittel- und Unterschicht, meist hochverschuldet und kein Sinn für langfristige Investitionen) mit Hinweisen auf Materialien und Methoden um die Häuser besser zu dämmen.
Das Ziel: Einsparen von Feuerholz (hier wird mit kleinen Holzkaminen geheizt) und dadurch Verminderung von CO2-Emissionen, sowie Kostenersparnis beim Heizen
Die Ausgangslage:
Das Klima hier ist feucht-gemäßigt. Im Winter (beginnt jetzt) regnet es eigentlich die ganze Zeit (erinnert an Hamburg), es wird aber selten kälter als 0 ° Celsius.
Die Häuser haben den einfachsten Standard und keine Dämmung (seit 2000 gilt eine Verordnung zur Dämmung von Dächern bei Neubauten, seit 2007 eine Wärmeschutznorm für die Außenhülle von Neubauten, davor gabs nix)
- Die Gebäudehüllen bestehen meist aus einer etwa 10 - 15 cm einfachen Betonwand mit Holz- oder Wellblechverkleidung nach außen.
- Das Dach hat einen hölzernen Dachstuhl, vielleicht mit einer wasserdichten Folie darunter (selten) und Wellblech oder Holzschindeln darauf.
- Fenster sind grundsätzlich einfach verglast, Fensterrahmen bestehen aus morschem Holz oder verrostetem Metall,
- Türen sind aus Holz und meist total verzogen.
- Neben den Fenster- und Türrahmen kann man durch Spalten und Ritzen nach draußen gucken, es gibt einen kontinuierlichen Luftzug.
Welche Ideen kommen euch bei dieser Beschreibung? Welche (nachwachsenden) Materialien könnte man verwenden, ohne auf industriell gefertigte zurückgreifen zu müssen? (Bsp.: Zellulose, Stroh, Schilf, Binsen) Wie findet man heraus, wo es überall zieht? Wie kriegt man die Spalten dicht? Kennt vielleicht jemand Projekte in Osteuropa, die ähnliche Probleme haben?
Die Menschen befinden sich meist in einem guten Netzwerk und haben immer irgendwelche Verwandte, Nachbarn, Freunde und Bekannte, die handwerklich begabt sind, bestimmte Maschinen zur Verfügung stellen können o. ä. Aber halt alles auf einem sehr einfachen Level.
Ich freu mich auf Eure Ideen!!! =)