Hilfe bezüglich der Deckenkonstruktion: Aufbau/Montage einer Tanzstange

Diskutiere Hilfe bezüglich der Deckenkonstruktion: Aufbau/Montage einer Tanzstange im Trockenbau Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo liebe Experten, ich suche einen handwerklichen Rat. Ich möchte gerne eine Tanzstange bei mir aufstellen, die zwischen Decke und Boden...
  • Hilfe bezüglich der Deckenkonstruktion: Aufbau/Montage einer Tanzstange Beitrag #1

Hibiskus

Hallo liebe Experten,

ich suche einen handwerklichen Rat. Ich möchte gerne eine Tanzstange bei mir aufstellen, die zwischen Decke und Boden gespannt wird. Dazu brauche ich entweder eine Beton- oder Gipsdecke oder ich finde ich einen Balken unter den ich die Stange spannen kann. Dazu folgendes: Ich kann nicht genau sagen, wie meine Decke beschaffen ist. Ich habe sich mal abgeklopft. Sie hörte sich zwar doch recht hol an, aber nicht so hohl wie bei einfachen abgehängten Rigibsplatten. Zum Vergleich hatte ich einst einen Durchbruch und der wurde dann mit Rigibsplatten abgedeckt. In der Mitte des Durchdurchs befindet sich ein Balken, den habe ich zum Vergleich genommen und meine Decke abgeklopft, ob es sich ähnlich anhört. Naja, nicht wirklich. Mache Stellen hören sich bisschen hohler an, manche bisschen weniger. Um nun min. einen solchen Balken in der Decke zu finden, habe ich mir eine Balkenortungsgerät besorgt.

Als ich das Gerät in Betrieb nahm und meine Decke damit abscannte, habe ich folgendes entdeckt: Viele 5 cm dicke "Etwas" in einem regelmäßigen Abstand von 15 cm. Dabei muss gesagt werden, dass das Gerät auch Metallverstrebungen und Metall- oder Plastikrohre erfasst, sowie Metallbalken. Es könnten auch elektrische Leitungen sein. Ich möchte da also nicht nachbohren und gucken, denn wenn es kein Balken ist, sondern z.B. ein Plastikrohr wäre das nicht so gut.

Was meinen Sie? Was könnte sich in regelmäßigen Abständen von 15 cm mit einer Breite von 5cm direkt hinter meiner Decke befinden? Eher Metallverstrebungen? Würden die dann die Spannung der Tanzstange aushalten? Oder sind das vielleicht Latten, die zum Abhängen der Decke verwendet wurden, und dazwischen befindest sich Dämmmaterial oder ähnliches, weshalb es sicht nicht ganz so hohl anhört.

Und noch eine Überlegung: Wenn man davon ausgeht, dass es sich hier z.B. um die Tragekonstruktion der Gipskartondecke handelt, die aus Holz besteht - Wäre es dann z.B. möglich eine z.B. eine 45cm x 45cm Holzplatte (ca.10 cm dick?) an die Holzkonstruktion zu befestigen und an die Decke zu "dübeln" und auf die Tanzstange einen Befestigungsblock aufsetzen(es gibt da spezielle: 10,16cm x 17,78cm) und diesen an die Holzplatte zu schrauben und an den Boden zu spannen, ohne das die Konstuktion nachgibt?
Oder würe es vielleicht reichen, wenn ich die Holzplatte anbringe und die Tanzstange ,ohne extra Befestigungsblock zum Anschrauben, ab die Holzplatte spanne? Die Deckenplatte der Tanzstange ist 38,5 cm im Durchmesser. Das braucht sie, weil sie auch einen Drehmodus besitzt und dadurch Fliehkräfte besser abgefangen werden. Sollte die Platte doppelt so groß sein? Und wie dick sollte sie sein?


Ich freue mich über konstruktive Antworten! Vielen Dank!

Freundliche Grüße
Sandra
 
  • Hilfe bezüglich der Deckenkonstruktion: Aufbau/Montage einer Tanzstange Beitrag #2

gast

Tanzstange

Zu der Frage kann es hier keine Antwort geben.
Die Deckenkonstruktion sollten sie durch Nachfragen vor Ort erfahren. Denn diese Chromstange soll ihr dreifaches Körpergewicht halten beim Schwung, da her muß diese gut verankert sein. Die Übungen sollten sie ohnehin besser in der Gruppe machen, unter sportlich professioneller Anleitung. Im andern Fall ist es ohnehin nur zur show, da braucht es nicht die hochwertige Fixierung.
 
  • Hilfe bezüglich der Deckenkonstruktion: Aufbau/Montage einer Tanzstange Beitrag #3

Hibiskus

Antwort

anke "Gast" für Ihre Antwort.

