lilahund
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 02.07.2013
- Beiträge
- 1
- Zustimmungen
- 0
Ich möchte in meinem Schlaf-und Arbeitsraum den bestehenden PVC-Boden durch Ahorn-Landhausdielen (1950/145/15, 3 Schicht verleimt) ersetzen, die ich schon vor länger Zeit günstig erworben habe.
Nun habe ich jedoch Zweifel ob die bestehende Unterkonstruktion dafür überhaupt geeignet ist. Es handelt sich dabei um 2 x 16 mm Spanplatten die auf einer Schüttung liegen. Darunter befindet sich eine alte Dippelbaum-Holzdecke, die obwohl der Raum sehr klein ist (3,9 x 3,9 m)bei Gehbewegungen leicht schwingt.
Für den PVC-Boden waren diese Bewegungen unproblematisch, jedoch habe ich bei den Massivdielen bedenken. Diese sind mit Nut-Feder System ausgeführt und müssten zusammengeleimt werden. Weiters bin ich aufgrund der gegebenen Anschlusshöhe im Nebenraum gebunden und müsste die oberste Lage der Spannplatten entfernen. Mal abgesehenen das die Oberfläche aufgrund von Klebereste des bestehenden PVC - Bodens sowieso ungeeignet sein wird.
Somit würde die Unterkonstruktion folgendermaßen aussehen:
- Dippelbaum-Holzdecke
- ca. 5 cm Schüttung
- 16 mm Spannplatte
- 15 mm 3-Schichtdiele
Meine Fragen wären jetzt:
- Ist so ein Aufbau möglich, ohne dass gröbere Probleme entstehen (z.B. aufbrechen der verleimten Fugen, ständiges Knarren beim begehen)?
- Welche Verlegart würdet ihr empfehlen? (schwimmend, auf die Spannplatten kleben + Nut-Feder verleimen, …)
Nun habe ich jedoch Zweifel ob die bestehende Unterkonstruktion dafür überhaupt geeignet ist. Es handelt sich dabei um 2 x 16 mm Spanplatten die auf einer Schüttung liegen. Darunter befindet sich eine alte Dippelbaum-Holzdecke, die obwohl der Raum sehr klein ist (3,9 x 3,9 m)bei Gehbewegungen leicht schwingt.
Für den PVC-Boden waren diese Bewegungen unproblematisch, jedoch habe ich bei den Massivdielen bedenken. Diese sind mit Nut-Feder System ausgeführt und müssten zusammengeleimt werden. Weiters bin ich aufgrund der gegebenen Anschlusshöhe im Nebenraum gebunden und müsste die oberste Lage der Spannplatten entfernen. Mal abgesehenen das die Oberfläche aufgrund von Klebereste des bestehenden PVC - Bodens sowieso ungeeignet sein wird.
Somit würde die Unterkonstruktion folgendermaßen aussehen:
- Dippelbaum-Holzdecke
- ca. 5 cm Schüttung
- 16 mm Spannplatte
- 15 mm 3-Schichtdiele
Meine Fragen wären jetzt:
- Ist so ein Aufbau möglich, ohne dass gröbere Probleme entstehen (z.B. aufbrechen der verleimten Fugen, ständiges Knarren beim begehen)?
- Welche Verlegart würdet ihr empfehlen? (schwimmend, auf die Spannplatten kleben + Nut-Feder verleimen, …)