Gast26348
Hallo ihr Lieben,
aktuell befinde ich mich in der Renovierungsphase meiner ersten gekauften Wohnung. Handwerkliches Geschick bringe ich mit, jedoch fehlt mir natürlich in einigen Bereichen die Praxiserfahrung, um Ideen umzusetzen bzw. die richtigen Ideen zu finden.
Die Küche und das Wohnzimmer waren durch eine 8 cm Gasbetonwand getrennt. Nach Klärung der Statik (sicher ist sicher) habe ich diese Wand fast entfernt. Auf dem Bild könnt ihr diese Wand sehen. Ich hatte versucht 87 cm stehen zu lassen, aber die Wand selbst war schon an einigen Stellen rissig. Hierzu hätte ich die erste Frage:
1. Die letzten Gasbetonplatten stehen auf dem Rohboden und wackeln, aber einfach herausziehen kann ich diese nicht. Sind diese nochmal verankert? Wie kann ich diese restlos entfernen? Vorsichtig "rauskloppen", zur Not den kleinen Rest zwischen Estrich und Rohboden mit Hammer und Meißel?
Wenn die Wand entfernt und ein sauberer Übergang zur anliegenden Wand hergestellt ist, würde ich gerne eine neue Wand dort aufstellen. Diese dient als Vorwand bzw. Verkleidung für die Rückseite einer Halbinsel/Küchenzeile und soll auch eine Steckdose sowie eine Herdanschlussdose erhalten. Auf diese Halbinsel und auf die neue Wand kommt dann die Arbeitsplatte. In Absprache mit dem Küchenplaner muss die neue Wand demnach eine Höhe von 87cm haben. Auf zwei weiteren Bildern seht ihr, wie diese Wand aussehen soll. Hier die nächsten Fragen dazu:
2. Ich hätte in die vorhandene Aussparung im Estrich eine neue Wand eingesetzt. Dafür müsste ich diese Aussparung aber um ca. 20 cm Verlängern. Kann ich den Estrich einfach "ausschneiden" (saubere Lösung) oder den Rest der Wand auf dem Estrich montieren (unsaubere Lösung).
3. Wird die Wand in die Aussparung gesetzt, hätte die neue Wand auch 8cm Dicke. Am "einfachsten" wäre ja der Bau einer Trockenbauwand. Könnte man diese Konstruktion in diese Aussparung verbauen? Ich habe gelesen, dass es sowieso besser ist eine Trockenbauwand auf dem Rohboden zu platzieren.
4. Spricht etwas gegen die Verwendung einer Trockenbauwand? Die Wand hätte eine Länge von 3,4m, eine Tiefe von 0,08 m (wenn die Aussparung so verwendet wird) und eine Höhe von 0,87 m. Tragen würde die Wand dann ja eigentlich nicht wirklich viel, wenn man das so Laienhaft ausdrücken kann.
Beste Grüße und einen schönen Wochenstart,
Peter
aktuell befinde ich mich in der Renovierungsphase meiner ersten gekauften Wohnung. Handwerkliches Geschick bringe ich mit, jedoch fehlt mir natürlich in einigen Bereichen die Praxiserfahrung, um Ideen umzusetzen bzw. die richtigen Ideen zu finden.
Die Küche und das Wohnzimmer waren durch eine 8 cm Gasbetonwand getrennt. Nach Klärung der Statik (sicher ist sicher) habe ich diese Wand fast entfernt. Auf dem Bild könnt ihr diese Wand sehen. Ich hatte versucht 87 cm stehen zu lassen, aber die Wand selbst war schon an einigen Stellen rissig. Hierzu hätte ich die erste Frage:
1. Die letzten Gasbetonplatten stehen auf dem Rohboden und wackeln, aber einfach herausziehen kann ich diese nicht. Sind diese nochmal verankert? Wie kann ich diese restlos entfernen? Vorsichtig "rauskloppen", zur Not den kleinen Rest zwischen Estrich und Rohboden mit Hammer und Meißel?
Wenn die Wand entfernt und ein sauberer Übergang zur anliegenden Wand hergestellt ist, würde ich gerne eine neue Wand dort aufstellen. Diese dient als Vorwand bzw. Verkleidung für die Rückseite einer Halbinsel/Küchenzeile und soll auch eine Steckdose sowie eine Herdanschlussdose erhalten. Auf diese Halbinsel und auf die neue Wand kommt dann die Arbeitsplatte. In Absprache mit dem Küchenplaner muss die neue Wand demnach eine Höhe von 87cm haben. Auf zwei weiteren Bildern seht ihr, wie diese Wand aussehen soll. Hier die nächsten Fragen dazu:
2. Ich hätte in die vorhandene Aussparung im Estrich eine neue Wand eingesetzt. Dafür müsste ich diese Aussparung aber um ca. 20 cm Verlängern. Kann ich den Estrich einfach "ausschneiden" (saubere Lösung) oder den Rest der Wand auf dem Estrich montieren (unsaubere Lösung).
3. Wird die Wand in die Aussparung gesetzt, hätte die neue Wand auch 8cm Dicke. Am "einfachsten" wäre ja der Bau einer Trockenbauwand. Könnte man diese Konstruktion in diese Aussparung verbauen? Ich habe gelesen, dass es sowieso besser ist eine Trockenbauwand auf dem Rohboden zu platzieren.
4. Spricht etwas gegen die Verwendung einer Trockenbauwand? Die Wand hätte eine Länge von 3,4m, eine Tiefe von 0,08 m (wenn die Aussparung so verwendet wird) und eine Höhe von 0,87 m. Tragen würde die Wand dann ja eigentlich nicht wirklich viel, wenn man das so Laienhaft ausdrücken kann.
Beste Grüße und einen schönen Wochenstart,
Peter
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: