Hauskauf, feuchte Bodenplatte

Diskutiere Hauskauf, feuchte Bodenplatte im Schimmel und Feuchtigkeitsprobleme Forum im Bereich Der Innenausbau; Guten Morgen zusammen und ich hoffe das ich hier richtig bin! Ich plane mir ein Haus zu kaufen. Es ist soweit alles i.O., leider stimmt etwas mit...
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #1

nadine

Neuer Benutzer
Dabei seit
07.04.2010
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Guten Morgen zusammen und ich hoffe das ich hier richtig bin!

Ich plane mir ein Haus zu kaufen. Es ist soweit alles i.O., leider stimmt etwas mit der Bodenplatte vom Keller nicht. Sie weist 3 kleine feuchte Stellen auf. Habe mal ein Foto davon gemacht:
http://img580.imageshack.us/i/bild109.jpg/

was haltet ihr davon?
Das Haus ist eine Doppelhaushälfte und hat als einzige Hälfte den Keller. Und der Kellerraum der hin zum Nachbar-Hälfte zeigt ist feucht.
siehe Foto
Kann man damit leben oder könnte da etwas schlimmeres daraus werden? Das blöde ist ja, dass man die Seite zum Nachbar nicht aufreißen kann, sollte sich mehr Feuchtigkeit bilden.
Was ist möglich und was könnte man sollte es schlimmer werden würde. Das Problem ist, ich habe mich in das Haus verguckt!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Liebe Grüße, Nadine!
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #2

zimmtobi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.03.2009
Beiträge
160
Zustimmungen
0
Hallo,

ist es ein Neubau? würde da noch mal gucken wenn`s richtig geregnet (paar Tage lang) hat.
Sieht das denn jetzt so nach dem Winter erst so aus?
Mit Injektionen kann man da was machen (im Mauerwerk), sprich eine waagerechte Sperre erzeugen.
Im Zweifelsfall mal mit einem der sich mit sowas beschäftigt mal das Haus besichtigen, mal gucken was der dazu sagt.


Gruß Timo
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #3

nadine

Neuer Benutzer
Dabei seit
07.04.2010
Beiträge
5
Zustimmungen
0
vielen dank für die schnelle antwort. das haus ist von 98 und ob es jetzt erst nach dem winter so aussieht weiß ich leider nicht.
freitag werde ich es noch mal besichtigen und ich hoffe das es schön regnet!

lg nadine
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #4

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
hi
wie willst du nachträglich ne injektion vornehmen? sowas muss vorher geschehen und das macht man au net beim mauerwerk sonder bei beton.

mauerwerk hat außen immer ne isolierschicht und dann ne bitumendichtungsmaße, evtl noch so braune noppenbahnen

das wasser scheint von au8ßen rein zu kommen. ist wohl etas undicht an der wand...von unten, also von der betonplatte wirds netkommen. kann sein das sich dort wasser staut und wenns dann noch undicht is hat man den salat. :(

kann man net viel machen.
freigraben geht ja anscheinend net, da ja der nachbar dir so auf die pelle rückt :p...
solang sich die ganze wand nicht vollsaugt bzw der kellerraum gut belüftet ist dann passiert au nichs mit schimmel usw. und viel ist es ja net.

und in wiefern willst du den keller nutzen? wenns nur der waschkeller is, dann is ja ok.

frag am besten mal wielang das haus schon leer steht und stell wenn mans erlaubt n hygrometer auf um die luftfeuchtigkeit zu messen. wenns mehr als 60-70% sind is scho kritisch, dann stimmt was net.

aber anzeichen für schimmel hast du da net gesehn, oder?

ich hör hier erst ma auf...

gruss chris
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #5

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
hi

hab noch mal nachgesehen und anscheinend gibts doch mauerwerk injektionen. aber ich kann mir schlecht vorstellen das, wenn man die fugen injetziert, das sich bei hohlblöcken oder ziegeln anstatt die fugen sondern die hohlräume der steine verfüllen..und das is ja net sinn der sache. somal ja dann die ganzen steine verfüllt werden und das dann bestimmt noch teurer wird :S
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #6

zimmtobi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.03.2009
Beiträge
160
Zustimmungen
0
Ging mir ja auch erst mal generell um`s Prinzip, ob und wie das genau funktioniert würd ich eh nem Fachmann überlassen, hab selber das Problem noch nicht gehabt.
Problematisch ist doch meistens das die Wandabdichtung aussen nicht richtig oder fehlerhaft ausgeführt wurde oder die Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit entweder schlecht oder manchmal auch gar nicht ausgeführt wird, (gar nicht schließ ich bei den Bildern mal aus).
Wär ja auch mal interessant woraus die Aussenwand besteht, sieht für mich nach `ner Fuge auf dem Bild aus.
Wenn das denn Betonfertigteile sind, brauchst doch nur mal an einem Plattenstoß schlampig arbeiten...

