Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen

Diskutiere Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen im Heizung und Klima Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo zusammen, folgende Sachlage: Wir sind vor einem halben Jahr in ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1991/92 gezogen. Das Haus war vorher...
  • Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen Beitrag #1

sese13

Neuer Benutzer
Dabei seit
28.01.2013
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Hallo zusammen,

folgende Sachlage:
Wir sind vor einem halben Jahr in ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1991/92 gezogen. Das Haus war vorher vermietet und jetzt wohnen wir darin. (Eigentümer)
Wohnfläche sind ca 180 m², davon müssen ca. 70 (gelegentlich 90) m² beheizt werden.
Im ganzen Haus (Keller, Erdgeschoss, 1. Stock, Dachgeschoss) ist Fußbodenheizung verlegt. Den Rohrabstand kenn ich nicht. Genau so wenig wie die Verlegungsart.
Jetzt hat mich natürlich interessiert, wie ich die Heizung optimal einstelle, da der Gasverbrauch ziemlich hoch ist.

Im Keller steht eine Heizung von Viessmann "Rexola Biferal" mit einer "Trimatik MC" Steuerungseinheit.
Es handelt sich dabei um eine Gasheizung mit nur einem Heizkreislauf, mit automatischem Mischer und ohne Trinkwassererwärmung. (Das wurde sinnloserweise getrennt geregelt, aber das gehört hier ja nicht hin ;) ).
So sieht das ding aus: IMG_20130128_160146.jpg
Die Steuerungseinheit sieht so aus: IMG_20130128_160157.jpgIMG_20130128_160223.jpg
Hier kann man das Betriebsprogramm (steht derzeit auf Tag: Normal-, Nachts: Abschaltbetrieb) und die Heizkennlinie einstellen. Also die Vorlauftemperatur regeln. Kennlinie: IMG_20130128_160252.jpg
Die aktuellen Werte kann man ja auf dem Bild sehen: 0,6 Neigung, Parallelverschiebung: 0. Die Pumpe steht auf Stufe 3 (1900 U/min) von 4 (2300 U/min).
Die Uhrzeit ist auch einstellbar, momentan: 5-10 Uhr Normalbetrieb, 14-19:30 Normalbetrieb, dazwischen immer Abschaltbetrieb.
Die Werte habe ich erst vor kurzem so eingestellt. Vorher lief die Heizung den ganzen Tag von 6-22 Uhr und die Heizkennlinie auf auf 0,8/10 eingestellt. Dann habe ich mich aber informiert und es hieß überall: Die Vorlauftemperatur muss bei einer Fußbodenheizung nicht so heiß sein.
Jetzt schwankt sie zwischen 30 und 40 Grad, je nach außen Temperatur, was ich als in Ordnung empfinde. Was denkt ihr?

So zur Temperaturregelung. Leider hat die Fußbodenheizung keine Regler für die Raumtemperatur. Wir können nur, wie bei einer normalen Heizung, die Kreisläufe auf und zu drehen.
Hier zu sehen: IMG_20130128_160012.jpg
Von den Kästen haben wir 4 Stück, auf jedem Stockwerk eins.

Mein Frage jetzt:
Wie stelle ich das am Besten ein?
Regler voll auf und die Temperatur nur über die Heizungsanlage regeln lassen?
Oder Regler teilweise auf und rest so lassen?
Oder wie?

Danke schonmal :)

Gruß,
sese
 
  • Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen Beitrag #2
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Hi , Die Fbh lässt man durchlaufen , zumindest nicht mit der 4 Stunden Pause Nachmittags. Es kostet mehr energie den Boden/Wohnräume nach den 4h wieder hochzuheizen als sie durchlaufen zu lassen! Du kannst das ja mal Ausprobieren und je 3 tage den Gasverbrauch notieren!

Heizkurve kann man noch probieren etwas herunterzudrehen , soweit bis es euch zu kalt wird , dann wieder ein Strich höher!

Pumpe nicht weiter herunterstellen , da die Fußbodenschlangen lange wege haben / Druckverlust , sonst bekommt ihr Probleme. Ihr könnt aber noch sparen und die Pumpe gegen was Energiesparendes tauschen lassen , zb. Grundfos Alpha oder so , da gibt es z.t. Fördermittel für.

