Heulende Heizung

Diskutiere Heulende Heizung im Heizung und Klima Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo, ich brauche dringend Hilfe - meine Heizung lässt jede Nacht meine Kinder vor Schreck aufwachen. Grund dafür sind die fürchterliche...
  • Heulende Heizung Beitrag #1
Onkelbenz

Onkelbenz

Benutzer
Dabei seit
26.06.2022
Beiträge
31
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Hallo,

ich brauche dringend Hilfe - meine Heizung lässt jede Nacht meine Kinder vor Schreck aufwachen. Grund dafür sind die fürchterliche Geräusche, eine Kostprobe davon habe ich angehängt.



Als erstes vornweg - ein Heizungsinstallateur war da und konnte nicht weiterhelfen.
zweitens - alle übliche Ursachen wurden schon x-mal versucht, darunter
  • Druck - 1,5 Bar unter ständiger Kontrolle in einem Reihenmittelhaus [Keller/EG/1OG]. 1994 wurde das Heizsystem erneuert, Heizkörper 2020, Rohre großenteils 1970
  • Entlüften - fast alle Entlüftungsventile sind automatisch, bei manueller Kontrolle tritt sofort beim Aufdrehen das Wasser aus
  • Wasserpumpe - unter ständiger Kontrolle, läuft in autonomen Modi mit ca. 3W. Wurde testweise während des Pfeifens auf manuell umgestellt und auf Minimum gestellt, keine Veränderung.
IMG_0054.jpg

Was ist bekannt:
  • Das Geräusch kann jederzeit auftreten, ist allerdings am stärksten, wenn die Heizung anläuft. So habe ich Nachtruhe ab 23 Uhr eingestellt und die Aufnahme oben wurde gegen 02:00 gemacht, wenn das System anläuft.
  • Durch das Drehen der Thermostate verändert sich das Geräusch, vgl. Video, manchmal verschwindet es sogar. Meistens werden dazu beide Thermostate an der Hausseite gebraucht.
  • Es existiert keine "ruhige" Position, jedes Mal müssen diese neu eingestellt werden.
  • die Aufnahme wurde im 1OG gemacht, im Keller und im EG kann man allerdings das Geräusch auch deutlich hören. Dabei ist nur eine Seite davon betroffen; Der Kessel ist im Keller mittig aufgebaut und die Rohre gehen in beide Richtungen - nur eine Richtung ist betroffen. -Ich habe die betroffene Seite schematisch in rot dargestellt.
heizung.PNG


Woran könnte es liegen, was könnte ich noch versuchen?

Danke
 
#
schau mal hier: Heulende Heizung. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Heulende Heizung Beitrag #2
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.121
Zustimmungen
1.593
Ort
30853
Wird der Heizkörper evtl. zuerst am unterern Anschluß warm? Dann wäre zumindest an diesem HK Vor- und Rücklauf vertauscht.
Vielleicht sogar auf der ganzen betroffenen Seite...
Wie alt sind die Thermostatventile? Vielleicht mal erneuern?
Ein Heizungsinstallateur war vor Ort und konnte nicht helfen? Was hat er denn dazu gesagt? Hat er irgendwas überprüft?
Hat er überhaupt irgendwas gemacht?
 
  • Heulende Heizung Beitrag #3
Onkelbenz

Onkelbenz

Benutzer
Dabei seit
26.06.2022
Beiträge
31
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Hallo und Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe sicherheitshalber gerade eben noch mal alle Ventile und Anschlüsse im Haus geprüft, nicht nur an der betroffenen Seite - sieht alles Top aus.

Der gerufene Heizungsinstallateur legte 650 km zurück um sein Enkelkind zum Geburtstag zu gratulieren und schaute sich das Problem nur nebenbei an; mein Vater ist zwar in dem Beruf ein Quereinsteiger, ist aber mittlerweile seit gut 20 Jahren für bekanntes Unternehmen deutschlandweit unterwegs.

