Holztisch für Eckkonstruktion bauen

Diskutiere Holztisch für Eckkonstruktion bauen im Möbel und Möbelbau Forum im Bereich Möbel und Maschinen; Hallo zusammen, ich habe vor mir eine neue Schreibtischkonstruktion für in eine Ecke zu bauen. Damit man sich das besser vorstellen kann, gibt es...
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #1

frank

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.01.2009
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Hallo zusammen,

ich habe vor mir eine neue Schreibtischkonstruktion für in eine Ecke zu bauen.
Damit man sich das besser vorstellen kann, gibt es nachfolgend eine Skizze für den Tisch im entsprechenden Raum:
http://img108.imageshack.us/my.php?image=skizzeraumsu3.jpg

Aktuell befindet sich an dieser Stelle bereits ein Tisch, der damals von einem Schreiner dort eingebaut wurde. Allerdings besteht der Tisch aus gelb funiertem Pressspan und das passt nicht mehr in den Raum bzw. man kann den Tisch schlecht abschleifen und neu lackieren.

Zur Konstruktion des Tisches:
Links an die Wand ist eine Holzleiste gedübelt, worauf die Tischplatte aufliegt. An der hinteren Wand befindet sich ein Heizkörper, auf den zwei Metallhalterungen gesetzt wurden, damit die Tischplatte hier ebenfalls aufsitzt. Die komplette rechte Außenseite ist mit einer Platte zu, die mit dem Tisch fest verbunden ist (ich gehe mal von Holzdübeln + verleimt aus).

Meine Frage wäre jetzt, wie man das am besten nachbaut.
Ich denke Echtholzplatten aus Kiefer wären hierfür gut geeignet. Die Konstruktion mit den Halterungen über der Heizung und der kleinen Holzleiste links werde ich so beibehalten.
Die Herausforderung dürfte vermutlich werden, die Holzplatte für rechts außen fest mit dem Tisch zu verbinden.

Über Antworten bzw. Vorschläge zur optimalsten Vorgehensweise würde ich mich freuen.
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #2

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.918
Zustimmungen
1.938
Ort
nrw
Hallo!
Ich denke mal zuschneiden der Platte wird im Baumarkt gemacht, das Seitenteil kannst Du dann entweder (die einfachere Lösungen) mit verzinktes Winkelbleche festmachen, gibt es in verschiedene länge und breite, oder Du schraubst von unten eine Leiste auf das Plattenoberteil und setzt dann das Seitenteil an der Seite gegen die Leiste, die Du dann auch von innen verschrauben kannst.
Plattenoberteil würde ich dann auf das Seitenteil aufsetzen, Kannten vorher etwas beischleifen, zusätzlich könnte man die zweit Teile an der Stelle noch verleimen.
Das ganze lässt sich auch mit Holzdübel bzw. Lamelos zusamen fügen, das ist aber etwas aufwendiger und erfordert noch außer Bohrmaschine noch andere Geräte.
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #3

frank

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.01.2009
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Vielen Dank für deine Antwort.

Da sich ein Freund eine Flachdübelfräse besorgt hat, werden wir wohl versuchen die beiden Platten mit Flachdübeln zu verbinden (und evtl. mit Metallwinkeln zusätzlich verstärken).

Die Holzplatten werde ich an den rauhen Stellen erstmal noch mit feinkörnigem Schmirgelpapier bearbeiten und dann mit Klarlack lackieren.
Für die Kabeldurchführung werde ich noch eine Aussparung einsägen, damit man dort so eine Kunststoffabdeckung einsetzen kann.

Kann man die frisch lackierten Holzplatten in einem aktuellen ungenutzten Wohnraum, bei geschlossener Tür eine Nacht zur "Aushärtung" liegen lassen, oder wäre das eher suboptimal?
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #4

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.918
Zustimmungen
1.938
Ort
nrw
Kann man die frisch lackierten Holzplatten in einem aktuellen ungenutzten Wohnraum, bei geschlossener Tür eine Nacht zur "Aushärtung" liegen lassen, oder wäre das eher suboptimal?
Ja wenn der Raum nicht Feucht ist, gegebenenfalls auch ein Fenster auf Kippe stellen damit der Raum etwas belüftet ist.
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #5

frank

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.01.2009
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Nachdem ich mich heute mal im Bauhaus und im Hornbach erkundigt habe, was es eigentlich so an Auswahl im Bezug auf Holzplatten mit 70cm Tiefe gibt, war das Ergebnis doch eher ernüchternd.