>>ICH<< würde den alten Vissmann bei Ebay verticken und mir einen Brennwerter einbauen lassen , grade mit der Fbh ideal Kombination da niedrige Temperaturen! (ich heize momentan bei -5 Grad AT mit unter 30Grad Kesseltemperatur.., 110 Jahre altes Haus ,welches noch einige Wärmelecken hat..)


In dem Zuge könnte man auch die WW versorgung mit einbinden.

EDIT und die Verteiler würde ich noch auf Stellmotoren + (Funk)Raumfühler umrüsten! Dann kann man auch mal problemlos ungenutzte Räume herunterregeln!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen Beitrag #3

sese13

Neuer Benutzer
Dabei seit
28.01.2013
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Hi,
vielen Dank für deine Antwort.

Durchheizen: Ja? Weil ich dachte, der Boden speichert die Wärme ja etwas, also kann man, wenn wir eh nicht da sind, die Heizung abschalten um Gas zu sparen.
Aber Nachts kann ich sie schon abschalten? Oder lässt du die 24h/d durchlaufen? Oder wäre Reduzierter Betrieb besser als Abschaltbetrieb?

Heizkurve: Wir müssen jetzt erstmal ein wenig auf den aktuellen Einstellungen testen. Danach probier ich das mal aus, falls uns nicht zu kalt ist.

Pumpe: Aber höher stellen würde nichts bringen? Mal vom Stromverbrauch abgesehen. Über einen Pumpenwechsel haben wir auch schon nachgedacht. Das ist jetzt nicht so teuer und würde sich, gerade bei der alten Pumpe, ziemlich schnell rechnen. Die Grundfos Alpha ist eine automatische Pumpe, oder? Also die regelt die Umdrehung je nach Verbrauch?
Wie läuft das mit den Fördermitteln? An wen muss ich mich da wenden? Gibts irgendwo Anträge zum ausfüllen?

Modernisierung: Das kommt leider für uns nicht in Frage. Wir wohnen vlt max. 5-6 Jahre in dem Haus und wollen danach neu bauen. Dann wird es wieder vermietet. Das würde sich im Moment nicht lohnen. Vor allem, da wir beide noch in der Ausbildung/Studium stecken.
Oder gibt es dafür auch Fördergelder? Dann müsste man nochmal darüber nachdenken.

Raumfühler: Das ist geplant. Allerdings müssen wir erst Stromleitungen für die Motoren verlegen. Das passiert im Zuge der Renovierung des Treppenhauses. (evtl. diesen oder nächsten Sommer). Da müssen nämlich auch noch andere Stromleitungen neu verlegt werden... (Kellerlicht lässt sich nur vom Keller aus an- und ausschalten...)
Bis dahin: Wie stell ich die Ventile ein? Ganz auf? Halb auf? Oder testen?

Danke :)

Gruß,
sese
 
  • Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen Beitrag #4
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Hi , ob Absenk oder Abschaltbetrieb liegt am Gebäude , das kann man nur durch testen herausfinden! Sinnvoll ist es auc ,sich eine kleine Tabelle zu machen mit Gasverbrauch UND Außentemperatur (täglich) zumindest für die "experimentierphase"

Pumpe : Solange die Pumpe so alles warm bekommt , braucht ihr sie nicht höher stellen.

Stellmotoren : Ihr braucht nur 1 230V Steckdose! Da die Stromaufnahme sehr gering ist von der Elektronik und der Stellmotoren , kann man das auch bedenkenlos irgendwo anzapfen (keine extra Sicherung nötig)

Pumpenaufrüstung : Das kann euer Installateur beantragen , für die Kfw braucht man eh eine Rechnung auch über den Einbau (Maximal 1 Stunde,mit Kaffee & Kuchen ^^). Normal habt ihr da ja Absperrungen vor/nach der alten Pumpe. Nur der Stromanschluß muss geändert werden , da diese mit Stecker arbeiten. Wenn die alte Pumpe mit in einem Dämmblock steckt , musst du halt etwas Kreativ werden mit dem Cuttermesser.