Bei der Haussanierung 2020, ließen wir entsprechend die Heizungsinstallation aus dem Vertrag mit der Sanierungsfirma aus und tauschten selbständig alle HK mit den zugehörigen Vor- und Rücklaufventilen aus; keine Ahnung wie es davor Geräuschtechnisch aussah.
Leider hinkte das Innenausbauteam hinter ihrem Zeitplan hinterher, so mussten wir alle Anschlüsse (neue Heizkörper und Ventile unterschieden sich in der Größe von den alten) noch vom Putz, nur anhand der Absprache mit dem Team, einrichten ... fast "erwartungsgemäß" wurde der Putz komplett anders verlegt und ich misses dann alleine passend machen- auf den Bildern sieht man das Ergebnis.
E89EFA71-15A0-4194-9F52-C791F86388E9.jpeg

Auch wenn keiner von uns daran die Ursache für die Geräuschentwicklung sieht, bessere ich in der Verzweiflung die Stellen nach.
Fragwürdig ist nur eine Stelle, wo die Sanierungsfirma mitgeholfen hat, allerdings ist diese Stelle auf der "grünen" Seite und es gibt noch eine Garantie darauf - deswegen möchte ich da nichts verändern.
60B45089-3F9E-40A0-B2A9-577F8CEB5BF1.jpeg


Hast du noch weitere Ideen?
 
  • Heulende Heizung Beitrag #4
Sulzknie

Sulzknie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.05.2014
Beiträge
1.772
Zustimmungen
593
Ort
Jaderberg
Wenn ich mir das „ gerohre „ so ansehe fällt mir das Lied von Mike Krüger ein.
„ Mein Gott Walter“ 🙄🙄
Du hast aber auf @ Rallos Frage nicht reagiert. 🤨🤨 ,wäre schon wichtig.
 
  • Heulende Heizung Beitrag #5

dirk11

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
2.659
Zustimmungen
988
Ich bin ja im Gegensatz zu @Rallo nicht "vom Fach", aber zumindest die Rücklauf-Verrohrung im zweiten Foto ist Pfusch allererster Güte, das erkenne sogar ich. Wer denkt denn da so wenig mit und baut einen Bogen ein, der erst nach oben führt, dann wieder nach unten, 1,5m nach links und dann wieder hoch? Da sind doch dauerhafte Probleme mit ständig wandernden Luftblasen, die man aus dem Bogen u.U. noch nichtmal herausbekommt, vorprogrammiert...

Wenn die ganze Anlage so ein Gefrickel ist, kann ich mich @Sulzknie 's "Mein Gott Walter" nur anschließen. Ich glaube, das Foto kommt in meine Sammlung "Installations-Facepalm". 🤦‍♂️
 
  • Heulende Heizung Beitrag #6
Onkelbenz

Onkelbenz

Benutzer
Dabei seit
26.06.2022
Beiträge
31
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Du hast aber auf @ Rallos Frage nicht reagiert. 🤨🤨 ,wäre schon wichtig.
Welche Frage wurde nicht beantwortet?

…Vor- und Rücklauf vertauscht.
—> Beanwortet mit: „geprüft … alles Top“
Wie alt sind die Thermostatventile?
—> Beanwortet mit: „Bei der Haussanierung 2020“

Ein Heizungsinstallateur war vor Ort und konnte nicht helfen? Was hat er denn dazu gesagt? Hat er irgendwas überprüft?
Hat er überhaupt irgendwas gemacht?
—> Beanwortet mit: „Heizungsinstallateur == mein Vater == alles von ihm geplant und jeder Schritt wird mit ihm abgestimmt. Zuletzt führte er eine rein visuelle Kontrolle durch, Fans keine Anhaltspunkte für das Geräusch, bemängelte lediglich (wie eigentlich jedes Mal) die abgelichtete Rohinstallation“

Immer her mit den Fragen, Hauptsache wir nähern uns der Lösung
 
  • Heulende Heizung Beitrag #7

nurandy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
08.08.2020
Beiträge
678
Zustimmungen
505
Solche Geräusche entstehen oftmals dadurch, dass schnell fliessendes Wasser durch eine kleine Öffnung strömen muss. Ich würde zuerst einmal alle Heizkörper voll aufdrehen. Kommt das Geräusch dann immer noch?
Danach alle Heizkörper zudrehen. Kommt das Geräusch immer noch?
Befinden sich in den Zuleitungen die vom Heizkessel wegführen noch irgendwelche Absperrungen die nicht weit geöffnet sind?
Sind Thermostatventile verbaut die eine Vorabsperrung haben? Wird der thermostatkopf demontiert befindet sich in diesem Fall ein drehbarer Ring direkt bei dem herausstehenden Pin. Dieser Ring weist Zahlen auf und irgendwo eine Kerbe die die Einstellposition kennzeichnet. Je kleiner die eingestellte Zahl, desto weniger kann hindurchfliessen.
Befindet sich an keinem der Heizkörper ein nachvollziehbares Indiz für das Geräusch bleibt noch die Therme. Um hier sinnvoll antworten zu können bräuchte ich Fotos und/oder Infos zu der Anlage.
 
