Ideen für Gebäudedämmung in Chile?

Diskutiere Ideen für Gebäudedämmung in Chile? im Isolierung und Dämmung Forum im Bereich Der Innenausbau; Liebe Heimwerker! Eure Kreativität ist gefragt!!! Wer hat Ideen, wie man bestehende Häuser möglichst kostengünstig dämmen kann? Der Hintergrund...
  • Ideen für Gebäudedämmung in Chile? Beitrag #1

filissima

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Liebe Heimwerker!
Eure Kreativität ist gefragt!!!
Wer hat Ideen, wie man bestehende Häuser möglichst kostengünstig dämmen kann?
Der Hintergrund: Ich arbeite gerade bei einer sozialen Organisation in Chile.
Meine Aufgabe: Erstelle ein Handbuch für Hausbesitzer (Mittel- und Unterschicht, meist hochverschuldet und kein Sinn für langfristige Investitionen) mit Hinweisen auf Materialien und Methoden um die Häuser besser zu dämmen.
Das Ziel: Einsparen von Feuerholz (hier wird mit kleinen Holzkaminen geheizt) und dadurch Verminderung von CO2-Emissionen, sowie Kostenersparnis beim Heizen

Die Ausgangslage:
Das Klima hier ist feucht-gemäßigt. Im Winter (beginnt jetzt) regnet es eigentlich die ganze Zeit (erinnert an Hamburg), es wird aber selten kälter als 0 ° Celsius.
Die Häuser haben den einfachsten Standard und keine Dämmung (seit 2000 gilt eine Verordnung zur Dämmung von Dächern bei Neubauten, seit 2007 eine Wärmeschutznorm für die Außenhülle von Neubauten, davor gabs nix)
- Die Gebäudehüllen bestehen meist aus einer etwa 10 - 15 cm einfachen Betonwand mit Holz- oder Wellblechverkleidung nach außen.
- Das Dach hat einen hölzernen Dachstuhl, vielleicht mit einer wasserdichten Folie darunter (selten) und Wellblech oder Holzschindeln darauf.
- Fenster sind grundsätzlich einfach verglast, Fensterrahmen bestehen aus morschem Holz oder verrostetem Metall,
- Türen sind aus Holz und meist total verzogen.
- Neben den Fenster- und Türrahmen kann man durch Spalten und Ritzen nach draußen gucken, es gibt einen kontinuierlichen Luftzug.

Welche Ideen kommen euch bei dieser Beschreibung? Welche (nachwachsenden) Materialien könnte man verwenden, ohne auf industriell gefertigte zurückgreifen zu müssen? (Bsp.: Zellulose, Stroh, Schilf, Binsen) Wie findet man heraus, wo es überall zieht? Wie kriegt man die Spalten dicht? Kennt vielleicht jemand Projekte in Osteuropa, die ähnliche Probleme haben?

Die Menschen befinden sich meist in einem guten Netzwerk und haben immer irgendwelche Verwandte, Nachbarn, Freunde und Bekannte, die handwerklich begabt sind, bestimmte Maschinen zur Verfügung stellen können o. ä. Aber halt alles auf einem sehr einfachen Level.

Ich freu mich auf Eure Ideen!!! =)
 
  • Ideen für Gebäudedämmung in Chile? Beitrag #2

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

ich kenne nicht wirklich die Lebensumstände, aber da du beschreibst:

Mittel- und Unterschicht, meist hochverschuldet und kein Sinn für langfristige Investitionen


daher mal für den Anfang ein unsortiertes Brainstorming:

Strohlehm:
http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988067127008
http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988067127009
http://www.fachwerk.de/wissen/stoffen-daemmstoffen-7905.html
http://www.fachwerk.de/sitemap/Strohlehm.html

Dach mit Schilf/reetähnlichem wasauchimmer/Gehölz eindecken

Holzbretter anstatt Bleche verwenden

Gegen Zugluft zum reinstopfen:
Strohlehm
Schaumstoffe/Styroporreste
Stoffreste
Wolle/Schurwolle
(Zeitungs)papier

Raumhöhe/Deckenhöhe (sofern möglich/notwendig) verringern, damit weniger Luft erwärmt werden muss.

Die meiste Wärme geht, sofern kein Durchzug ist, nach oben weg.
Also erstmal den Durchzug wegmachen, dann nach oben dicht machen.
Fenster ist wohl auch noch kritisch, aber da sehe ich gerade keine Möglichkeit.

MfG
Thomas
 
  • Ideen für Gebäudedämmung in Chile? Beitrag #3

Pawelzik

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.01.2008
Beiträge
282
Zustimmungen
2
Schnulli hat schon sehr gut recherchiert, schließe mich seinen Empfehlungen voll an.

