sese13
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 28.01.2013
- Beiträge
- 5
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
folgende Sachlage:
Wir sind vor einem halben Jahr in ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1991/92 gezogen. Das Haus war vorher vermietet und jetzt wohnen wir darin. (Eigentümer)
Wohnfläche sind ca 180 m², davon müssen ca. 70 (gelegentlich 90) m² beheizt werden.
Im ganzen Haus (Keller, Erdgeschoss, 1. Stock, Dachgeschoss) ist Fußbodenheizung verlegt. Den Rohrabstand kenn ich nicht. Genau so wenig wie die Verlegungsart.
Jetzt hat mich natürlich interessiert, wie ich die Heizung optimal einstelle, da der Gasverbrauch ziemlich hoch ist.
Im Keller steht eine Heizung von Viessmann "Rexola Biferal" mit einer "Trimatik MC" Steuerungseinheit.
Es handelt sich dabei um eine Gasheizung mit nur einem Heizkreislauf, mit automatischem Mischer und ohne Trinkwassererwärmung. (Das wurde sinnloserweise getrennt geregelt, aber das gehört hier ja nicht hin
).
So sieht das ding aus:
Die Steuerungseinheit sieht so aus:

Hier kann man das Betriebsprogramm (steht derzeit auf Tag: Normal-, Nachts: Abschaltbetrieb) und die Heizkennlinie einstellen. Also die Vorlauftemperatur regeln. Kennlinie:
Die aktuellen Werte kann man ja auf dem Bild sehen: 0,6 Neigung, Parallelverschiebung: 0. Die Pumpe steht auf Stufe 3 (1900 U/min) von 4 (2300 U/min).
Die Uhrzeit ist auch einstellbar, momentan: 5-10 Uhr Normalbetrieb, 14-19:30 Normalbetrieb, dazwischen immer Abschaltbetrieb.
Die Werte habe ich erst vor kurzem so eingestellt. Vorher lief die Heizung den ganzen Tag von 6-22 Uhr und die Heizkennlinie auf auf 0,8/10 eingestellt. Dann habe ich mich aber informiert und es hieß überall: Die Vorlauftemperatur muss bei einer Fußbodenheizung nicht so heiß sein.
Jetzt schwankt sie zwischen 30 und 40 Grad, je nach außen Temperatur, was ich als in Ordnung empfinde. Was denkt ihr?
So zur Temperaturregelung. Leider hat die Fußbodenheizung keine Regler für die Raumtemperatur. Wir können nur, wie bei einer normalen Heizung, die Kreisläufe auf und zu drehen.
Hier zu sehen:
Von den Kästen haben wir 4 Stück, auf jedem Stockwerk eins.
Mein Frage jetzt:
Wie stelle ich das am Besten ein?
Regler voll auf und die Temperatur nur über die Heizungsanlage regeln lassen?
Oder Regler teilweise auf und rest so lassen?
Oder wie?
Danke schonmal
Gruß,
sese
folgende Sachlage:
Wir sind vor einem halben Jahr in ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1991/92 gezogen. Das Haus war vorher vermietet und jetzt wohnen wir darin. (Eigentümer)
Wohnfläche sind ca 180 m², davon müssen ca. 70 (gelegentlich 90) m² beheizt werden.
Im ganzen Haus (Keller, Erdgeschoss, 1. Stock, Dachgeschoss) ist Fußbodenheizung verlegt. Den Rohrabstand kenn ich nicht. Genau so wenig wie die Verlegungsart.
Jetzt hat mich natürlich interessiert, wie ich die Heizung optimal einstelle, da der Gasverbrauch ziemlich hoch ist.
Im Keller steht eine Heizung von Viessmann "Rexola Biferal" mit einer "Trimatik MC" Steuerungseinheit.
Es handelt sich dabei um eine Gasheizung mit nur einem Heizkreislauf, mit automatischem Mischer und ohne Trinkwassererwärmung. (Das wurde sinnloserweise getrennt geregelt, aber das gehört hier ja nicht hin
So sieht das ding aus:

Die Steuerungseinheit sieht so aus:


Hier kann man das Betriebsprogramm (steht derzeit auf Tag: Normal-, Nachts: Abschaltbetrieb) und die Heizkennlinie einstellen. Also die Vorlauftemperatur regeln. Kennlinie:

Die aktuellen Werte kann man ja auf dem Bild sehen: 0,6 Neigung, Parallelverschiebung: 0. Die Pumpe steht auf Stufe 3 (1900 U/min) von 4 (2300 U/min).
Die Uhrzeit ist auch einstellbar, momentan: 5-10 Uhr Normalbetrieb, 14-19:30 Normalbetrieb, dazwischen immer Abschaltbetrieb.
Die Werte habe ich erst vor kurzem so eingestellt. Vorher lief die Heizung den ganzen Tag von 6-22 Uhr und die Heizkennlinie auf auf 0,8/10 eingestellt. Dann habe ich mich aber informiert und es hieß überall: Die Vorlauftemperatur muss bei einer Fußbodenheizung nicht so heiß sein.
Jetzt schwankt sie zwischen 30 und 40 Grad, je nach außen Temperatur, was ich als in Ordnung empfinde. Was denkt ihr?
So zur Temperaturregelung. Leider hat die Fußbodenheizung keine Regler für die Raumtemperatur. Wir können nur, wie bei einer normalen Heizung, die Kreisläufe auf und zu drehen.
Hier zu sehen:

Von den Kästen haben wir 4 Stück, auf jedem Stockwerk eins.
Mein Frage jetzt:
Wie stelle ich das am Besten ein?
Regler voll auf und die Temperatur nur über die Heizungsanlage regeln lassen?
Oder Regler teilweise auf und rest so lassen?
Oder wie?
Danke schonmal
Gruß,
sese