  • Heulende Heizung Beitrag #9
Onkelbenz

Onkelbenz

Benutzer
Dabei seit
26.06.2022
Beiträge
31
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Wenn die ganze Anlage so ein Gefrickel ist
Wie bereits erklärt - dieses „Gefrickel“ ist eines von 2 Installationen im Haus, ausgeführt durch einen Sub-Unternehmer meines Sanierungspartners. Diese Stelle wurde meinerseits von Stunde 0 angeprangert, aber ich konnte nie irgendeine dadurch verursachte Beeinträchtigung vorführen, so blieb diese Konstruktion mit Gewährleistung stehen.
Restliches System sieht „normal“ aus.

Interessanterweise ist dieser „Salat“ Aus Rohren eher harmlos, wirklich problematisch ist der zweite Auftrag, da wurde der Wasserboileranschluss um 1cm verschoben und um es geradezubiegen, müsste eine Fliesenreihe im Bad ausgebaut werden. Der momentane „Workaround“ besteht aus 2 Plastikrohrschlaufen von 30 cm Radius, jeweils um diesen einen Zentimeter verschoben
 
  • Heulende Heizung Beitrag #10

dirk11

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
2.659
Zustimmungen
988
Mhmm. Faul waren die jedenfalls nicht. Wären sie die kurze Strecke links im Foto einfach mit dem Rücklauf über den Vorlauf gegangen, wäre es besser als jetzt, es wären weniger Press-Stellen und es wäre schneller gegangen.
 
  • Heulende Heizung Beitrag #11
Onkelbenz

Onkelbenz

Benutzer
Dabei seit
26.06.2022
Beiträge
31
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Solche Geräusche entstehen oftmals dadurch, dass schnell fliessendes Wasser durch eine kleine Öffnung strömen muss. Ich würde zuerst einmal alle Heizkörper voll aufdrehen. Kommt das Geräusch dann immer noch?
Danach alle Heizkörper zudrehen. Kommt das Geräusch immer noch?
Befinden sich in den Zuleitungen die vom Heizkessel wegführen noch irgendwelche Absperrungen die nicht weit geöffnet sind?
Sind Thermostatventile verbaut die eine Vorabsperrung haben? Wird der thermostatkopf demontiert befindet sich in diesem Fall ein drehbarer Ring direkt bei dem herausstehenden Pin. Dieser Ring weist Zahlen auf und irgendwo eine Kerbe die die Einstellposition kennzeichnet. Je kleiner die eingestellte Zahl, desto weniger kann hindurchfliessen.
Befindet sich an keinem der Heizkörper ein nachvollziehbares Indiz für das Geräusch bleibt noch die Therme. Um hier sinnvoll antworten zu können bräuchte ich Fotos und/oder Infos zu der Anlage.
Hallo,

diese Überlegungen hatte ich auch, allerdings muss dazu in ALLEN Fällen das Wasser fließen, das Geräusch bleibt aber auch bei komplett zudrehen Ventilen.

Nachtrag
Mir kam gerade ein Neuer Gedanke in den Kopf - kann es eben sein, dass irgendwo ein Ventil nicht ganz schließt? Dabei kommt zwar nicht genug Wasser durch um den HK zu erwärmen und damit auch diesen Defekt zu entdecken, aber genug um die Probleme zu verursachen.

Im EG ist nachts die Heizung immer aus, testweise lasse ich heute über die Nacht im EG aufgedreht - vielleicht bringt es den Durchbruch!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Heulende Heizung Beitrag #12
Sulzknie

Sulzknie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.05.2014
Beiträge
1.772
Zustimmungen
593
Ort
Jaderberg
Kann es sein das hier in der Anlage Einrohrsystem mit Zweirohrsystem durcheinander ist?
Der schwarze Hk auf dem Bild ist , wenn ich das richtig sehe mit einer Anschlußgarnitur für Einrohrsystem angeschloßen.
Haben die anderen Hk überall Vor + Rückl. immer oben + unten am Hk?
 
