renegade2k
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 19.11.2019
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen
.
Ich bin neuerdings umgezogen und darf nun selbst eine Heizung bzw. den Kessel verwalten. Klar kann man da sagen "wenn es warm wird, lass laufen", aber das ist ja nicht Sinn der Sache, wenn man unnötig Energie verballert und Geld aus dem Fenster schmeißt.
Bei dem Kessel handelt sich um den Viessmann Trimatik 7410 968k.
Der Stand erst einmal längere Zeit deaktiviert ohne Benutzung da.
Schornsteinfeger war also nun da, hat den komplett auf "übliche" Werte Eingestellt und geprüft und meinte, der ist zwar schon älter, liefert aber dafür super Werte. Kann man so einwandfrei betreiben. (Seine Aussage ^^)
Jedenfalls: der Kessel läuft, es wird warm, aber ich hab das Gefühl der springt recht häufig an und heizt zum Teil unsinnig auf.
An den Heizungen sind nahezu überall Smarte Regler mit Zeitsteuerung und teils sogar Bewegungssensoren. D.h. wenn keiner Zuhause ist, drehen die auf 18°C runter und bei Anwesenheit auf 21°C wieder rauf.
Ich habe mir also das Handbuch ran geholt und versucht mich einzulesen, aber wie es so beim ersten Mal ist, ist das alles ziemlich "chinesisch" für mich...
Was ich heraus gelesen, verstanden und eingestellt habe:
- Max. Kesseltemperatur: stand auf 75°C. Auf meinem Ausgleichsbehälter (nennt man die Blase am Kessel so?) steht "-10°C - +70°C". Habe also den TW Regler auf etwa mittig zwischen 50 und 70 runter gedreht.
- Niveau: steht auf 0. Sollte man ja erst verstellen, wenn man Im Winter und Frühling / Herbst ein paar Werte gesammelt hat.
- Neigung: Hat er auf 1,4 eingestellt. Habe ich auf 1,2 runter gedreht, weil der dann laut Kennlinie bei (wie aktuell) 5°C Außentemperatur etwa 45°C Wassertemperatur erreichen sollte.
Tatsächlich springt der Kessel bei ziemlich genau 48°C an und heizt bis 62°C (habe am Vor- und Rücklauf Thermometer, wo ich es genau ablesen kann), dann geht er wieder aus.
- Brauchwasser habe ich komplett runter gedreht, weil es gar nicht angeschlossen ist.
Was ich nun nicht richtig verstehe:
- Die Programmier-Uhr kann man angeblich im Wochenendmodus betreiben. D.h. die fährt Mo-Fr ein Programm. Am Wochenende ein anderes. Das wäre optimal.
Ich kriege jedoch nur Tagesprogramm hin (also jeden Tag das selbe) oder Wochenprogramm (also jeden Wochentag ein eigenes Programm). Das ist zwar nicht ganz so wichtig, aber vielleicht kann mir jemand sagen, wie ich in das Wochenendprogramm rein komme. Ist dann natürlich deutlich weniger Aufwand, als 5 Mal das selbe einzugeben. Im Handbuch steht leider auch nur ein Beispiel für die beiden letzten Optionen.
- Die Regler "Sonne" und "Mond" beziehen sich ja auf das Tages- und Nacht-Programm, das man per WA-Schalter aktivieren kann (im Moment steht er nur auf Tages-Programm und heizt durchgehend). Was aber beeinflussen die genau?
Im Handbuch steht, dass die Heizung versucht bei einer N-Einstellung des Tagesprogramms die Raumtemperatur von 21°C zu erreichen und man kann mit dem Regler entsprechend mit der +10 die Raumtemperatur auf 31°C anheben.
Wenn der Regler aber nun auf N steht, und der Kessel jetzt eh schon zwischen 50°C und 60°C pendelt, kann ich doch die Heizung voll aufdrehen und dürfte damit doch locker eine Raumtemperatur von >25°C erreichen, oder verstehe ich da was falsch?
Wozu ist der Regler dann genau da bzw. was bewirkt er? Hebt er die Kennlinie an, so wie man es auch mit dem Niveau Regler tun würde? In den räumen sind schließlich keine Temperaturfühler, die zum Kessel gehen.
- Jemand, der gut Ahnung von Klimatechnik hat, sagte mir, dass die Spreizung nicht zu klein sein sollte, daher würde es sich manchmal (wenn nicht sogar oft) lohnen die Vorlauftemperatur etwas höher einzustellen (üblicherweise auf 70°C), damit eben der Kessel nicht die ganze Zeit läuft. Ich lese jedoch ganz oft, dass man den Kessel nach dem Prinzip "so viel wie nötig; so wenig wie möglich" einstellt. D.h. mit möglichst kleiner Spreizung. Wenn ich eine Rücklauftemperatur von 40°C habe, bin ich doch eigentlich schon über dem, was nötig ist (wenn ich doch im Raum "nur" 21°C erreichen will).
Wie ist da das richtige Vorgehen?
Vielen Dank für eure Tipps schon mal im Voraus
.
Ich bin neuerdings umgezogen und darf nun selbst eine Heizung bzw. den Kessel verwalten. Klar kann man da sagen "wenn es warm wird, lass laufen", aber das ist ja nicht Sinn der Sache, wenn man unnötig Energie verballert und Geld aus dem Fenster schmeißt.
Bei dem Kessel handelt sich um den Viessmann Trimatik 7410 968k.

Der Stand erst einmal längere Zeit deaktiviert ohne Benutzung da.
Schornsteinfeger war also nun da, hat den komplett auf "übliche" Werte Eingestellt und geprüft und meinte, der ist zwar schon älter, liefert aber dafür super Werte. Kann man so einwandfrei betreiben. (Seine Aussage ^^)
Jedenfalls: der Kessel läuft, es wird warm, aber ich hab das Gefühl der springt recht häufig an und heizt zum Teil unsinnig auf.
An den Heizungen sind nahezu überall Smarte Regler mit Zeitsteuerung und teils sogar Bewegungssensoren. D.h. wenn keiner Zuhause ist, drehen die auf 18°C runter und bei Anwesenheit auf 21°C wieder rauf.
Ich habe mir also das Handbuch ran geholt und versucht mich einzulesen, aber wie es so beim ersten Mal ist, ist das alles ziemlich "chinesisch" für mich...
Was ich heraus gelesen, verstanden und eingestellt habe:
- Max. Kesseltemperatur: stand auf 75°C. Auf meinem Ausgleichsbehälter (nennt man die Blase am Kessel so?) steht "-10°C - +70°C". Habe also den TW Regler auf etwa mittig zwischen 50 und 70 runter gedreht.
- Niveau: steht auf 0. Sollte man ja erst verstellen, wenn man Im Winter und Frühling / Herbst ein paar Werte gesammelt hat.
- Neigung: Hat er auf 1,4 eingestellt. Habe ich auf 1,2 runter gedreht, weil der dann laut Kennlinie bei (wie aktuell) 5°C Außentemperatur etwa 45°C Wassertemperatur erreichen sollte.
Tatsächlich springt der Kessel bei ziemlich genau 48°C an und heizt bis 62°C (habe am Vor- und Rücklauf Thermometer, wo ich es genau ablesen kann), dann geht er wieder aus.
- Brauchwasser habe ich komplett runter gedreht, weil es gar nicht angeschlossen ist.
Was ich nun nicht richtig verstehe:
- Die Programmier-Uhr kann man angeblich im Wochenendmodus betreiben. D.h. die fährt Mo-Fr ein Programm. Am Wochenende ein anderes. Das wäre optimal.
Ich kriege jedoch nur Tagesprogramm hin (also jeden Tag das selbe) oder Wochenprogramm (also jeden Wochentag ein eigenes Programm). Das ist zwar nicht ganz so wichtig, aber vielleicht kann mir jemand sagen, wie ich in das Wochenendprogramm rein komme. Ist dann natürlich deutlich weniger Aufwand, als 5 Mal das selbe einzugeben. Im Handbuch steht leider auch nur ein Beispiel für die beiden letzten Optionen.
- Die Regler "Sonne" und "Mond" beziehen sich ja auf das Tages- und Nacht-Programm, das man per WA-Schalter aktivieren kann (im Moment steht er nur auf Tages-Programm und heizt durchgehend). Was aber beeinflussen die genau?
Im Handbuch steht, dass die Heizung versucht bei einer N-Einstellung des Tagesprogramms die Raumtemperatur von 21°C zu erreichen und man kann mit dem Regler entsprechend mit der +10 die Raumtemperatur auf 31°C anheben.
Wenn der Regler aber nun auf N steht, und der Kessel jetzt eh schon zwischen 50°C und 60°C pendelt, kann ich doch die Heizung voll aufdrehen und dürfte damit doch locker eine Raumtemperatur von >25°C erreichen, oder verstehe ich da was falsch?
Wozu ist der Regler dann genau da bzw. was bewirkt er? Hebt er die Kennlinie an, so wie man es auch mit dem Niveau Regler tun würde? In den räumen sind schließlich keine Temperaturfühler, die zum Kessel gehen.
- Jemand, der gut Ahnung von Klimatechnik hat, sagte mir, dass die Spreizung nicht zu klein sein sollte, daher würde es sich manchmal (wenn nicht sogar oft) lohnen die Vorlauftemperatur etwas höher einzustellen (üblicherweise auf 70°C), damit eben der Kessel nicht die ganze Zeit läuft. Ich lese jedoch ganz oft, dass man den Kessel nach dem Prinzip "so viel wie nötig; so wenig wie möglich" einstellt. D.h. mit möglichst kleiner Spreizung. Wenn ich eine Rücklauftemperatur von 40°C habe, bin ich doch eigentlich schon über dem, was nötig ist (wenn ich doch im Raum "nur" 21°C erreichen will).
Wie ist da das richtige Vorgehen?
Vielen Dank für eure Tipps schon mal im Voraus