Im Bauhaus gab es stabverleimte Buchenplatten 240 x 80 oder 180 x 80 für 64 bzw. 48 Euro. Ansonsten gab es da nur haufenweise (Arbeits-)Platten mit 60er Tiefe.
Im Hornbach sah es da im Prinzip noch schlechter aus, da gab es 3-schichtig verleimte Kiefernplatten, die zurecht geschnitten werden und die dann unter 2 cm Stärke ca. 35€ kosten sollen und über 2cm Stärke ca. 40€. Da war es aber im Prinzip dann auch schon.
Als Alternative wurde mir in beiden Märkten nur vorgeschlagen, dass man größere Platten bestellen könnte, das würde dann allerdings richtig teuer werden und 200€ aufwärts muss ja dann auch nicht sein.

Gibt es noch irgendwelche Alternativen zu solchen Baumärkten oder kann es sogar sein, dass andere Baumärkte mehr Massivholzplatten >60cm Tiefe führen?
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #6

DerFräser

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.11.2008
Beiträge
417
Zustimmungen
0
Ja wie gesagt:

Der Holzfachhandel kann da helfen.
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #7

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

Original von frank
Gibt es noch irgendwelche Alternativen zu solchen Baumärkten oder kann es sogar sein, dass andere Baumärkte mehr Massivholzplatten >60cm Tiefe führen?

Bin ich durch nen dummen Zufall gesegnet mit hoher Bau- und Baufachmarktdichte :D ? OK, ich weiss nicht, wo du wohnst, aber in jeder grösseren Stadt sollte es doch da was greifbares in der Art geben. Normalerweise sollte jeder Holzhandel in deiner Nähe das besorgen und auch für ein bischen Geld Extra gleich passend sägen können.
Mal als Beispiel: das, das und das ist alles nicht weit weg von mir. Hast du da nix ähnliches?

Im Zweifel www.wlw.de ;)

MfG
Thomas
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #8

frank

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.01.2009
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Nachdem ich ein wenig recherchiert habe, habe ich folgende Holzfachhändler in meinem Umkreis gefunden:
http://www.baumann-holzhandel.de/
http://www.holz-bellemann.de/
http://www.holzschwab.de/
http://www.holz-schwetzingen.de/

Da die meisten Holzfachhändler wohl Samstags geschlossen haben, war ich vorhin mal bei Schwab in Hockenheim, der immerhin bis 16 Uhr geöffnet hat. Der Verkäufer dort hatte anscheinend überhaupt keine Ahnung und sein Kollege auch nicht arg viel mehr.

Dort können stabverleimte Buche-,Birke- oder Ahornplatten bestellt werden oder massive Kiefernplatten (die es sogar mit 3,8cm Stärke gibt). Die Abmessungen betragen da 2m x 0,8m bzw. 2,5m x 0,8m.
Allerdings kostet mich der ganze Spaß dann im Endeffekt locker über 300€.

Im Anschluss war ich noch im Obi (ist dort gerade um's Eck) und muss sagen die beiden Mitarbeiter in der Holzabteilung waren komplett fehl am Platz. Der eine wollte mir sogar einreden, dass Kieferleimholzplatten "überhaupt nichts taugen" und dass er solche Platten mit der Hand durchschlagen könne (das hätten sie sogar neulich im Lager ausprobiert). Also bei dem war definitiv eine Schraube locker.
Massivholzplatten haben sie nur in 60er Tiefe und können angeblich auch nichts anderes bestellen.

Unter Umständen käme vielleicht noch eine funierte Küchenarbeitsplatte in Betracht (gibt es mit 90er Tiefe und könnte ja entsprechend zurecht gesägt werden).
Multiplexplatten werden bestimmt auch zu teuer sein...
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #9

DerFräser

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.11.2008
Beiträge
417
Zustimmungen
0
He du,

ich denke mal, dass diese Platten ihren Preis haben. Aber bei einem Holzfachhändler hast du wahrscheinlich (Ausnahmen best. die Regel) die bessere Beratung haben. Die Biebermänne werden mal einfach keinen Bock auf den Job.....

Natürlich kann man so eine Platte auch selber bauen... oder man kauft 2 schmale Platten und macht eine breite Platte davon...
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #10

frank

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.01.2009
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Jetzt bin ich heute endlich mal dazu gekommen, die Platten usw. zu besorgen (im Bauhaus). Im Endeffekt habe ich mich dann doch dazu entschieden die waagrechte mit der senkrechten Holzplatte nicht zu verdübeln, sondern die beiden Platten mit 3 Winkelblechen zu fixieren.

Bei den Lasuren habe ich nicht schlecht gestaunt, was die kosten sollen. Die Lasuren von Osmo haben zwischen 13€ und 20€ gekostet. Mitgenommen wurde dann eine matte Lack-Lasur von Aqua Combi-Clou (9€), die angeblich für 4,5m² reicht. Sollte also für die Platten (2m x 0,7m + 0,75m x 07m) reichen oder?