  • Heulende Heizung Beitrag #13

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.299
Zustimmungen
2.299
Ort
RLP
Mir kam gerade ein Neuer Gedanke in den Kopf - kann es eben sein, dass irgendwo ein Ventil nicht ganz schließt? Dabei kommt zwar nicht genug Wasser durch um den HK zu erwärmen und damit auch diesen Defekt zu entdecken, aber genug um die Probleme zu verursachen.
Kann ich mir gut vorstellen. Irgendeine Engstelle, die die Geräusche verursacht.
 
  • Heulende Heizung Beitrag #14
Sulzknie

Sulzknie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.05.2014
Beiträge
1.772
Zustimmungen
593
Ort
Jaderberg
Kann ich mir gut vorstellen. Irgendeine Engstelle, die die Geräusche verursacht.
Bei der Pumpe unwahrscheinlich, die paßt sich den Verhältnissen normal an und fährt die Leistung runter.

Die Anschlüße sind doch überprüft worden , dabei müßte es denn auch aufgefallen wenn eines nicht ganz schließt.
Ich glaub du hast die Frage von @ Rallo nicht ganz verstanden.
 
  • Heulende Heizung Beitrag #15
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.121
Zustimmungen
1.593
Ort
30853
Der schwarze Hk auf dem Bild ist , wenn ich das richtig sehe mit einer Anschlußgarnitur für Einrohrsystem angeschloßen.
Nee, glaube ich nicht, sieht mir nach einem normalen Zweirohr - Ventilblock in Durchgangsform aus.
Dass alle HK´s und Ventile 2020 neu gemacht wurden, fällt schwer zu glauben, zumindest in Bezug auf dieses eine Ventil, welches schon im Video zu sehen ist. Wenn ich dann noch die Verrohrung mit dem C-Stahl-Rohr (das schlechteste Rohr, was ich je in die Finger bekam) sehr, kann ich nur an der Kompetenz der ausführenden Monteure zweifeln. Solche Arbeiten gehören beanstandet, da fachlich unzureichend.
Die Frage von Andy würde mich auch noch interessieren, nämlich ob die Ventile eine Voreinstellung haben. Falsch eingestelle Voreinstellungen sind die warscheinlichste Ursache für die Geräusche, wenn nicht doch irgendwo Vor- und Rücklauf vertauscht wurde...
 
  • Heulende Heizung Beitrag #16
Onkelbenz

Onkelbenz

Benutzer
Dabei seit
26.06.2022
Beiträge
31
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Beim schwarzen Heizkörper ist Vor- und Rücklauf unabhängig voneinander, der Abstand dazwischen ist nur fest. Das ist auch der einzige HZ im Haus mit tatsächlich ausgerechnetem Wert für den Thermostat und wird tatsächlich nur bei „5“ maximal heiß; andere Heizkörper erreichen meistens die maximale Leistung bereits bei „4“
CC9AE384-9C0C-47A3-B95B-3C906F7EC6D1.jpeg

so sieht die Ventile bei mir aus - ich sehe zwar keine Zahlen drauf, aber irgendeinen Strich - soll ich etwas anpassen oder andere Ventile prüfen?
image.jpg


Das Ventil im Video ist tatsächlich 2020 neu verbaut, gerade an diesem Heizkörper musste nur mehrfach umgebaut werden - gerade vor 30 min habe ich die 2te Farbschicht aufgetragen, hoffentlich zum letzten Mal
image.jpg


ich ließ übrigens heute über die Nacht alle HK im EG laufen und hörte kein Pfeifen in der Nacht. -Versuche heute es noch mal, hoffentlich war es nicht nur Zufall oder fester Schlaf.
Danke jedenfalls für die vielen Ratschläge
 
  • Heulende Heizung Beitrag #17
Sulzknie

Sulzknie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.05.2014
Beiträge
1.772
Zustimmungen
593
Ort
Jaderberg
Bei dem schw. Hk. drehe hier mal das Th Ventil auf zu und dann muß das Rohr vom Rücklauf direkt an diesem Hk nach einiger Zeit kalt werden ,.
Am darunter abgehenden Rohr prüfen nicht den Hk.
 
