Heizung entlüften, Blase

Diskutiere Heizung entlüften, Blase im Heizung und Klima Forum im Bereich Der Innenausbau; Moin, wohne im Reihenhaus mit 2 Jahre alter Gasheizung Buderus. Im System läuft eine grosse Luftblase alle 15 min im Kreislauf mit erheblichen...
  • Heizung entlüften, Blase Beitrag #1

iOpi

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2022
Beiträge
8
Zustimmungen
3
Moin,
wohne im Reihenhaus mit 2 Jahre alter Gasheizung Buderus.
Im System läuft eine grosse Luftblase alle 15 min im Kreislauf mit erheblichen Geräuschen.
Habe immer wieder versucht zu entlüften, bekomme aber die Blase nicht zu fassen.
Auch bei einer Wartezeit von 2 Std. bei ausgeschalteter Heizung kommt nur Wasser und keine Luft.
Wasserdruck ok. Welcher Trick hilft?
Danke
 
  • Heizung entlüften, Blase Beitrag #2

kbup

Benutzer
Dabei seit
04.03.2016
Beiträge
95
Zustimmungen
28
Auch bei einer Wartezeit von 2 Std. bei ausgeschalteter Heizung kommt nur Wasser und keine Luft.
Bist du sicher, das du an der höchsten Stelle des Systems entlüftest?!
 
  • Heizung entlüften, Blase Beitrag #3

MrHans

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.09.2020
Beiträge
1.213
Zustimmungen
220
Ort
HD
Zitat: Im System läuft eine grosse Luftblase alle 15 min im Kreislauf
Antwort: Anamnese ist nicht vollständig
 
  • Heizung entlüften, Blase Beitrag #4

bendo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.05.2016
Beiträge
342
Zustimmungen
97
...Habe immer wieder versucht zu entlüften, bekomme aber die Blase nicht zu fassen.
Auch bei einer Wartezeit von 2 Std. bei ausgeschalteter Heizung kommt nur Wasser und keine Luft.
Wasserdruck ok. Welcher Trick hilft?
Hallo, so was ähnliches hatte ich auch nach Inbetriebnahme der neuen Heizung. Kommt die Luft regelmäßig an denselben Stellen vorbei? Ich habe es geschafft, in dem ich durch Ventilstellungen und gezielte Pumpenläufe (hohe Drehzahl) nur bestimmte Korridore freigegeben habe und dann mit viel Gefühl und Hören die Luftblase in geeignete Heizkörper gefangen habe (dabei handelte es sich gar nicht um einen der höchstliegenden Heizkörper. Es gibt aber ein-zwei Heizkörper, in denen sich Luft aufgrund der Rohrleitungsführung vorzugsweise hinbewegt). So konnte ich solche Blasen fangen und entlüften. Ergänzend ist am Pufferspeicher ein Selbstentlüfter eingebaut. Ebenfalls durch Freigabe konkreter Korridore (Leitungswege) und hoher Pumpendrehzahl konnte ich die Luft in den Pufferspeicher treiben. Es hat dort dann hin und wieder gezischt und die Luft wurde über den Selbstentlüfter abgelassen.
Gruß, bendo
 
  • Heizung entlüften, Blase Beitrag #5

iOpi

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2022
Beiträge
8
Zustimmungen
3
Moin bendo,
danke für die Ideen. So hatte ich mir das auch gedacht. Vor 50 Jahren habe ich die Temperatur bis kurz vor Kochen gestellt bei ausgeschalteter Pumpe. Entlüftet und gut wars.
Heute geht sowas einfaches wohl nicht mehr!?
Bin schon gescheitert auf der Suche nach dem Ausschalter der Pumpe. Dafür gibt es ein Display für mich und eine mir nicht zugängliche Seite für den promovierten Techniker.
Und eine Gebrauchsanleitung mit gefühlten 50 Seiten , für deren Studium mir meine Zeit zu schade ist.
Hilfreich wäre also ein EIN/AUS-Schalter und die Möglichkeit bis 98° hochzufahren.
Mir bleibt wohl nur die Möglichkeit den Heizungsbauer anzufordern für so etwas Profanes wie Entlüften.
Das kann es doch nicht sein, oder?
 
  • Heizung entlüften, Blase Beitrag #6
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.121
Zustimmungen
1.593
Ort
30853
Hau mal einen ordentlichen Schuß Spüli in den Füllschlauch und lass die Heizung ein, zwei Tage laufen. Dann stellst Du jemanden in den Keller, der immer wieder nachfüllt, um den Druck etwa zwischen 1,5 und 2 bar zu halten, während Du Dich von unten nach oben von einem Heizkörper zum Nächsten bewegst, und aus jedem Einzelnen mindestens 5 Liter Wasser am Entlüftungsventil ablässt. Das Spüli bindet die Luft im Wasser und hilft beim Entlüften. Da die Luft ja leider nicht freundlicherweise direkt hinter dem Entlüftungsventil lauert, muß man eben schon mal ordentlich Wasser ablassen, bis die Luft am Ventil ankommt.
 
