Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft

Diskutiere Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft im Heizung und Klima Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo Gemeinde, ich habe in einem Mobilheim den defekten Gasgeyser entfernt und will demnächst einen neuen einbauen. Den baugleichen Geyser...
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #1
Ronni

Ronni

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.02.2012
Beiträge
322
Zustimmungen
13
Hallo Gemeinde,
ich habe in einem Mobilheim den defekten Gasgeyser entfernt und will demnächst einen neuen einbauen. Den baugleichen Geyser bekommt man nicht mehr neu. Der Einbauplatz ist ein Küchenschrank (Oberschrank) von ca. 45cm Breite.
Alles soweit kein Problem bis auf eines:

Der Abluftschornstein sitzt nicht genau in der Mitte des Einbauplatzes, sondern leicht seitlich versetzt, ca. 8cm von der Mitte. Seitlich kann ich kaum was machen, der neue Geyser ist ca. 41cm breit und hat den Abgasstutzen mittig.
Zudem hat der Schornstein (ich nenne das Abgassystem mal so) einen Rohrdurchmesser von 80mm, der Abgasstutzen vom Geyser aber 110mm.

Da im Küchenoberschrank nicht viel Platz ist, habe ich nach oben nur ca. 15cm Luft.
Innerhalb dieser 15cm muß ich also einen seitlichen Versatz von 8cm berücksichtigen.
Fertige Teile gibt es für diesen Spezialfall nicht, ideal wäre ein kurzes Exzenterrohr mit 110mm unten auf 80mm oben.
Ich habe auch schon an ein metallisches Flexrohr gedacht, was den Versatz ausgleichen könnte.

Was meint ihr, was fällt euch zur Lösung dieses Problems ein?
 
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #2

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.705
Zustimmungen
1.817
Hallo!
Die Anlage wird doch abgenommen ich würde misch da mal mit
einem Sachverständiger vorher in Verbindung setzten eh Du da
etwas "Bastels" und die sagen so nicht......

sep
 
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #3
mauzii

mauzii

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2013
Beiträge
507
Zustimmungen
7
Ort
nähe Augsburg
mach mal bilder von allem :D

an flexrohr braucht du nicht mal denken bei einer abgasanlage.

flexrohr gibts nur bei raum be-und entlüftung .

aber bei mobilheim brauchst du doch nur ne gute stichsäge :D
 
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #4
Ronni

Ronni

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.02.2012
Beiträge
322
Zustimmungen
13
Ich kann im Moment keine Fotos machen, bin nicht vor Ort.
Die Leute vom Gamma- Baumarkt hatten beim Hersteller angerufen und gefragt.
Bis 250° C zertifiziert.

Da die Abgase nur bis zu 160 °C heiß werden, sollte das gehen.
Ich habe mehrere Geyserhersteller gefunden, u.a. Vailland, Junkers, Fasto usw. alle bis 150- 160 °C.
Das sollte also wirklich gehen.

Zudem habe ich bei Goggel etliche Fotos gefunden, bei denen ein kleiner Kaminofen mit Flexrohr angeschlossen war.
Gibts ja auch in Edelstahl....

Stichsäge brauche ich wohl nicht, denn der Abzug durchs Dach ist ja vorhanden, nur eben versetzt.

Ich habe aber dies gefunden:
Haardaansluiting verstelbaar rond Ø100/110mm aluminium *-*BTmarkt

Geht aber von 110 auf 100mm. Müßte ich noch ein Reduzierstück von 100 auf 80mm ansetzen.

Da kann man die beiden Stutzen zueinander verdrehen und so den richtigen Versatz herstellen.
Dann oben nur noch ein kleines Stück verlängern....
Ist vielleicht die Lösung meiner Probleme.
Habt ihr vielleicht eine andere Idee?

Den Hinweis mit dem Fachbetrieb kann sich der Vorposter sparen, wir reden hier über selbermachen, nicht machen lassen. Das kann jeder.
 
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #5

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.705
Zustimmungen
1.817
Den Hinweis mit dem Fachbetrieb kann sich der Vorposter sparen, wir reden hier über selbermachen, nicht machen lassen. Das kann jeder

Aber sicher doch mir ist das auch Wurscht ob Du mal in deiner Bude nicht mehr wach wirst, bei mir kommt der Schornsteinfeger auch nur um den Abzug meiner Therme zu Prüfen zum Spaß nur um mich zu schikanieren und dann noch eine Gebühr zu kassieren.
 
