Kaffenbe
Benutzer
- Dabei seit
- 03.11.2021
- Beiträge
- 61
- Zustimmungen
- 5
Wir sind dabei, ein lange leerstehendes Vollsanierungs-Objekt aus den 1850ern anzugehen. Dazu gehört als Problemfall ein ehemaliger Wohnraum im Erdgeschoss, der durch Erdanfüllung inzwischen halb unterirdisch und ziemlich feucht ist. Bestimmt schon 50 Jahre nur noch Kellerraum, dazu Lüftungsöffnungen zum Erdkeller mit Gewölbe im Hang dahinter. Die Decke, die das Obergeschoss trägt, ist aus zwei 25 cm starken Eichenbalken (Spannweite 6 Meter) mit kleineren 6/6 Querbalken gebildet, wie es hier für repräsentative Räume üblich war, für Feuchtigkeit und Keller natürlich eher suboptimal. Dazu kommt dass die Vorbesitzer isolierte Fenster reingesetzt haben (keine Zirkulation mehr) und auch noch im Obergeschoss den Dielenboden mit PVC zugeklebt. Bauthermische Katastrophe. Ergebnis ist, dass alle Holzteile ganz schön dunkel und modrig an der Oberfläche sind vom Kondensat, mit leichtem weißem Schimmel-Flaum an vielen Stellen. Schwamm habe ich Gott sei dank nirgends gesehen, und einer der Eichenbalken ist zwar (alt) gegen Durchhängen abgestützt, aber in sich solide. Keine Würfelfäule, keine Zellulosefäden etc. Lediglich am Rand sind ein paar der Dielenbretter darüber angefault, aber das scheint gestoppter altbefall, denn hier ist ein bestimmt 60 Jahre alter Eisenträger druntergezogen worden.
Unsere Strategie ist. da der Raum erstmal nicht genutzt werden soll, viel lüften, später aktive Lüftungsanlage einbauen und ggf.- Mauern freigraben. Und alle Balken einsprühen, um den oberflächlichen Schimmel abzutöten. Was nehme ich da am besten? Wie gesagt kein Wohnraum, aber beim Sprühen möchte ich mich auch nicht direkt vergiften, und das Holz sollte auch nicht angegriffen werden.
Oder muss ich da wirklich alle 80 kleinen Querbalken einzeln abschleifen und danach präventiv Fungizid?
Im Bild die kritischste Stelle, Holzwurmbefall hat es auch hier und da, aber das ist kein Drama, dem wird man gut Herr und bei Eichenbalken ohnehinn sehr langsam fortschreitend, wenn man weicheres Holz und Insektizid anbietet ;-).
Unsere Strategie ist. da der Raum erstmal nicht genutzt werden soll, viel lüften, später aktive Lüftungsanlage einbauen und ggf.- Mauern freigraben. Und alle Balken einsprühen, um den oberflächlichen Schimmel abzutöten. Was nehme ich da am besten? Wie gesagt kein Wohnraum, aber beim Sprühen möchte ich mich auch nicht direkt vergiften, und das Holz sollte auch nicht angegriffen werden.
Oder muss ich da wirklich alle 80 kleinen Querbalken einzeln abschleifen und danach präventiv Fungizid?
Im Bild die kritischste Stelle, Holzwurmbefall hat es auch hier und da, aber das ist kein Drama, dem wird man gut Herr und bei Eichenbalken ohnehinn sehr langsam fortschreitend, wenn man weicheres Holz und Insektizid anbietet ;-).