  • Heizung entlüften, Blase Beitrag #7

iOpi

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2022
Beiträge
8
Zustimmungen
3
Moin,
habe weiter nach der Ursache geforscht. Mindestens schon 20x entlüftet, ohne Erfolg.
Wir haben 9 Heizkörper auf Keller, EG und 1.OG verteilt.
Wenn alle Heizkörper geöffnet keine Geräusche.
Wenn 2 oder 3 HK im 1.OG und 1 oder 2 HK im EG offen kommt alle 12 bis 20 Minuten die Blase vorbei.
Das Buderus Gerät soll eine automatische Entlüftung eingebaut haben. Funzt wohl nicht?
Der Heizungsbauer ist auch ratlos.
Gibt es noch Ideen?
 
  • Heizung entlüften, Blase Beitrag #8
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.121
Zustimmungen
1.593
Ort
30853
Das Buderus Gerät soll eine automatische Entlüftung eingebaut haben. Funzt wohl nicht?
Entweder ist die Entlüftung nicht geöffnet, oder Deine Luftblase sitz einfach nicht da, wo Du sie gerne hättest.
Ich habe den Eindruck, man nimmt an, die Blase würde einfach so lustig im Wasserkreislauf mitlaufen, so ist es aber nicht , die kann auch irgendwo festhängen.
Hast Du denn meinen Rat aus #6 befolgt?
Kannst Du die Rückläufe an den Heizkörpern schließen?
Wenn ja, schließe alle Heizkörper am Vorlauf und! am Rücklauf.
Verfahre, wie ich in #6 geschrieben habe, nur, dass Du jetzt jeden einzelnen HK entlüftest, während die anderen zu sind.
Zum Entlüpften nur einen Heizkörper öffnen, und zwar am Rücklauf!
So füllt sich der Heizkörper von unten nach oben und drückt eventuelle Luft mit nach oben.
Dann diesen Heizkörper wieder komplett schließen.
Dann mit jedem HK so weiter machen.
Anschließend alle HKs öffnen und nochmals von unten angefangen jeden Heizkörper in aufsteigender Reihenfolge entlüften.
 
  • Heizung entlüften, Blase Beitrag #9

iOpi

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2022
Beiträge
8
Zustimmungen
3
Zu 6. Bei meiner neuen Anlage Buderus ist eine automatische Fülleinrichtung eingebaut. Einfüllung Spüli nicht möglich?
Ich suche auch noch nach dem EIN/AUS nur für die Pumpe. Gibts wohl auch nicht?
Absperrung Rücklauf gibts auch nicht.
Freitag kommt Heizungsbauer, mal sehen was er für neue Ideen hat.
Danke Euch für die bisherige Unterstützung.
 
  • Heizung entlüften, Blase Beitrag #10

bendo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.05.2016
Beiträge
342
Zustimmungen
97
...Ich suche auch noch nach dem EIN/AUS nur für die Pumpe. Gibts wohl auch nicht?
So ein "EIN/AUS" nennt sich häuft Testfunktion oder Ausgangstest und ist meist Bestandteil der Heizungssteuerung. Manchmal in einer Ebene, die eigentlich nur für Fachleute vorgesehen ist. Wie es bei Buderus ist, weiß ich nicht.
Gruß, bendo
 
  • Heizung entlüften, Blase Beitrag #11
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.121
Zustimmungen
1.593
Ort
30853
Ich suche auch noch nach dem EIN/AUS nur für die Pumpe. Gibts wohl auch nicht?
Dann schalte doch den Kessel aus, dann dürfte die Pumpe wohl aus sein.
Automatische Fülleinrichtung öffnen, alle Thermostatventile schließen, und dann HK fü HK von unten nach oben entlüften. Und wie auch bereits geschrieben, es reicht nicht, nur einen Fingerhut voll Wasser pro HK zu zapfen...
 
  • Heizung entlüften, Blase Beitrag #12

iOpi

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2022
Beiträge
8
Zustimmungen
3
Moin,
Problem gelöst.
Es lag an den Ventileinstellungen. Die Durchflussmenge wurde bei einigen erhöht.
Nun ist Ruhe.
Danke Euch allen.
 
Thema:

Heizung entlüften, Blase

Heizung entlüften, Blase - Ähnliche Themen

Heizung lässt sich nicht richtig entlüften: Hallo wir haben eine recht alte Zentralheizung und wir wohnen im vierten Stock eines zehn Parteien Mietshauses. Seit diesem Winter (also nicht...
Heizung rauscht (Gaszentralheizung): Meine Heizung rauscht seit ich vor 3 J. eingezogen bin. Sehr laut (übertönt Fernseher) beim Einschalten auf höchste Stufe 5 (2 große Heizkörper...
Oben