  • Heulende Heizung Beitrag #18
Onkelbenz

Onkelbenz

Benutzer
Dabei seit
26.06.2022
Beiträge
31
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Bei dem schw. Hk. drehe hier mal das Th Ventil auf zu und dann muß das Rohr vom Rücklauf direkt an diesem Hk nach einiger Zeit kalt werden ,.
Am darunter abgehenden Rohr prüfen nicht den Hk.
Bin mir unsicher, ob ich deine Anleitung richtig verstehe, jedenfalls habe ich meine Ergebnisse in diesem Bild zusammengefasst; die untere rechte Ecke wurde tatsächlich nach dem Rücklaufrohr heiß, blieb allerdings bis zum Schluss etwas kälter, als der Rest
97AB0323-E5B5-4889-81AC-AE5F07D9B4B3.jpeg
 
  • Heulende Heizung Beitrag #19
Onkelbenz

Onkelbenz

Benutzer
Dabei seit
26.06.2022
Beiträge
31
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Wenn ich dann noch die Verrohrung mit dem C-Stahl-Rohr (das schlechteste Rohr, was ich je in die Finger bekam) sehr, kann ich nur an der Kompetenz der ausführenden Monteure zweifeln. Solche Arbeiten gehören beanstandet, da fachlich unzureichend.
Die Frage von Andy würde mich auch noch interessieren, nämlich ob die Ventile eine Voreinstellung haben. Falsch eingestelle Voreinstellungen sind die warscheinlichste Ursache für die Geräusche, wenn nicht doch irgendwo Vor- und Rücklauf vertauscht wurde...
Ist natürlich jetzt zu spät die Installation zu beanstanden, aber für die Zukunft- was könnte ich machen?
Während der Sanierung war das Haus nicht bewohnt, aber ich besichtige 2-3 mal/Woche die Baustelle, zusammen mit meinem Ansprechpartner von der Sanierungsfirma. Nach dem mir dieses Kunstwerk vorgeführt wurde, habe ich es sofort bemängelt mit genau derselben Begründung, dass die Luft sich immer an der höchsten Stelle ansammelt und von dort nicht entweichen kann, und als Konsequenz quasi vorprogrammierte Störgeräusche. Allerdings alles nur in der Theorie, keine Vorführung war möglich.

Da hieß es, dass diese Installation im Auftrag von seinem Subunternehmen ausgeführt wurde
sprich er kann es nicht einfach umbauen,
sie arbeiten mit der Installationsfirma schon lange zusammen und er ist von deren Professionalität überzeugt
sprich, wenn sie es aufgebaut haben, dann wird es schon stimmen, hast du überhaupt die Qualifikation da mitzureden
Und im schlimmsten Fall gibt die Firma Garantie, wenn es tatsächlich Probleme gibt, dann reparieren sie es.

Ich habe bis jetzt von der Garantie keinen Gebrauch gemacht, manchmal blubbert es etwas, aber ob es wirklich daran liegt, bin ich mir selbst nicht mal sicher, wie sollte ich die Anderen davon überzeugen?

Von den Ventilen habe ich ein Bild hochgeladen - sind es die mit der Voreinstellung? Sollte ich etwas voreinstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Heulende Heizung Beitrag #20
Sulzknie

Sulzknie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.05.2014
Beiträge
1.772
Zustimmungen
593
Ort
Jaderberg
Also nochmal zum mit meißeln . ☺️.
Th . Ventil von dem schw. Hk. abstellen , zu machen.
Laaaange Zeit zulassen. Am besten einige Stunden.
Nun muß das Rohr unten rechts am Hk merklich abkühlen und auch kühl bleiben.
Der Hk selber kühlt natürlich auch ab.

Wenn das besagte rechte untere Rohr warm / heiß bleibt , stimmt da was nicht.
Dann meldest dich wieder.
Dann kommt Schritt 2 .
 
Thema:

Heulende Heizung

Heulende Heizung - Ähnliche Themen

Wasserinstallation verstehen: Hallo liebe Foristen Ich bin neu hier, da ich mich gerade an einer Sanierung light unserer 70er Jahre Bäder versuche. Light deshalb, weil wir nur...
Oben