Zum Einen: es soll sich bei der Nutzung um die sportliche Variante handeln. Zum Anderen: betreibe ich diesen "Sport" seit gut 1 1/2 Jahren und habe Erfahrungen welche Übungen alleine geübt werden können und welche nicht. Tatsächlicherweise existiert eine kleine Übungsgruppe, wobei das Fräulein, die eine Tanzstange besaß nun umgezogen ist. Die anderen haben leider keinen Platz.
Für das Know-How des Sports ist also gesorgt, was fehlt ist das Know-How über die Beschaffenheit meiner Decke. Um welche Decke es sich handelt, wie ich die Balken finden kann oder wenn es sich um eine nicht optimalste Decke handelt, ob es dennoch Wege und Möglichkeiten gibt.

Noch eine Anmerkung: Es handelt sich um einen Altbau um 1900, wobei meine Decke "nur" 2,85m hoch ist. Es ist eine Dachgeschoss-Wohnung, wobei es keinen Dachboden gibt, da die Nachbarnswohung zu einer Maisonette-Wohnung umgebaut wurde und das Zimmer über mir mit Laminat ausgelegt ist.

Bei meinem Fund handelt es sich sich wahrscheinlich um ein Gitternetz aus Metall (Eisenarmurierungen?), da ich kleine Dachschräge habe und in dem harten Winter vor zwei Jahren, als viel Schnee lag, der gefrierte und dann langsam taute, sickerte an der Kante zwischen Dach und Zimmerdecke Wasser hindurch und hinterließ an meiner Decke orange-braune Flecken, vermutlich Rostflecken.

Zudem: Eine reine Rigibskartondecke ist das nicht. In unserem Flur ist die Decke mit solchen Platten abgehängt, sie ist ein bisschen niedriger als die restlichen Zimmer der Wohnung und wenn man daran klopft, hat man das Gefühl alleine dadurch die Platte durchbrechen zu können. Das ist bei mir nicht der Fall, aber so richtig fest hört sich das auch nicht an, wie meine Wand.

Ach was auch noch wichtig ist: In der Wohnung ragen überall mal Balken raus: in der Küche, im Bad und im Zimmer meiner Mitbewohnerin. Die Küche ist direkt neben meinem Zimmer, der Balken verläuft ein kleines Stück von der Wand zwischen den Räumen schräg in die Decke. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Balken an einen anderen Balken befestigt ist, das parallel zum Boden verläuft? Dann hätte ich ja schon einmal einen Anhaltspunkt für den Balken in meiner Decke.

Vielleicht helfen diese Infos noch, um mir zu helfen.

Sollte mir weiterhin hier keiner helfen können, könnte ich dann eine Auskunft bekommen, an wen ich mich in diesem Fall genau wenden könnte. Zwar hatte ich gehofft auf diesem Wege die Kosten für den Besuch eines Spezialisten vermeiden zu können, anscheinend ist das nicht möglich.

Vielen Dank, trotzdem.
Freundliche Grüße
 
  • Hilfe bezüglich der Deckenkonstruktion: Aufbau/Montage einer Tanzstange Beitrag #4

gast

Tanzstange

Der schräge Balken ist mit Sicherheit ein Teil der Dachkonstruktion, daher steht er im Grund auf einem Ringbalken und wird über der Decke weiter bis zum First ( obere Dachkante) geführt. In 2,90m ist dann ein Deckenbalken waaagerecht ( links oder rechts ) angeflanscht. D.h. in der Linienfolge sollte dann ein fester Punkt zum anschrauben sein. Sie schauen nach oben: Anstrich, Putz, Rabitzmatten, Rauhspund-bretter,Balken, Trockenschüttung, Dielen darüber das Laminat wie beschrieben.
Diese Deckenbalken sollten in etwa 80cm Abstand haben. Hoffe es hilft.
 
Thema:

Hilfe bezüglich der Deckenkonstruktion: Aufbau/Montage einer Tanzstange

Sucheingaben

tanzstange selber machen

,

balken boden decke verspannen

,

balken zwischen boden und decke spannen

,
Kann ich eine Tanzstange trotz Gipsdecke/Holzpaneele aufbauen
, metallbalken decke, befestigung deckenkonstruktion, spannen einer stange zwischen zwei teilen, wie tanzstange spannen, tanzstange trotz holzdecke befestigen, trennwand zwischen decke und boden spannen, stripstange an gipskartondecke, tanzstange anleitung, stange zwischen balken spannen, metallbalken auf platte, deckenkonstruktion aufbau
Oben