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #6
mauzii

mauzii

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2013
Beiträge
507
Zustimmungen
7
Ort
nähe Augsburg
naja was erlaubt ist ... und was das material so aus hält ..... sind immer 2 unterschiedliche dinge.

und was in holland als gute idee verkauft wird und praktisch erscheint,
muß nicht immer auch sicher sein .

immer eine frage der sicherheit .
für gasgeräte gibts auch verdrehbögen .
wichtig ist nicht die themperatur sondern die gasdichtheit.

das abgas reduzieren von 110 auf 80 ? ist jetzt nicht dein ernst oder?

wenn das gerät korrekt läuft wird es regelmäßig abschalten wegen strömungsstau
des abgases . hierbei wird dein abgas auch wesendlich heißer werden ,weil die hitze
nicht abgeleited wird.
funktioniert das gerät nicht korrekt .... viel spaß dann

so oder so durch irgendeine abnahme wirst du durchmüssen.
einmal gasprüfung für camping oder baubehördlich .
eine abgasreduzierung läst dir keiher durchgehn aus gutem grund....

mach doch einfach einen größeres abgasrohr durch die wand raus .
dabei auch gleich schauen das du genug frischluft rein bekommst ,
da du jetzt ja ein gerät mit mehr leistung verbaut hast.

der aufwand sich ein provisorium zu basteln ist da viel zu groß ,
an statt mans gleich richtig machen könnte .

übrigends das teil (dein link)ist eine übergangsstück von 100 auf 110 nicht anders rum,
also eine erweiterung .
 
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #7
Ronni

Ronni

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.02.2012
Beiträge
322
Zustimmungen
13
Also erstmal eines vorweg:
In Holland sind viele Dinge anders, so sieht man zuhauf Gasherde ohne Zündsicherung.
In Deutschland unmöglich. Es gibt dort viele Dinge, die in Deutschland sogar verboten sind, z.B. Dreifachverteiler an Steckdosen und 2adrige Steckdosen ohne Schutzkontakt, Steckkontakte an Lampenfassungen usw. Das setzt sich auch im Bereich der Feuerstellen fort, wo hier in D für jeden Furz eine Genehmigung nötig ist.

Dann war beim alten Geyser der Rauchabzug sogar noch kleiner, ca. 6-7cm Durchmesser.
Der neue Geyser entspricht in der Leistung etwa dem alten, vielleicht sogar etwas weniger, brauchte also demnach auch nicht mehr Rohrdurchmesser, hat aber einen Standardauslass von 110mm.
Dieser Auslass ist ein Standardmaß und hat wenig mit dem tatsächlich benötigtem Querschnitt zu tun.
Praktisch alle kleineren Feuerstellen haben 110mm, man hat sich lediglich angepasst. Für dieses Standardmaß gibts Rohre und allerlei Zeugs.

Und mal ehrlich, wie soll so ein Kleingeyser auf 30cm Abgasrohr einen Gasstau entwickeln? Das halte ich für unmöglich, wenn man nicht gerade das Rohr absichtlich verstopft.
Frischluft kommt auch genug herein, im Einbaukasten ist eine Belüftungsöffnung von 13cm Durchmesser.

Dein Hinweis mit dem verdrehbaren Stutzen 110/100mm ist aber falsch, glaube ich.
Soweit ich weiß ist der Anschluß am Ofen gewöhnlich 110mm und geht mit 100mm zur Wand. Andersrum wäre auch nicht tragisch, die 10mm machen nichts aus. Bedenke, daß immer die Strömungsrichtung innen sein muß, also der Stutzen vom Ofen innen im 110er und der 100er Stutzen innen im weiterführenden Rohr. Das ist beim Geyser auch so, deshalb kommt der 110er Stutzen von außen auf den Auslass gestülpt und wird abgedichtet.

Dein Gedanke mit dem Verdrehbogen war aber wertvoll und ich habe so ein Ding früher schon mal gesehen.
Damit könnte ich tatsächlich den Versatz ausgleichen. Weißt du die exakte Bezeichnung dafür?
 
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #8
mauzii

mauzii

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2013
Beiträge
507
Zustimmungen
7
Ort
nähe Augsburg
bist du aus holland? weil du dich so danach orientierst ;)

ich beherrsche zumindestens in kleinen zügen die niederländische sprache ,
sonst würde ichs nicht einfach sagen.

ich versuche dir nur die dinge zu übermitteln wo du sonst später ev. probleme
haben könntest . sehr warscheinlich sogar gefahr für leib und leben sein könnte.

ich hab nun mal den beruf des gas-wasserinstallatuer inne und teile dir meine bedenken
mit, und erfahrungen aus erlebten schäden ,die durch nicht einhalten der fachregeln
entstanden sind.

wenn das abgas-abzug reduziert wird , blockiert das gas ja nicht , es staut sich .
daraus erfolgt sofort eine themperatur erhöhung an den reduzierenden teilen.
daher geht deine rechnung 150-160°C nicht ganz auf .
diese angaben ist nur bei fachgerechtem betrieb.

auch in den niederlanden gibt es fachregeln die denen in deutschland sehr ähneln .
ob elektrik ,gas oder wasser.
wenn du ,wie beschrieben, solche dinge siehst ,sind dies altbestände,
die bei einer renovierung behoben werden müssen (laut gesetzgeber)

was jeder selber macht , ist auch jedem selber überlassen .

ich selbst wohne in einem haus wo (noch) nicht durchgehend einzeln die erdung
an jeder steckdose verfügbar ist . altbestand eben.
wird aber bei der renovierung wo gerade anläuft mit erledigt und vom elektromeister
abgenommen.

