Brewst
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 27.10.2011
- Beiträge
- 20
- Zustimmungen
- 0
Hallo!
Ich hab mich in diesem Forum angemeldet, weil hier wirklich kompetente Leute unterwegs zu sein scheinen und ich hier somit auf Hilfe hoffe.
-> es geht um folgendes:
Seitdem in den Wohnhaus, in welchem ich auch in einer Wohnung lebe, die Heizungen angestellt worden sind,
tickt meine Heizung nahezu permanent.
Es ist dabei egal auf welcher Stufe ich die Heizung eingestellt habe, sie tickt sogar, wenn ich sie abgeschaltet habe (also auf Stufe 0).
Auch kommt es zu Wasser- bzw. "Plätscher"geräuschen.
Übrigens ist mein anderer Heizkörper (im Bad) absolut geräuschlos und funktioniert einwandfrei. >(ka in wie weit diese Information evtl. wichtig sein könnte).
Als ich meinen Vermieter diesbzgl. angerufen habe, hat mir dieser den Hausmeister vorbeigeschickt, mit der Vermutung, dass nur mal entlüftet werden müsste..
Dieser hat dann kurz meine Heizung angesehn und direkt gemeint, dass man bei meinem Modell nicht an Ort und Stelle entlüften könne, sondern er das selber an der Zentralheizung vornehmen müsse.
Habe ehrlich gesagt noch nie gehört, dass ein Heizkörper nicht an Ort und Stelle entlüftet werden kann - kann das stimmen (lade auf Wunsch auch Bilder hoch)?
Er meinte dann, dass sich die Wassergeräusche besseren wollten (nachdem er in der Zentralheizung entlüftet bzw. Wasser ablässt) und, dass die Knackgeräusche daher kommen könnten, dass sich die Rohre immer ausdehnen, wenn ich die Heizung hoch drehe.
Bis dato wusste ich noch nicht, dass es bei mir auch ab und an knackt, wenn bei mir die Heizung auf 0 gestellt ist.
Als Zusatzinformation möchte ich noch sagen, dass laut meinem Vermieter die Ventile an der Heizung nagelneu sind und von einer Firma kurz vor meinem Einzug neu eingebaut worden sind (bin erst am 01.09 eingezogen).
Nun hat der Hausmeister bereits am Montag an der Zentralheizung entlüftet und hat noch gemeint, dass sich bei mir die Geräuschkulisse in 2-3 tagen besser sollte -> ledie hat sich bis dato noch nichts getan.
Mein Vermieter erwartet ein Update zu Lage, die ich gar nicht einschätzen kann.
Daher wäre meine weitere Frage:
Gibt es überhaupt Gegenmaßnahmen gegen diese "Knackgeräusche" oder muss man das hinnehmen?
Lg,
Brewst
Ich hab mich in diesem Forum angemeldet, weil hier wirklich kompetente Leute unterwegs zu sein scheinen und ich hier somit auf Hilfe hoffe.
-> es geht um folgendes:
Seitdem in den Wohnhaus, in welchem ich auch in einer Wohnung lebe, die Heizungen angestellt worden sind,
tickt meine Heizung nahezu permanent.
Es ist dabei egal auf welcher Stufe ich die Heizung eingestellt habe, sie tickt sogar, wenn ich sie abgeschaltet habe (also auf Stufe 0).
Auch kommt es zu Wasser- bzw. "Plätscher"geräuschen.
Übrigens ist mein anderer Heizkörper (im Bad) absolut geräuschlos und funktioniert einwandfrei. >(ka in wie weit diese Information evtl. wichtig sein könnte).
Als ich meinen Vermieter diesbzgl. angerufen habe, hat mir dieser den Hausmeister vorbeigeschickt, mit der Vermutung, dass nur mal entlüftet werden müsste..
Dieser hat dann kurz meine Heizung angesehn und direkt gemeint, dass man bei meinem Modell nicht an Ort und Stelle entlüften könne, sondern er das selber an der Zentralheizung vornehmen müsse.
Habe ehrlich gesagt noch nie gehört, dass ein Heizkörper nicht an Ort und Stelle entlüftet werden kann - kann das stimmen (lade auf Wunsch auch Bilder hoch)?
Er meinte dann, dass sich die Wassergeräusche besseren wollten (nachdem er in der Zentralheizung entlüftet bzw. Wasser ablässt) und, dass die Knackgeräusche daher kommen könnten, dass sich die Rohre immer ausdehnen, wenn ich die Heizung hoch drehe.
Bis dato wusste ich noch nicht, dass es bei mir auch ab und an knackt, wenn bei mir die Heizung auf 0 gestellt ist.
Als Zusatzinformation möchte ich noch sagen, dass laut meinem Vermieter die Ventile an der Heizung nagelneu sind und von einer Firma kurz vor meinem Einzug neu eingebaut worden sind (bin erst am 01.09 eingezogen).
Nun hat der Hausmeister bereits am Montag an der Zentralheizung entlüftet und hat noch gemeint, dass sich bei mir die Geräuschkulisse in 2-3 tagen besser sollte -> ledie hat sich bis dato noch nichts getan.
Mein Vermieter erwartet ein Update zu Lage, die ich gar nicht einschätzen kann.
Daher wäre meine weitere Frage:
Gibt es überhaupt Gegenmaßnahmen gegen diese "Knackgeräusche" oder muss man das hinnehmen?
Lg,
Brewst