Timo
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #7

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
hi
jap is auf jedenfall der stoß zwischen mauerwerk und bodenplatte...

gefuscht is bestimmt, bekommt man aba net raus ohne außen frei zugraben :O und das geht ja nu schlecht..:S
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #8

nadine

Neuer Benutzer
Dabei seit
07.04.2010
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Guten Morgen die Herrschaften!

Vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich war gestern noch mal im Haus, also die feuchten Stellen sind fast komplett zurück gegangen. An anderen Stellen habe ich nichts gesehen.
Muffig oder gar der Befall von Schimmel...keinerlei Anzeichen...bewohnen werde ich den Keller eh nicht.
Die Maklerin meinte das der Keller gegossen sei, es waren auch überall so Löscher in den Wänden. Ich sag mal die Umrisse waren so 20mm im Durchmesser. Natürlich waren sie versiegelt! Vielleicht weist das auf eine Bauart des Kellers hin.

Schönes Wochenende...LG Nadine!
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #9
Werner.M

Werner.M

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.02.2010
Beiträge
190
Zustimmungen
3
Ort
Haan/NRW
Hallo Nadine,
na denn Glückwunsch zum Häuschen und ich wünsch Dir das Ihr Euch darin
wohlfühlen werdet.
Zu Deiner kleinen "Problemecke" im Keller:

würde ich auf jeden Fall im Auge behalten, besonders nach längeren Regen.
Es sieht so aus als ob zwischen der Bodenplatte und der Betonkellerwand eine
Undichtigkeit besteht.
Frage noch : ist der Kellerboden mit Estrichboden ? (sieht aber so aus)
sollte es mal schlimmer werden könnte ich Dir schon eine Empfehlung geben wie der Schaden zu beheben ist.
Gruß
Werner

(Maurermeister iR )
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #10

nadine

Neuer Benutzer
Dabei seit
07.04.2010
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Hallo Werner!
Ja ist meiner Meinung nach Estrichboden.
Der Tip zur Behebung würde mich aber trotzdem mal interessieren!
Und gekauft ist noch nichts, dass entscheidet sich Anfang nächster Woche...LG
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #11

Helpi

Neuer Benutzer
Dabei seit
02.04.2010
Beiträge
12
Zustimmungen
0
Wenn die Stellen inzwischen fast zurück gegangen sind deutet dies ja auf ein vorübergehendes Problem hin.

Mögliche Ursachen könnten auch zeitweise drückendes Grundwasser oder unzureichende Drainage um den Keller herum sein.

Ich würde auf jeden Fall dafür sorgen, dass diese Stellen nicht zugestellt werden, so dass also die Luft dort zirkulieren kann. Und zumindest in den Zeiten wo das Problem vielleicht wieder auftaucht ist es ratsam die betreffenden Räume ausreichend zu lüften.

@Toffi87:

Eine Injektion dient der Unterdrückung aufsteigender Feuchtigkeit. diese wird verursacht durch sogenannte Kapillaren (Erklärung siehe z.B. wikipedia) in den Steinen. Diese kann man sich als hauchdünne, senkrechte Röhrchen vorstellen. In solchen Kapillaren steigt das Wasser quasi von allein nach oben und wird dort wo die Luft wärmer ist als die Wand an die Luft abgegeben. Das Wasser tritt also an diesen Stellen aus der Wand aus und befördert Salze aus dem Stein an die Wandoberfläche. Dies ist dann meist an Flecken an der Wand bzw. an "bröselndem" Putz erkennbar.
Bei der Injektion wird nun eine chemische Substanz in den Stein eingebracht, welche die Kapillaren verschließt und somit das Wasser daran hindert aufzusteigen. Und eine solche Injektion ist selbstverständlich nachträglich möglich.
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #12