----------------
verdrehbögen bei ebay nur nicht die größe
FAL Bogen Knie 90° DN160 drehbar Tür feueraluminiert Ofen Abgas Rauch Kamin Rohr | eBay
meist in edelstahl. die haltern auch mehr aus als läpische 250°C
----------------
allgemein infos zu dem thema
Durchlauferhitzer – Wikipedia
Bosy-online - Sanitr-, Heizungs-, Klima-, Solar- und Technik-Informationen
 
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #9
Ronni

Ronni

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.02.2012
Beiträge
322
Zustimmungen
13
Ja, ich wohne in den Niederlanden.
Und ich sehe es ein, daß mein Problem bei einem Lootgieter besser aufgehoben ist.
Der macht mir einen passenden Abzug und ich habe keine Problems.
Ich dachte nur...Selbermacher, der ich auch bin.
Ist aber auch eine Sicherheitssache und da sollte man schon wissen, was man macht.
 
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #10
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
So ein redstück , auch als Versatz , kann dir ein guter spengler aus va oder fal rohr halbwegs problemlos herstellen. Ich sehe aber auch eher das problem mit dem reduzierten querschnitt. Auch in den niederlanden brauchen die Geräte eine bauartzulassung ......


EDIT : bissl korrigiert wegen Wurstfinger auf Handytastatur....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #11
Ronni

Ronni

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.02.2012
Beiträge
322
Zustimmungen
13
Ja, danke für deine Hinweise.
Ich weiß, ein guter Installateur macht aus einem stück blech allerhand.
Ich gebe das in die Hände eine Loodgieters, der hat das nötige Material.
Danke für alle Hinweise und Anmerkungen.
 
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #12
mauzii

mauzii

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2013
Beiträge
507
Zustimmungen
7
Ort
nähe Augsburg
da fällt mir ein .
zum selber machen, (edel-)Stahlrohr in dem durchmesser besorgen.
wenn du selber schweisen kannst , oder jemand hast der das kann.

so ein bogen mit versatz läst sich auch selbst bauen.
den 90° winkel wird aus einmal 45° rohr zersägen hergestellt.
für den versatz ,die hälfte der benötigten °zahl und
eine schnittseite um 180 gedreht.
das alles zusammen schweißen .
 
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #13
Ronni

Ronni

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.02.2012
Beiträge
322
Zustimmungen
13
Ich werde das machen lassen.
Aus deiner Erklärung werde ich nicht schlau.
Aber interessieren tuts mich trotzdem.

Es müßte ein Etagenbogen sein, der eine Ausladung von 80mm hat.
Das Rohr muss 110mm haben.
Also muß das Rohr einen Versatz von 80mm bei einem Durchmesser von 110mm haben.
Ich glaube ich weiß, was du sagen willst, aber du hast es recht unklar erklärt.

Ich verstehe dich so:
Man schneidet im 45° Grad Winkel aus einem 110er Rohr ein schmales Stück wie eine Baumscheibe heraus, welches als Versatz dient.
Dieses Stück müßte axial um 180 Grad gedreht und wieder an der selben Schnittkante angeschweißt werden.
Dann nimmt man das andere Ende des Rohrs und schweißt es an dieses schmale Stück an und man hat einen Etagenbogen.
Soweit habe ich das verstanden.
Aber wie kommst du auf "die Hälfte der benötigten Zahl"?

Meinst du damit die Ausladung von 80mm, hier dann 40mm?
Das kann doch nicht genug sein, um 80mm Ausladung zu erreichen.
 
  • Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft Beitrag #14
mauzii

mauzii

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2013
Beiträge
507
Zustimmungen
7
Ort
nähe Augsburg
um einen bogen zu erstellen braucht man geometrisch immer 2 gleiche hälten an der schnittkannte.
ein 90° bogen sind 2 stück wo jede schnittkannte 45° hat

bei einem 45° bogen hat somit jede schnitt hälfte 22,5° .
der durchmesser ist nicht relevant hierbei .

der genaue winkel muß vorort bei dir ermittel werden.
wird ne lustige sache :D hab ich schon paarmal gebaut .
hab leider mein altes zeichenprogramm der spengler/klempnerkunst nimmer
sonst hätt ichs einfach gezeichnet und hier eingestell
 
Thema:

Gasgeyser getauscht, Probleme mit Abluft

Sucheingaben

geschirrspüler abluft problem forum

,

verdrehbogen

,

alter gasgeyser

,
abluft kleiner versatz
Oben