angehende_heimwerkerin
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 01.07.2012
- Beiträge
- 7
- Zustimmungen
- 0
Hallo Zusammen!
Wir möchten unseren Hobbyraum im oberirdisch gelegenen Keller gerne als Wohnraum nutzen, da es dort gerade im Sommer schön kühl (ca. 22 Grad bei 30 Grad Außentemperatur) ist. Der Hobbyraum verfügt bereits über eine kleine Heizung und zwei oberirdische Fenster, ist aber nicht isoliert. Die Mauer ist aus Sandstein. An einer Außenwand gibt es einen minimalen Schimmelbefall, der aber laut Baubiologe (war bei uns wegen eines anderen Themas) nicht von feuchten Wänden herrührt, sondern weil im Hochsommer immer tagsüber gelüftet wurde (zu große Temperaturunterschiede innen / außen).
Ich habe leider handwerklich noch nicht so viel Erfahrung gesammelt, da wir erst seit kurzem in dem Haus wohnen, würde mich aber gerne reinarbeiten und den Umbau zunächst in Eigenregie versuchen wollen. Mein Plan: Außenwände des Kellerraumes von innen isolieren (ist das bei einem oberirdischen Keller überhaupt zwingend nötig?) und den Boden fliesen (bisher ist Teppichboden drin, der müsste raus). Ist das so ok oder habe ich etwas nicht bedacht (muss ggf. der Boden isoliert werden gegen aufsteigende Kälte aus dem Erdreich?) Könnt ihr mir ein Dämmmaterial empfehlen?
Im Internet liest man immer wieder, dass die Nutzung von Kellerräumen als Wohnbereich nicht unbedingt zu empfehlen ist (Schimmelbefall, Feuchtigkeitsproblematik). Trifft das auch auf oberirdisch gelegene Kellerräume zu? Hat jemand Erfahrungen damit bzw. selbst seinen Keller umgebaut und kann mir Tipps geben?
Ich bin dankbar für jeden Tipp, da ich wie gesagt noch nicht so viel Erfahrung beim Heimwerken hab!
Lisa
Wir möchten unseren Hobbyraum im oberirdisch gelegenen Keller gerne als Wohnraum nutzen, da es dort gerade im Sommer schön kühl (ca. 22 Grad bei 30 Grad Außentemperatur) ist. Der Hobbyraum verfügt bereits über eine kleine Heizung und zwei oberirdische Fenster, ist aber nicht isoliert. Die Mauer ist aus Sandstein. An einer Außenwand gibt es einen minimalen Schimmelbefall, der aber laut Baubiologe (war bei uns wegen eines anderen Themas) nicht von feuchten Wänden herrührt, sondern weil im Hochsommer immer tagsüber gelüftet wurde (zu große Temperaturunterschiede innen / außen).
Ich habe leider handwerklich noch nicht so viel Erfahrung gesammelt, da wir erst seit kurzem in dem Haus wohnen, würde mich aber gerne reinarbeiten und den Umbau zunächst in Eigenregie versuchen wollen. Mein Plan: Außenwände des Kellerraumes von innen isolieren (ist das bei einem oberirdischen Keller überhaupt zwingend nötig?) und den Boden fliesen (bisher ist Teppichboden drin, der müsste raus). Ist das so ok oder habe ich etwas nicht bedacht (muss ggf. der Boden isoliert werden gegen aufsteigende Kälte aus dem Erdreich?) Könnt ihr mir ein Dämmmaterial empfehlen?
Im Internet liest man immer wieder, dass die Nutzung von Kellerräumen als Wohnbereich nicht unbedingt zu empfehlen ist (Schimmelbefall, Feuchtigkeitsproblematik). Trifft das auch auf oberirdisch gelegene Kellerräume zu? Hat jemand Erfahrungen damit bzw. selbst seinen Keller umgebaut und kann mir Tipps geben?
Ich bin dankbar für jeden Tipp, da ich wie gesagt noch nicht so viel Erfahrung beim Heimwerken hab!
Lisa