Kynologe

Neuer Benutzer
Dabei seit
10.04.2010
Beiträge
17
Zustimmungen
0
Das wird ein 08/15 Standartkeller sein. 20er oder 24er Betonwand, ein bituminöser Anstrich als Feuchteschutz und 12 oder 15cm Polystyroldämmung. Die versiegelten Löcher sind die Spannlöcher der Betonschalung. Es ist also kein Fertigteilkeller. Für mich sieht das so aus, als ob die Hohlkehle an der Außenseite der Fuge zwischen Wand und Bodenplatte nicht fachgerecht ausgeführt wurde, oder beim Verfüllen des Arbeitsraumes mangels entsprechenden Schutzes ( Noppenfolie oder Kunsstoffmatten ) mechanisch beschädigt wurde. Für mich liegt zudem die Vermutung nahe, dass kein Fugenblech verbauit wurde.

Kann man auf jeden Fall was machen, auch ohne aufzugraben. Jedoch sollten sowas professionelle Betonsanierer machen. Das ist nichts für einen Heimwerker. Gerichtet werden sollte es auf jeden Fall. Die eindringende Feuchtigkeit und das damit verbundene Sinken des pH Wertes führen zum Rosten der Bewehrung. Je nachdem, wie sauber oder unsauber gearbeitet wurde und wie die Betondeckung eingehalten wurde, kann es so zu Abplatzungen kommen.


LG Kyno
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #13

nadine

Neuer Benutzer
Dabei seit
07.04.2010
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Wow, also ich bin sehr erstaunt was man hier für fachgerechte Antworten bekommt! Einfach klasse!
Also wenn ich es mache, dann sowieso von einer professionellen Fachkraft.
In welchen preislichen Regionen bewegt man sich denn da...hat da jemand pauschal mal eine preisliche Vorstellung?
 
  • Hauskauf, feuchte Bodenplatte Beitrag #14
Werner.M

Werner.M

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.02.2010
Beiträge
190
Zustimmungen
3
Ort
Haan/NRW
nee Nadine, da kannste jetzt nicht erwarten ohne Ursachenforschung,

da müßte man die Werkpläne einsehen wie das gebaut wurde, oder teilweise den Estrich an der,den, Wänden mal aufstemmen um zu sehen wo die Feuchtigkeit eigentlich herkommt.

Gruß
Werner
 
Thema:

Hauskauf, feuchte Bodenplatte

Hauskauf, feuchte Bodenplatte - Ähnliche Themen

Feuchte Bodenplatte: Hallo Heimwerker! Ich melde mich zurück mit einem neuen Thema, das zwar nahtlos an das alte anknüpft...
Kellerraum sanieren, Tipps erbeten: Hallo zusammen, ich komme jetzt endlich dazu, meinen Kellerraum anzugehen. Aktueller Zustand ist, dass er nicht direkt feucht ist, aber über die...
Feuchter Keller: Moin zusammen, ich habe mir im schönen Bremen ein Reihenhaus gekauft. Also ein Altbremer-Haus. Es ist Baujahre 1946. Die Wände sind nicht...
Sanierung einer feuchten Stelle: Servus Leute habe mich neu hier angemeldet und hoffe ich kann evtl. helfen und hoffe das mir auch geholfen werden kann Habe gleich mal eine...

Sucheingaben

bodenplatte feucht

,

aufsteigende feuchtigkeit bodenplatte

,

feuchtigkeit bodenplatte

,
keller bodenplatte feucht
, bodenplatte undicht, , bodenplatte abdichten kosten, bodenplatte feuchtigkeit, undichte bodenplatte keller, Bodenplatte undicht Keller, feuchte Bodenplatte, Bodenplatte nass, Haus Bodenplatte undicht, Bodenplatte Keller feucht, keller bodenplatte undicht, bodenplatte nachträglich abdichten, Bodenplatte Keller undicht, bodenplatte undicht kosten, haus bodenplatte feucht, keller feucht bodenplatte, keller bodenplatte nass, feuchtigkeit durch bodenplatte, bodenplatte regen, bodenplatte abdichten nachträglich, bodenplatte aufsteigende feuchtigkeit
Oben