Modernisieren : ja auch hierfür gibt es Fördermittel , euren Heizungsbauer fragen! Das wäre auch Wertsteigerung für das Haus , lässt sich besser (etwas teurer) weitervermieten ! Zudem ist die alte über 20 Jahre alt . Vissmann ist zwar Premiumprodukt , aber leider auch nicht frei von Macken , grade im alter (Leiterplatten , Gasarmaturen...) , wobei der GrundKessel fast unzerstörbar ist.
 
  • Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen Beitrag #5

sese13

Neuer Benutzer
Dabei seit
28.01.2013
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Hi,

ich bin jetzt bei reduziertem Betrieb. Da kühlts nicht ganz so aus. (Bemerkbar vor allem im Bad)

Stellmotoren: Eine richtige Steckdose, oder nur die Stromleitungen? Ich hatte jetzt vor von der Steckdose, die neben den Kästen ist, den Strom abzuzweigen und als lose Kabel in den Kästen rumhängen zu lassen, bis die Motoren eingebaut werden. Oder muss da eine richtige Steckdose in die Kästen?

Modernisieren: Dann müsste man da nochmal nachdenken. Allerdings wurde, 1 oder 2 Jahre bevor wir in das Haus gezogen sind, bereits der Brenner und die Hauptleiterplatine an der Trimatik erneuert.

Thermostate: Ich hab mich mal schlau gemacht, und dort heißt es, dass die voll aufgedreht den Raum auf die gewünschte Temperatur heizen sollen.
Man dreht sie dann nur runter, wenn andere Faktoren, z.b. Kamin oder Sonne den Raum mit erwärmen. Die sind nicht dazu da um eine zu hohe Vorlauftemperatur abzufangen.
Ist das korrekt?
Das würde bedeuten, dass ich das Ventil voll aufdrehe und schaue ob der Raum 20°C warm wird. Tut er das, dann habe ich die optimale Vorlauftemperatur gefunden.
Also das ist ja dann eh hinfällig, wenn die automatischen Regler kommen. Aber bis dahin...

Vielen Dank für deine Antworten. Vor allem der Punkt mit der Förderung war sehr gut. Da frag ich definitiv mal nach. :D

Gruß,
sese
 
  • Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen Beitrag #6
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Hi , richtig , Ventil für den Heizkreis muss voll aufgedreht sein , sonst drosselt ihr ja künstlich die Vorlauftemperatur :)

Strom : Liegt an der Regelung für die Stellmotoren , die ihr bekommt. einige sind Steckerfertig , andere haben einen eingebauten Netzanschluß. Wenn Ihr die möglichkeit habt , da Strom zu den Verteilern zu bekommen , ist alles gut:) Das ganze steuert man dann mit Funk-Thermostaten.

Natürlich könnte man auch alles immer von Hand verstellen , aber so hat man ein schlechtes Einstellungs-Gefühl.

Die Stellmotoren und Regelung kann man meist auch als leihe einfach montieren (bei den Steckerfertigen Geräten , sonst sollte natürlich eine Elektrofachkraft den Stromanschluß erstellen....) ,Die Raumregelungen werden einfach über einen Codierknopf zugeordnet :)
 
  • Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen Beitrag #7

sese13

Neuer Benutzer
Dabei seit
28.01.2013
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Hi,

die Funkthermostate laufen dann mit Batterien, oder muss ich in den einzelnen Zimmern auch noch die Wände aufreißen?

Förderung: Ich hab jetzt gelesen, dass man die Thermostate auch fördern lassen kann, aber nur in Verbindung mit der Installation eines hydraulischen Ausgleiches.
Weißt du wie das läuft? Werden dann die Haupthähne (die roten Ventile oben im Bild) teilweise zugedreht, sodass weniger Druck herrscht? Oder werden extra Ventile in die Leitungen eingebaut?