Zugluft testen kann man an den in Frage kommenden Stellen z.B. durch Halten einer Daunenfeder oder durch Zigarettenrauch.

Zugluft an Türritzen kann man verhindern, ohne Eingriff an Türrahmen und Tür, durch einen liebevoll gestrickten Zugluftdackel mit Stroh- oder Heufüllung.

Ganz ohne Chemie geht es nie; ein typischer Ritzenfüller auf die Schnelle ist z.B. Bauschaum aus der Dose.
 
  • Ideen für Gebäudedämmung in Chile? Beitrag #4

filissima

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Feuchtigkeit?

Super, das sind schon mal ein paar neue Ideen, die ich vorher noch nicht kannte. Danke euch! :]

Dazu ein paar Fragen

Zum Thema Dach mit Schilf
Also unter der bisherigen Dachbedeckung (Wellblech bzw. Holzschindeln) eine x cm dicke Schicht von Schilf anbringen:
Sparren von unten mit Brettern verkleiden und darauf dann das Dämmmaterial oder meintest du damit, das statt des bisherigen Materials Schilf (wie in Norddeutschland Reet) verwendet werden soll.

Thema Materialien zur Gebäudehüllen- bzw. Dachdämmung
Besteht gerade bei diesem feuchten Klima die Gefahr von Schimmel oder Ungeziefer? Wär natürlich traurig, wenn bei der Realisierung der Vorschläge, das Haus nach ein oder zwei Jahren anfängt zu stinken, weil die Dämmung modert.
Gibt es da Techniken oder Mittelchen das zu verhindert (möglichst nicht auf der Basis von Insektiziden bzw. Fungiziden).
Und wie fest oder locker dürfen die Materialien eingefügt werden, um eine optimale Wärmedämmung zu erhalten und Verrottung zu verhindern?

Zum Thema Fenster
Die Rahmen können mit einem Dichtungsband ausgebessert werden oder - wenn möglich - kann eine zweite Scheibe in das Profil eingesetzt werden. Ist dann zwar noch lange kein Isolierfenster, aber besser als nüscht.
Und für abends Vorhänge aus Thermostoff davorhängen (Blendläden bringen nicht so viel? wurde mir von einer Bautechnikerin gesagt! Keine Ahnung ob das stimmt und Rollläden hab ich hier noch nicht gesehen).
Vielleicht fällt euch dazu noch was ein?

Und @ Pawelzik: Es gibt tatsächlich jede Menge Strickmuster für Zuglufttiere. Sehr nette Idee: http://www.hobbiefrau.com/php/detailview_artikel.php?id=620 ;)
 
  • Ideen für Gebäudedämmung in Chile? Beitrag #5

Pawelzik

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.01.2008
Beiträge
282
Zustimmungen
2
RE: Feuchtigkeit?

Original von filissima
Zum Thema Fenster
Die Rahmen können mit einem Dichtungsband ausgebessert werden oder - wenn möglich - kann eine zweite Scheibe in das Profil eingesetzt werden. Ist dann zwar noch lange kein Isolierfenster, aber besser als nüscht.

Und @ Pawelzik: Es gibt tatsächlich jede Menge Strickmuster für Zuglufttiere. Sehr nette Idee: http://www.hobbiefrau.com/php/detailview_artikel.php?id=620 ;)

Gern geschehen, ich mag die Zugluftdackel :)
Doppelte Fenster sind auch heute noch in den Häusern zu finden. Um Geld zu sparen kannst du dich ja in Chile umhören, ob bei irgend welchen Abrisshäusern die Fenster ausgebaut & wieder verwendet werden (und wer das macht). In Deutschland wird das oft so gamcht & die ausgebauten Fenster gehen z.B. als Gebrauchtfenster-volle-LKW-Ladung ins wirtschaftsschwächere Osteuropa und werden dort wieder eingebaut.
 
Thema:

Ideen für Gebäudedämmung in Chile?

Sucheingaben

gebäudedämmung

,

zuglufttiere stricken

,

Anleitung Gestrickte Tiere

,
Zugluftdackel an Tür befestigen
, neue ideen dämmung, wellblechverkleidung, Kostengünstig Dämmen, zugluft Strickanleitung, kostengünstige dämmung, zuglufttiere selbst gestrickt, Zugluft Türritzen, strickanleitungen für blumenübertöpfe, zigarettenrauch nachbar ritzen neubau, blendladen anleitung, gebaude dämmung idee, sind blendläden besser als rolläden, anleitung dämmung styroporreste, dach wasserdichte folie, gebäudedämmung forum, anleitung zuglufttiere, Thermostoff, strickanleitung Zuglufttier, türrahmen zugluft, zuglufttiere gestrickt, wärmedämmung material zugluft
Oben