c-mate
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 18.10.2013
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Hallo,
ich wohne in einer kernsanierten Eigentumswohnung, bei der die Heizungsrohre teilweise übernommen und teilweise neu gelegt wurden.
Der Bauträger ist allerdings kurz vor Schluss ********* geworden, so dass sich die Eigentümergemeinschaft jetzt selbst um die restliche Fertigstellung und Probleme kümmern muss. Die Heizungsanlage ist aber fertig.
Dazu folgende Fragen (die Probleme sind in allen 11 Wohneinheiten in etwa gleich):
1. Die Heizkörper machen, wenn sie heizen sehr laute Rauschgeräusche und zwar so laut, dass man zb im Schlafzimmer beim Schlafen keine Heizung anmachen kann (jedenfalls ich nicht). Auch wenn im Wohnbereich zb 3 Heizkörper gleichzeitig heizen, dann ist das Rauschen sehr störend weil viel zu laut. An Luft im Heizkörper kann es nicht liegen, die sind entlüftet und würde sich auch anders anhören.
Was kann man da machen (natürlich machen lassen), ich denke es muss ein hydraulischer Abgleich des gesamten Systems durchgeführt werden, richtig? Kann es weitere Ursachen dafür geben?
2. Es gibt Heizkörper, die stehen auf 0 und werden trotzdem warm. Welches Teil hängt hier oder muss getauscht werden?
3. Ich kenne das bisher so, dass die Wärme / Heizleistung eines Heizkörpers steigt, je höher man den Termostat regelt.
Also 0= aus, 1= lauwarm, 2= war, 3=wärmer, 4= heiß, 5= sehr heiß
Bei mir ist es so, wenn ich den Heizkörper zb auf 2 stelle, dann fängt er an zu heizen und zwar wie auf höchster Stufe, also mega heiß.
Kann natürlich sein, dass er auf 2 dann einfach kurz heizt und sich dann wieder abschaltet während er auf 5 einfach länger läuft, aber ist das so richtig, dass es, was die Temperatur des Heizkörpers angeht, es nur aus oder mega heiss gibt?
THX
ich wohne in einer kernsanierten Eigentumswohnung, bei der die Heizungsrohre teilweise übernommen und teilweise neu gelegt wurden.
Der Bauträger ist allerdings kurz vor Schluss ********* geworden, so dass sich die Eigentümergemeinschaft jetzt selbst um die restliche Fertigstellung und Probleme kümmern muss. Die Heizungsanlage ist aber fertig.
Dazu folgende Fragen (die Probleme sind in allen 11 Wohneinheiten in etwa gleich):
1. Die Heizkörper machen, wenn sie heizen sehr laute Rauschgeräusche und zwar so laut, dass man zb im Schlafzimmer beim Schlafen keine Heizung anmachen kann (jedenfalls ich nicht). Auch wenn im Wohnbereich zb 3 Heizkörper gleichzeitig heizen, dann ist das Rauschen sehr störend weil viel zu laut. An Luft im Heizkörper kann es nicht liegen, die sind entlüftet und würde sich auch anders anhören.
Was kann man da machen (natürlich machen lassen), ich denke es muss ein hydraulischer Abgleich des gesamten Systems durchgeführt werden, richtig? Kann es weitere Ursachen dafür geben?
2. Es gibt Heizkörper, die stehen auf 0 und werden trotzdem warm. Welches Teil hängt hier oder muss getauscht werden?
3. Ich kenne das bisher so, dass die Wärme / Heizleistung eines Heizkörpers steigt, je höher man den Termostat regelt.
Also 0= aus, 1= lauwarm, 2= war, 3=wärmer, 4= heiß, 5= sehr heiß
Bei mir ist es so, wenn ich den Heizkörper zb auf 2 stelle, dann fängt er an zu heizen und zwar wie auf höchster Stufe, also mega heiß.
Kann natürlich sein, dass er auf 2 dann einfach kurz heizt und sich dann wieder abschaltet während er auf 5 einfach länger läuft, aber ist das so richtig, dass es, was die Temperatur des Heizkörpers angeht, es nur aus oder mega heiss gibt?
THX