Von Ikea gibt es ja auch einige Lasuren, die angeblich für 10m² reichen und nur 6€ kosten. Woran liegt das, dass die so günstig verkauft werden?
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #11
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
naja 10m2 vielleicht, aber wenn du 5x überstreichenmusst , bis sie decken, hast du nix gewonnen :D
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #12

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.918
Zustimmungen
1.938
Ort
nrw
Clou ist aber auch eine gute Marke, es sind viele Schreiner die auch mit diesem Material arbeiten.
Laut Hersteller bekommt man mit 1L bis 10 qm.gestrichen.
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #13

mixedbaby

Neuer Benutzer
Dabei seit
13.04.2008
Beiträge
12
Zustimmungen
0
Clou ist schon was hochwertiges, aber immer schön beide Seiten streichen sonst gibts WELLAFORM-Platten.

mixi
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #14

frank

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.01.2009
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Ich hätte da nochmal eine Frage zum Lasieren der Platten:
Zuerst schleift man die Platten per Schwingschleifer mit feiner Körnung ab und trägt dann mit einem Pinsel dünn die Lasur auf. Danach lässt man die Platten 2 - 3 Stunden trocknen und schleift dann nochmal leicht über Platten, um dann nochmal Lasur aufzutragen. Ist das die korrekte Vorgehensweise?

Müssen die Platten eigentlich wirklich von beiden Seiten lasiert werden? Dann würde die kleine Dose nämlich bestimmt nicht reichen...
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #15

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.918
Zustimmungen
1.938
Ort
nrw
Ja das mußt Du dann mal testen ob es sich gut schleifen lässt, der Wasserlack ist zwar schnell Trocken, aber wenn Du zu früh versuchst zu schleifen verklebt dir normalerweise das Schleifpapier.
Wie Stark ist den die Platte, an der Seite wo Du sie mit dem Seitenteil verschraubst wird sich das was das verziehen angeht nicht so schnell was tun zumal nicht wenn 2-3mal gestrichen wird.
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #16

frank

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.01.2009
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Also die Platten haben eine Stärke von 2,5cm.
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #17

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.918
Zustimmungen
1.938
Ort
nrw
Ich denke mal da wird so schnell nichts verziehen, zumal weil die Platte ja am Seitenteil mit Winkeln Fixiert ist und an der Wand wirst Du sie ja auch, damit es hält verschrauben müssen.
 
  • Holztisch für Eckkonstruktion bauen Beitrag #18

mixedbaby

Neuer Benutzer
Dabei seit
13.04.2008
Beiträge
12
Zustimmungen
0
Wenn du alles geschriebene hier beachtet hast dürfte eigentlich nichts passieren, allerdings ist das bei leimholz immer so eine sache für sich, z.b. wenn diese platten unsachgemäß verleimt wurden, z.b. kopf auf kopfholz geleimt etc aber das würde jetzt zu weit führen

mixi
 
Thema:

Holztisch für Eckkonstruktion bauen

Holztisch für Eckkonstruktion bauen - Ähnliche Themen

Welche Konstruktion für Klapptisch?: Ich würde gerne einen Esstisch mit klappbaren Beinen für´s Wohnzimmer bauen, den wir gelegentlich für Besuch nutzen und danach im Abstellraum...
Grobe Preisschätzung für Spezialanfertigung vom Tischler: Ich möchte in einem Zimmer meiner Wohnung von einem Tischler/Innenarchitekten einen Home-Office Bereich gestalten und anfertigen lassen. Dazu habe...
Küchenunterschrank selber bauen ( mit Schubladen ): Hallo, bei uns in der Küche fehlt nach Wasserschaden der Unterschrank. ( Masse gesamt 120 x 85x 52) Links hätte ich gerne ein Schubladenelement...
Holz Klapp-Tisch selbstversuch: Hallo, ich habe mich aus Platzgründen dazu entschieden einen Klapptisch selber zu bauen. Bisher lief alles gut (klappfunktion und co funktioniert...
XXXL Schreibtisch: Einen schönen guten Morgen, kurz zu meiner Person. Ich bin eher das was man als Nerd bezeichnen würde, das bedeutet meine Handwerklichen...

Sucheingaben

holzplatten hornbach

,

bauhaus buchenplatte

,

holzplatte ecke

,
Hornbach massivholzplatten
, bauhaus massivholzplatte, tischplatten über eck verbinden, bauhaus tisch bauen, massiven holztisch bauen, bauhaus massivholzplatten, tischplatte eck, massivholzplatte bauhaus, tischplatten konstruktionen, tischplatte über eck, bauhaus tisch selber bauen, massivholzplatten hornbach, tisch über eck, holztisch bauanleitung, Tischplatte Ecke, holztisch massiv selber bauen, tisch bauen hornbach, massiver holztisch bauen, hornbach tisch bauen, massivholztisch selber bauen, 3 ecks tisch bauen, holzplatte buche hornbach
Oben