Hibiskus
Hallo liebe Experten,
ich suche einen handwerklichen Rat. Ich möchte gerne eine Tanzstange bei mir aufstellen, die zwischen Decke und Boden gespannt wird. Dazu brauche ich entweder eine Beton- oder Gipsdecke oder ich finde ich einen Balken unter den ich die Stange spannen kann. Dazu folgendes: Ich kann nicht genau sagen, wie meine Decke beschaffen ist. Ich habe sich mal abgeklopft. Sie hörte sich zwar doch recht hol an, aber nicht so hohl wie bei einfachen abgehängten Rigibsplatten. Zum Vergleich hatte ich einst einen Durchbruch und der wurde dann mit Rigibsplatten abgedeckt. In der Mitte des Durchdurchs befindet sich ein Balken, den habe ich zum Vergleich genommen und meine Decke abgeklopft, ob es sich ähnlich anhört. Naja, nicht wirklich. Mache Stellen hören sich bisschen hohler an, manche bisschen weniger. Um nun min. einen solchen Balken in der Decke zu finden, habe ich mir eine Balkenortungsgerät besorgt.
Als ich das Gerät in Betrieb nahm und meine Decke damit abscannte, habe ich folgendes entdeckt: Viele 5 cm dicke "Etwas" in einem regelmäßigen Abstand von 15 cm. Dabei muss gesagt werden, dass das Gerät auch Metallverstrebungen und Metall- oder Plastikrohre erfasst, sowie Metallbalken. Es könnten auch elektrische Leitungen sein. Ich möchte da also nicht nachbohren und gucken, denn wenn es kein Balken ist, sondern z.B. ein Plastikrohr wäre das nicht so gut.
Was meinen Sie? Was könnte sich in regelmäßigen Abständen von 15 cm mit einer Breite von 5cm direkt hinter meiner Decke befinden? Eher Metallverstrebungen? Würden die dann die Spannung der Tanzstange aushalten? Oder sind das vielleicht Latten, die zum Abhängen der Decke verwendet wurden, und dazwischen befindest sich Dämmmaterial oder ähnliches, weshalb es sicht nicht ganz so hohl anhört.
Und noch eine Überlegung: Wenn man davon ausgeht, dass es sich hier z.B. um die Tragekonstruktion der Gipskartondecke handelt, die aus Holz besteht - Wäre es dann z.B. möglich eine z.B. eine 45cm x 45cm Holzplatte (ca.10 cm dick?) an die Holzkonstruktion zu befestigen und an die Decke zu "dübeln" und auf die Tanzstange einen Befestigungsblock aufsetzen(es gibt da spezielle: 10,16cm x 17,78cm) und diesen an die Holzplatte zu schrauben und an den Boden zu spannen, ohne das die Konstuktion nachgibt?
Oder würe es vielleicht reichen, wenn ich die Holzplatte anbringe und die Tanzstange ,ohne extra Befestigungsblock zum Anschrauben, ab die Holzplatte spanne? Die Deckenplatte der Tanzstange ist 38,5 cm im Durchmesser. Das braucht sie, weil sie auch einen Drehmodus besitzt und dadurch Fliehkräfte besser abgefangen werden. Sollte die Platte doppelt so groß sein? Und wie dick sollte sie sein?
Ich freue mich über konstruktive Antworten! Vielen Dank!
Freundliche Grüße
Sandra
ich suche einen handwerklichen Rat. Ich möchte gerne eine Tanzstange bei mir aufstellen, die zwischen Decke und Boden gespannt wird. Dazu brauche ich entweder eine Beton- oder Gipsdecke oder ich finde ich einen Balken unter den ich die Stange spannen kann. Dazu folgendes: Ich kann nicht genau sagen, wie meine Decke beschaffen ist. Ich habe sich mal abgeklopft. Sie hörte sich zwar doch recht hol an, aber nicht so hohl wie bei einfachen abgehängten Rigibsplatten. Zum Vergleich hatte ich einst einen Durchbruch und der wurde dann mit Rigibsplatten abgedeckt. In der Mitte des Durchdurchs befindet sich ein Balken, den habe ich zum Vergleich genommen und meine Decke abgeklopft, ob es sich ähnlich anhört. Naja, nicht wirklich. Mache Stellen hören sich bisschen hohler an, manche bisschen weniger. Um nun min. einen solchen Balken in der Decke zu finden, habe ich mir eine Balkenortungsgerät besorgt.
Als ich das Gerät in Betrieb nahm und meine Decke damit abscannte, habe ich folgendes entdeckt: Viele 5 cm dicke "Etwas" in einem regelmäßigen Abstand von 15 cm. Dabei muss gesagt werden, dass das Gerät auch Metallverstrebungen und Metall- oder Plastikrohre erfasst, sowie Metallbalken. Es könnten auch elektrische Leitungen sein. Ich möchte da also nicht nachbohren und gucken, denn wenn es kein Balken ist, sondern z.B. ein Plastikrohr wäre das nicht so gut.
Was meinen Sie? Was könnte sich in regelmäßigen Abständen von 15 cm mit einer Breite von 5cm direkt hinter meiner Decke befinden? Eher Metallverstrebungen? Würden die dann die Spannung der Tanzstange aushalten? Oder sind das vielleicht Latten, die zum Abhängen der Decke verwendet wurden, und dazwischen befindest sich Dämmmaterial oder ähnliches, weshalb es sicht nicht ganz so hohl anhört.
Und noch eine Überlegung: Wenn man davon ausgeht, dass es sich hier z.B. um die Tragekonstruktion der Gipskartondecke handelt, die aus Holz besteht - Wäre es dann z.B. möglich eine z.B. eine 45cm x 45cm Holzplatte (ca.10 cm dick?) an die Holzkonstruktion zu befestigen und an die Decke zu "dübeln" und auf die Tanzstange einen Befestigungsblock aufsetzen(es gibt da spezielle: 10,16cm x 17,78cm) und diesen an die Holzplatte zu schrauben und an den Boden zu spannen, ohne das die Konstuktion nachgibt?
Oder würe es vielleicht reichen, wenn ich die Holzplatte anbringe und die Tanzstange ,ohne extra Befestigungsblock zum Anschrauben, ab die Holzplatte spanne? Die Deckenplatte der Tanzstange ist 38,5 cm im Durchmesser. Das braucht sie, weil sie auch einen Drehmodus besitzt und dadurch Fliehkräfte besser abgefangen werden. Sollte die Platte doppelt so groß sein? Und wie dick sollte sie sein?
Ich freue mich über konstruktive Antworten! Vielen Dank!
Freundliche Grüße
Sandra