Ich konnte jetzt übrigens die Kurve nochmal eins runterdrehen, auf den Werte 0,4. Allerdings habe ich den Schalter für die Parallelverschiebung um eins angehoben. Es wurde nicht ausreichend warm, wenn es draußen relativ warm war. (die letzten Tage hatten wir draußen 10-14 Grad und im Haus war es dann zu kalt. Heute ist draußen wieder kälter und die Temperatur im Haus passt noch. (In meinem "Lern-Zimmer" ca 19°, Rest 20°. Schwankt natürlich immer ein wenig, da ja kein Thermostat installiert)

Gruß,
sese
 
  • Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen Beitrag #8
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
hehe nein , die Funkregler haben meist eine AA oder AAA Batterie , manche auch eine Knopfzelle (die würd ich aber nicht nehmen...)
Da sie ja auch bei jeder Temperaturänderung senden , sind normale Batterien von Vorteil (halten aber meist ewig , 1x im Jahr sollte man sie eh tauschen wg. Auslaufgefahr)

Die Kurve ist immer mit Probieren verbunden , da JEDES Haus und Jede Heizungsanlage und die Heizflächen selber anders reagieren. Wenn man nur nach den Herstellern geht , soll man 0,8 einstellen ^^

Hydr. Abgleich ohne zu wissen wie lang welche Schlange ist , kann man nur nach gefühl machen , dauert auch einige zeit. Hierfür muss man die Stränge solange herunter/Heraufregeln (entweder über voreinstellbare Ventile oder zur not absperrbare Verschraubungen) bis alle Schlangen die Räume auf Wunschtemperatur bringen ,bei möglichst geringer VL Temperatur. Das Thema Hydr. Abgleich ist leider sehr Komplex (und auch viele Heizungsbauer drehen da nur auf gut Glück herum) . Im Idealfall wurde die ANlage von einem Planer geplant , der gibt dann auch die Einstellungen für die Ventile vor :)
 
  • Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen Beitrag #9

sese13

Neuer Benutzer
Dabei seit
28.01.2013
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Ok Danke :D

Dann ist ein hydraulischer Abgleich also fast unmöglich nachträglich zu machen. Das wird ohne Informationen auch kaum ein Heizungsbauer machen, nehm ich an.
Ich müsste mal die Baupläne nochmal durchgehen, aber ich glaube nicht, dass ich dort noch etwas finde.
Damit kann ich dann wohl auch nicht die Thermostate fördern lassen. Naja, immerhin kann ich dann versuchen die Teile selber zu installieren, sofern möglich. ;)

Danke für deine Hilfe :D

Gruß,
sese
 
  • Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen Beitrag #10
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
doch ,den Abgleich kann man schon machen , aber es dauert halt einige Zeit bis es rund läuft. Frag mal deinen Haus & Hof Heizer. Ich mache sowas immer so als Lückenbüßer zwischen meinen Terminen wenn ich in der Nähe des Kunden bin , da es sonst teuer wird an Arbeitsstunden.
 
Thema:

Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen

Gasheizung, Fußbodenheizung 1992 optimal einstellen - Ähnliche Themen

Heizkennlinie einstellen - Vorlauftemperatur: Hallo zusammen, ich möchte bei meiner Gasbrennwerttherme die Heizkennlinie einstellen, da ich das Gefühl habe, dass die Therme permanent mit zu...
Heizung bzw. Heizkessel richtig einstellen: Hallo zusammen . Ich bin neuerdings umgezogen und darf nun selbst eine Heizung bzw. den Kessel verwalten. Klar kann man da sagen "wenn es warm...

Sucheingaben

viessmann trimatik mc richtig einstellen

,

viessmann tetramatik fussbodenheizung

,

fußbodenheizung richtig einstellen viessmann

,
viessmann trimatik einstellen
, fussbodenheizung durchflussbegrenzer einstellen, viessmann trimatik mc fußbodenheizung, viessmann heizung einstellen, fbh durhlaufen, optimale kesseltemperatur viessmann, trimatik heizkurve, trimatik kesseltemperatur schwankt, fußbodenheizung von 1992, heizkennlinie Mehrfamilienhaus, viessmann trimatik mc/b geringe kesseltemperatur, fußbodenheizung regler einstellen, viessmann heizung richtig einstellen, viessmann heizung trimatik mc gebrauchsanleitung, Einstellungen Fußbodenheizung strom, heizung viessmann Einstellungen in sommer, viessmann trimatik mc Temperatur einstellen, viessmann optimale einstellung Winter, Optimale einstellung fissmann ölheizung, einstellung pumpe fußbodenheizung, gasheizung optimal einstellen, viessmann trimatik kesseltemperatur einstellen
Oben