hauswasserwerk

Diskutiere hauswasserwerk im Sanitärtechnik Forum im Bereich Der Innenausbau; hi zusammen habe eine regenwasserzisterne, die toiletten und waschmaschine mit wasser versorgt - alles vom vorbesitzer übernommen - weder der...
  • hauswasserwerk Beitrag #1

mr riös

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.05.2008
Beiträge
4
Zustimmungen
0
hi zusammen

habe eine regenwasserzisterne, die toiletten und waschmaschine mit wasser versorgt - alles vom vorbesitzer übernommen - weder der, noch die installationsfirma sind greifbar - irgendwas ist defekt:

eine pumpe im keller baut den wasserdruck auf, der per ausgleichsdruckgefäß konstant gehalten werden soll - das ausgleichsgefäß sitzt an einem 50 liter tank, der neben der pumpe im keller hängt

ausgleichsgefäß: wie kann ich dessen funktion testen? - wenn ich die kappe an der seite abnehme und den kleinen nippel drücke kommt sofort wasser! - müsste da nicht luft kommen? - sobald ich eine luftpumpe anschließen will, kommt da auch wasser...

der 50 liter tank ist undicht! - wozu dient der eigentlich? - wenn man sich so die gängigen hauswasserwerke ansieht, haben die keinen solchen tank - kann ich den einfach wegnehmen

kann ich die anlage durch ein handelsübliches hauswasserwerk ersetzen?

welchen sinn macht es, evtl ein größeres druckausgleichsgefäß zu montieren?

kann ich die anlage auch (z b per y-weiche) an die stadtwasserleitung anschließen (da die zisterne öfters leer ist)

wo bekomme ich ersatzteile für sowas (tank, ausgleichsgefäß, ...)

wer kennt sich mit sowas aus (habe schon diverse sanitärfirmen und auch gartenbauer, baumärkte etc befragt, die passen alle)

thx für infos dazu

mfg
 
#
schau mal hier: hauswasserwerk. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • hauswasserwerk Beitrag #2
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
da ist das ausdehnungsgefäß im eimer , den wie du schon richtig erkannt hast , sollte da luft statt wasser aus dem prüfnippel kommen .

Je größer dein Ausdehnungsgefäß ist , je seltener braucht deine Pumpe laufen.Zur not tuts auch mal ein Baumarkt-Wasserwerk , aber das ist nicht so das ideale , da diese meist nur einen kleinen Druckspeicher haben.

Du musst auch bedenken , das in den meisten Städten Eigenversorgeung mit Wasser für WC etc gemeldet werden muss , da ja über deine Wasserrechnung auch das Abwasser berechnet wird!

Y-Stücke zur verbindung von Haus- und Stadtwasser sind nicht zulässig! es könnte , auch bei verbauten Rückschlägen , Hauswasser in das Trinkwassernetz gelangen!

Allerding könnte man eine Zysternennachspeisung mit Trinkwasser realisieren.

Gruß
Mac
 
  • hauswasserwerk Beitrag #3

mr riös

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.05.2008
Beiträge
4
Zustimmungen
0
hi

thx - bin dann also auf der suche nach so einem gefäß...

gemeldet ist die anlage wohl ordnungsgemäß, sind auch extra zähler für regenwasser und nachlauf von stadtwasser in die zisterne dran - ...

habe von steuergeräten gehört, die sowas regeln können - sozusagen amtliche "intelligente" y-weichen... - keine ahnung ob tatsächlich, und wenn, dann wo zu erhalten?!

gruß
 
  • hauswasserwerk Beitrag #4

Charlie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.01.2007
Beiträge
299
Zustimmungen
0
Den 50Liter Tank, den Du meinst könnte zur Speisung von Trinkwasser sein, wenn Deine Zisterne leer ist. Dann muß nämlich nicht die Zisterne mit viel Wasser gespeist werden. Bei mit ist das so, habe allerdings ein Markenhauswasserwerk von Wilo verbaut.
Siehe THREAD MIT BILDERN <KLICK>

CU

Charlie
 
  • hauswasserwerk Beitrag #5

mr riös

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.05.2008
Beiträge
4
Zustimmungen
0
hi

ne ne, die zisterne speist nur toiletten und waschmaschine - definitiv - der vorbesitzer hat nach der pumpe einen einfachen 50 liter kesserl ohne membran installiert und von da aus werden die genannten verbraucher gespeist - das ausgleichsdruckgefäß sitzt an dem tank - er hat wohl dafür ne "günstige quelle" gehabt, denn sonst kann ich mir keinen grund denken, warum er nicht gleich ein 50 liter ausgleichsgefäß genommen hat... - dafür läuft dann trinkwasser über eine nachlaufregelung in die zisterne, wenn die leer ist (wie aktuell nach einer woche ohne regen)...

da die pumpe und der druckschalter aber amtliche teile sind und top in schuss sind, werde ich also jetzt ein größeres ausgleichsgefäß installieren um neben der reduzierten pumpenfrequenz etwas den teuren anlaufstrom zu sparen

irgendwie haben solche anlagen eine zweifelhafte ökobilanz: sparen zwar brauchwasser, brauchen aber unmengen an strom :-( in zeiten steigender energiekosten rechnet sich das zudem kaum noch... - naja, wer weiß, wer weiß, wozu das alles nochmal gut ist...

trozdem thx und gruß
 
  • hauswasserwerk Beitrag #6

Charlie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.01.2007
Beiträge
299
Zustimmungen
0
Hallo,

ich installierte bei mir damals ziemlich bald nach der Inbetriebnahme einen Stromzähler exklusiv für die Zisternenpumpe mit Regelung. Morgen werde ich im Keller mal nachschauen, dann teile ich mit, wieviel Strom die ganze Geschichte im einem Jahr verbraucht (WC/Garten).

Charlie
 
Thema:

hauswasserwerk

hauswasserwerk - Ähnliche Themen

Hauswasserwerk - Wasser läuft aus Luftventil - Membran / Blase defekt?: Hallo zusammen, ich hab zu Hause ein T.I.P. Hauswasserwerk HWW INOX 1300 Plus F seit 5 Jahren im Einsatz -> zur Herstellerseite samt technischen...

Sucheingaben

hauswasserwerk funktion

,

hauswasserwerk funktionsprinzip

,

funktionsweise hauswasserwerk

,
wilo hauswasserwerk ersatzteile
, hauswasserpumpe funktionsweise, hauswasserwerk Funktionsweise, hauswasserwerk installationsanleitung, funktion hauswasserwerk, hauswasserwerke funktion, hauswasserpumpe Funktion, hauswasserwerk berechnung, hauswasserwerk stromkosten, hauswasserwerk installieren, wilo hauswasserwerk forum, wieviel strom verbraucht ein hauswasserwerk, Funktionsprinzip Hauswasserwerk, hauswasserwerk forum, hauswasserpumpe installieren, ausgleichsgefäß funktion, arbeitsweise hauswasserwerk, FUNKTION HAUSWASSERPUMPE, funktionsweise hauswasserversorgung, wirkungsweise hauswasserwerk, funktionsweise hauswasserpumpe, berechnung hauswasserwerk
Oben