Kelevra
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 07.10.2011
- Beiträge
- 19
- Zustimmungen
- 0
Hallo!
Ich hab mal einige Fragen zu einer Garage die ich bauen möchte.
Die Front soll 10m breit sein. Tiefe 6m. Höhe min. 2,50m. Die Front liegt entlang einer Straße. Die Tiefe der Garage geht in den Hang. Die Garage teilt sich folgendermaßen auf. 2 mal 3m Breite Garagen. Daneben 4m breite Werkstatt. Die erste Garage soll ein normales Garagentor erhalten. Die zweite ein Garagentor mit Tür. Die Werkstatt erhält keinen direkten Zugang von der Straße, sondern ist nur über die rechte Garage betretbar.
Auf der Rückseite (der hohen Hang Seite), soll die rechte Garage eine Treppe nach oben bekommen. Das ganze sieht dann ca. so aus:
Links neben meiner Garage ist das Nachbargrundstück. Auf der rechten Seite habe ich noch einige Meter, dann beginnt das Grundstück des rechten Nachbars. Auf meine Garage soll erstmal ein Wohnwagen samt Vorzelt gestellt werden (Länge inc. Deichsel: ca. 7m. Breite inc. Vorzelt ca. 5m; Gewicht alleine des Wohnwagens: ca. 1,7t). Später wird vllt ein Haus aufgebaut. Das heißt, die Garage muss was aushalten!
Garage und Werkstatt sollen auf jeden Fall mit einer Wand voneinander abgetrennt sein, sodass ich nicht unnötig beheize. Denn eine Heizung / ein Ofen in der Werkstatt wäre wünschenswert. Die beiden Garagen müssen nicht unbedingt abgegrenzt werden, außer es wäre statisch sinnvoller. Vllt wären aber auch Säulen denkbar?
Reicht es ausschließlich unter den Mauern das Fundament zu ziehen, statt einem Fundament mit der Fläche der Garage?
Die Garage soll aus Kostengründen gemauert werden. Meine Frage: Ist das bei Hanglage überhaupt möglich? Am hinteren Ende meiner Garage ist der Hang mindestens so hoch wie die Garage selbst. Unter Umständen muss da sogar weitere Erde abgetragen werden. Muss man dann mindestens die Rückwand der Garage betonieren? Käme es günstiger hinter der Garage zum Abstützen des Hangs Hangfloorsteine zu betonieren und dann davor die Garage zu bauen?
Was sagt ihr zur Verwendung von Kalksandsteinen zum Mauern? Die sollen ja gut Lärm und Wärme dämmen, schwer (also stabil?) sein und wenig kosten...
Beim Dach hatte ich an diese Fertigbetonplatten gedacht...
Habt ihr Erfahrungswerte wie hoch ca. die Materialkosten wären?
Die Kosten für den Transport und die Entsorgung des Bodens liegen bei ca. 5000€.
Bin über jeden ernst gemeinten Tipp und Ratschlag dankbar!
Beste Grüße!
Ich hab mal einige Fragen zu einer Garage die ich bauen möchte.
Die Front soll 10m breit sein. Tiefe 6m. Höhe min. 2,50m. Die Front liegt entlang einer Straße. Die Tiefe der Garage geht in den Hang. Die Garage teilt sich folgendermaßen auf. 2 mal 3m Breite Garagen. Daneben 4m breite Werkstatt. Die erste Garage soll ein normales Garagentor erhalten. Die zweite ein Garagentor mit Tür. Die Werkstatt erhält keinen direkten Zugang von der Straße, sondern ist nur über die rechte Garage betretbar.
Auf der Rückseite (der hohen Hang Seite), soll die rechte Garage eine Treppe nach oben bekommen. Das ganze sieht dann ca. so aus:

Links neben meiner Garage ist das Nachbargrundstück. Auf der rechten Seite habe ich noch einige Meter, dann beginnt das Grundstück des rechten Nachbars. Auf meine Garage soll erstmal ein Wohnwagen samt Vorzelt gestellt werden (Länge inc. Deichsel: ca. 7m. Breite inc. Vorzelt ca. 5m; Gewicht alleine des Wohnwagens: ca. 1,7t). Später wird vllt ein Haus aufgebaut. Das heißt, die Garage muss was aushalten!
Garage und Werkstatt sollen auf jeden Fall mit einer Wand voneinander abgetrennt sein, sodass ich nicht unnötig beheize. Denn eine Heizung / ein Ofen in der Werkstatt wäre wünschenswert. Die beiden Garagen müssen nicht unbedingt abgegrenzt werden, außer es wäre statisch sinnvoller. Vllt wären aber auch Säulen denkbar?
Reicht es ausschließlich unter den Mauern das Fundament zu ziehen, statt einem Fundament mit der Fläche der Garage?
Die Garage soll aus Kostengründen gemauert werden. Meine Frage: Ist das bei Hanglage überhaupt möglich? Am hinteren Ende meiner Garage ist der Hang mindestens so hoch wie die Garage selbst. Unter Umständen muss da sogar weitere Erde abgetragen werden. Muss man dann mindestens die Rückwand der Garage betonieren? Käme es günstiger hinter der Garage zum Abstützen des Hangs Hangfloorsteine zu betonieren und dann davor die Garage zu bauen?
Was sagt ihr zur Verwendung von Kalksandsteinen zum Mauern? Die sollen ja gut Lärm und Wärme dämmen, schwer (also stabil?) sein und wenig kosten...
Beim Dach hatte ich an diese Fertigbetonplatten gedacht...
Habt ihr Erfahrungswerte wie hoch ca. die Materialkosten wären?
Die Kosten für den Transport und die Entsorgung des Bodens liegen bei ca. 5000€.
Bin über jeden ernst gemeinten Tipp und Ratschlag dankbar!
Beste Grüße!