Heizkörper komplett dicht machen.

Diskutiere Heizkörper komplett dicht machen. im Heizung und Klima Forum im Bereich Der Innenausbau; hallöchen allerseits ich habe einen Heizkörper in nem selten genuztten Raum. Darin will ich im :Winter nicht heizen. Leider geht immer wenn die...
  • Heizkörper komplett dicht machen. Beitrag #1

heimwerker_king

Neuer Benutzer
Dabei seit
20.12.2009
Beiträge
19
Zustimmungen
0
hallöchen allerseits

ich habe einen Heizkörper in nem selten genuztten Raum. Darin will ich im :Winter nicht heizen. Leider geht immer wenn die Temp unter ein gewisses Maß fällt die Heizung an. Und zwar volle Möre...
Deswegen will ich den Heizkörper komplett dicht machen, so dass dies eben nicht mehr passiert.

Und ja ich kenne das Risiko von wegen einfrieren und Rohrplatzern... aber unter 0° fällt die Temperatur in dem Zimmer nicht. Insofern halte ich das Risiko für absehbar.

Also wie mach ich das am besten?
 
  • Heizkörper komplett dicht machen. Beitrag #2

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

probier doch mal, den Thermostat mit Tüchern warm einzupacken. Das hlft i.d.R. schonmal. Oder du muss den Thermostat abbauen und dir im Laden eine Kappe besorgen (ich bin mir nicht sicher, wie die heissen... Bauschutzkappe? Das schwarze Plastikteil auf dem Foto), die du anstelle des Thermostats draufdrehst. Das Ventil bleibt dann komplett zu.

MfG
Thomas
 
  • Heizkörper komplett dicht machen. Beitrag #3

heimwerker_king

Neuer Benutzer
Dabei seit
20.12.2009
Beiträge
19
Zustimmungen
0
bekommt man die Dinger auch einzeln?
 
  • Heizkörper komplett dicht machen. Beitrag #4

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Hallo!
Oft befindet sich unten am Rücklauf des Heizkörper auch noch eine Absperrschraube (Versteckt hinter einer kleine Abdeckung die man abschrauben muss) wenn man diese verschließt kann das Wasser im Heizkörper nicht mehr Zirkulieren.
Es ist aber möglich das der Körper dann auch noch im oberen Bereich etwas Warm wird.
 
  • Heizkörper komplett dicht machen. Beitrag #5

Seb

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
10.05.2007
Beiträge
179
Zustimmungen
1
Kannst auch den Thermostatkopf demontieren und einfach ne Schlauchschelle drum machen so das der Pin vom Thermostatventil reingedrückt wird !!!
 
  • Heizkörper komplett dicht machen. Beitrag #6

heimwerker_king

Neuer Benutzer
Dabei seit
20.12.2009
Beiträge
19
Zustimmungen
0
Ich hab mich mal etwas umgesehen, und ich habe tatsächlich einen Plastikdeckel entdeckt der auf das gewinde passt... :D

Danke für eure Hilfe...
 
  • Heizkörper komplett dicht machen. Beitrag #7
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
unterschätze niemals wie kalt ein zimmer werden kann.. war heut schon 2x los im notdiensteinsatz wegen eingefrorener heizkörper.....
 
  • Heizkörper komplett dicht machen. Beitrag #8

heimwerker_king

Neuer Benutzer
Dabei seit
20.12.2009
Beiträge
19
Zustimmungen
0
und wenn schon.... ich brauch da drin eh keine heizung... kann mir also egal sein.
 
  • Heizkörper komplett dicht machen. Beitrag #9

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

du weisst aber schon, dass gefrorenes Wasser ein größeres Volumen hat als flüssiges Wasser? Bei uns im Vereinsheim ist gestern abend eine Leitung geplatzt. Und ich dachte übrigens auch, die Ecke wäre frostfrei....

MfG
Thomas
 
  • Heizkörper komplett dicht machen. Beitrag #10

heimwerker_king

Neuer Benutzer
Dabei seit
20.12.2009
Beiträge
19
Zustimmungen
0
Die Heizungsrohre sind hier komplett isoliert... das einzigste wo es gefrieren könnte wär im Heizkörper selber.
 
  • Heizkörper komplett dicht machen. Beitrag #11

marc6500

Benutzer
Dabei seit
16.11.2009
Beiträge
30
Zustimmungen
0
ich möchte dich vor dieser idee auch warnen.

eine isolierung kann nur etwas "wärmen" wo auch wärme vorhanden ist. das heißt wenn keine bewegung im kreislauf ist, kühlen die rohre, fast, genauso runter als wenn keine isolierung um die rohre ist.

da wasser sich beim gefrieren ausdehnt wird der heizkörper als schwächstes glied irgendwo platzen oder reißen. das siehst du zwar nicht in diesem winter
solang es so schön kalt ist. aber im frühjahr wird deine heizung dann ihren
druck verlieren.

der sinnvollste weg ist eigentlich, das thermostat ventil auf niedrigste
stufe und rücklauf noch mit dem absperrventil begrenzen. wie du schon
schriebst, heiß sein muß der heizkörper ja nicht, aber die bewegung ist wichtig.


man kann mit den bauschutzkappen auch den durchfluß regulieren.

gruß marc
 
Thema:

Heizkörper komplett dicht machen.

Heizkörper komplett dicht machen. - Ähnliche Themen

Hoher Verbrauch an einem Heizkörper: Hallo liebe Heimwerker, da ihr euch bestimmt am Besten mit Heizungen, Heizkörpern, etc. auskennt, möchte ich euch um Hilfe bitten. Meiner...

Sucheingaben

heizkörper eingefroren

,

heizungsrohr eingefroren

,

heizungsrohre eingefroren

,
, heizkörper dicht, eingefrorener heizkörper, heizungsventil kappe, thermostatventil verschlusskappe, heizkörperventil kappe, heizungsventil verschlusskappe, kappe für heizungsventil, heizkörper verschlusskappe, heizkörper nicht dicht, eingefrorene heizkörper, heizungsrohr dicht machen, heizung eingefroren tun, heizkörper dicht machen, heizung abbauen, Heizkörper ventil kappe, bauschutzkappe heizkörper, Heizungsrohrventil, heizung nicht dicht, heizkörper abdichten, heizungsventil nicht dicht, verschlusskappe heizungsventil
Oben