Almander
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 11.02.2022
- Beiträge
- 19
- Zustimmungen
- 0
Moin,
wir haben hier ein Haus, ein Teil Fachwerk aus dem 18. JH, daran wurde mit Hohlkammerstein (ca. 28 cm dick) angebaut (~60er Jahre).
Das Haus wurde von der alten Generation bis ~2012 bewohnt, stand dann gut 10 Jahre ungenutzt herum, geheizt wurde kaum, Wassereintritt an gewissen Stellen wurde lange nicht bemerkt.
Wir haben dann dieses Haus angefangen zu renovieren, haben im Fachwerkteil von innen mit Holzfaserplatten gedämmt (nur Wände), sonst überall den alten Putz abgeschlagen, Elektrik + Sanitär gemacht und dann neu verputzt. Im Fachwerkteil mit Lehm und im Anbau mit Kreidezeit- Kalkputz. Die Böden wurden im Fachwerkteil abgerissen und mit Dielen neu gemacht, im Anbau wurde Teppich weg gemacht und die Dielen darunter geschliffen und mit Leinöl-Wachs versiegelt. Die Decken wurden überall nur abgehängt - mit Gipskartonplatten...
Fenster wurden damals um 2012 mit einer Brennwert-Gasheizung zusammen erneuert.
Das Dach ist nicht isoliert, Im Fachwerkteil ist noch die alte oberste Geschossdecke erhalten, diese scheint mir besser zu dämmen als das was beim Anbau gemacht wurde, da ist nur Schutt bzw. Kies? zwischen den Sparren.
Nun, das Problem was ich habe, ist, dass es im gesamten Haus feucht ist, im Anbau stärker als im Fachwerkteil.
Im Bad und Schlafzimmer im Anbau haben wir permanent um die 70 % RLF egal wie und wieviel ich Lüfte, ob mehr oder weniger beheizt ändert nicht. Im Fachwerkteil mit den Lehmwänden hält es sich so um die 63% was trotzdem noch n Tick drüber ist.
Habt ihr ne Idee wie es hier zu so einer hartnäckigen Luftfeuchte kommen kann und wie ich die eine oder andere Ursache ausschließen kann? Wassereintritt gibt es keinen. Es werden nicht alle Räume gleich beheizt, die Wohnräume sind auf 17 in der Nacht und 19-20 am Tag beheizt, die unbewohnten (Treppenhaus, Haushaltsraum etc.) sind immer bei ca. 16-17 Grad.
Im Sommer war das jedoch auch, dass es zu feucht war.
Vor allem im Schlafzimmer ist die Luft extrem schlecht, Nase und Rachen sind jeden Morgen trocken und gereizt, obwohl wir mit der Auswahl der Baumittel auf so "natürlich" wie möglich geachtet haben,
Für mich ist die Luft einfach zu feucht.
Gruß Alex
wir haben hier ein Haus, ein Teil Fachwerk aus dem 18. JH, daran wurde mit Hohlkammerstein (ca. 28 cm dick) angebaut (~60er Jahre).
Das Haus wurde von der alten Generation bis ~2012 bewohnt, stand dann gut 10 Jahre ungenutzt herum, geheizt wurde kaum, Wassereintritt an gewissen Stellen wurde lange nicht bemerkt.
Wir haben dann dieses Haus angefangen zu renovieren, haben im Fachwerkteil von innen mit Holzfaserplatten gedämmt (nur Wände), sonst überall den alten Putz abgeschlagen, Elektrik + Sanitär gemacht und dann neu verputzt. Im Fachwerkteil mit Lehm und im Anbau mit Kreidezeit- Kalkputz. Die Böden wurden im Fachwerkteil abgerissen und mit Dielen neu gemacht, im Anbau wurde Teppich weg gemacht und die Dielen darunter geschliffen und mit Leinöl-Wachs versiegelt. Die Decken wurden überall nur abgehängt - mit Gipskartonplatten...
Fenster wurden damals um 2012 mit einer Brennwert-Gasheizung zusammen erneuert.
Das Dach ist nicht isoliert, Im Fachwerkteil ist noch die alte oberste Geschossdecke erhalten, diese scheint mir besser zu dämmen als das was beim Anbau gemacht wurde, da ist nur Schutt bzw. Kies? zwischen den Sparren.
Nun, das Problem was ich habe, ist, dass es im gesamten Haus feucht ist, im Anbau stärker als im Fachwerkteil.
Im Bad und Schlafzimmer im Anbau haben wir permanent um die 70 % RLF egal wie und wieviel ich Lüfte, ob mehr oder weniger beheizt ändert nicht. Im Fachwerkteil mit den Lehmwänden hält es sich so um die 63% was trotzdem noch n Tick drüber ist.
Habt ihr ne Idee wie es hier zu so einer hartnäckigen Luftfeuchte kommen kann und wie ich die eine oder andere Ursache ausschließen kann? Wassereintritt gibt es keinen. Es werden nicht alle Räume gleich beheizt, die Wohnräume sind auf 17 in der Nacht und 19-20 am Tag beheizt, die unbewohnten (Treppenhaus, Haushaltsraum etc.) sind immer bei ca. 16-17 Grad.
Im Sommer war das jedoch auch, dass es zu feucht war.
Vor allem im Schlafzimmer ist die Luft extrem schlecht, Nase und Rachen sind jeden Morgen trocken und gereizt, obwohl wir mit der Auswahl der Baumittel auf so "natürlich" wie möglich geachtet haben,
Für mich ist die Luft einfach zu feucht.
Gruß Alex