Gartenhaus Fassade Dämmen

Diskutiere Gartenhaus Fassade Dämmen im Fassade Forum im Bereich Der Aussenbereich; Hallo liebe Mitstreiter, ich habe einen gemauerten Schuppen/Stall Bj.57 an meinem Haus stehen. Der ist mit einem 10er Ziegelmauerwerk...
  • Gartenhaus Fassade Dämmen Beitrag #1

Reiseleiter

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
02.01.2010
Beiträge
343
Zustimmungen
0
Hallo liebe Mitstreiter,

ich habe einen gemauerten Schuppen/Stall Bj.57 an meinem Haus stehen. Der ist mit einem 10er Ziegelmauerwerk konventionell gemauert.
Da dieses Häuschen einen gigantischen Dachüberstand hat (ca.20cm) sieht mein Masterplan vor, den von aussen zu dämmen. Es soll dann später wie ein Schweden Häuschen aussehen.
Schritt 1:
Ich bringe eine horizontale Lattung an, 60cm Abstand.
Schritt 2:
Ich klemme Styropor Platten zwischen meine Latten
Schritt 3:
Ich schraube die die Bretter auf und streiche den Kram.

Da wir den Gebäudeteil auch gerne im Winter als Esszimmer nutzen wollen, sollte meine Dämmung auch was bringen. Wie viele cm Styropor sind denn empfehlenswert? Ab wann macht sich ein Unterschied bemerkbar? Könnte ich nicht auch Klemmfilz nehmen?
Ach so, auf Schimmel habe ich auch keine Lust, Verputzen kann ich nicht.
 
  • Gartenhaus Fassade Dämmen Beitrag #2

zimmtobi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.03.2009
Beiträge
160
Zustimmungen
0
Hallo,

ich würde wie folgt vorgehen:
1. waagerechte Lattung aus 6/12 o.ä. aufdübeln im Rasterabstand der für Dämmung notwendig ist.
2. diffusionsoffene Folie spannen.
3. senkrechte Lattung z.B. 3/5 o.ä.
4. auf der Lattung dann Sichtschalung befestigen.

unten an der senkrechten Lattung würde ich ein Lochband empfehlen um Insekten und anderem vorzubeugen.
Streichen würde ich die Bretter vor der Montage, sonst kommst Du 1. nicht mehr überall dran und 2. bei z.B. Stülpschalung oder Boden/Deckel Schalung siehst Du wenn das nach dem Streichen mal ganz trocken ist im Sommer, schöne Streifen wo keine Farbe hingekommen ist.

Klemmfilz funktioniert, würde selber aber Fassadendämmplatte aus Mineralfaser nehmen.
Gruß Timo
 
  • Gartenhaus Fassade Dämmen Beitrag #3

Reiseleiter

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
02.01.2010
Beiträge
343
Zustimmungen
0
Ahh, danke. Du scheinst Ahnung zu haben. Nun war ich schon mal gestern bei OBI gucken. Styroporplatten mit 25mm könnte man nehmen, nur so als Beispiel. Würde das denn überhaupt irgendwas bringen?
Mineralfaserplatten? Was kostet sowas?
 
  • Gartenhaus Fassade Dämmen Beitrag #4

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.701
Zustimmungen
1.814
Ort
NRW
Hallo!
Styroporplatten mit 25mm könnte man nehmen
Nur mal so am Rande erwähnt. :)
Vor etwa 10 Jahren wurden schon Platten im Wärme-Dämm-Verbundsystem in stärken von 8 cm verarbeitet,
die sind Heute wohl schon bei stärken von 10 - 14 cm angekommen wenn da überhaupt was erreicht werden soll.
 
  • Gartenhaus Fassade Dämmen Beitrag #5

Reiseleiter

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
02.01.2010
Beiträge
343
Zustimmungen
0
Ja, ja, ich weiß. Aber das ist auch alles so eine Frage mit dem Abstand zwischen Daumen und Zeigenfinger.
Unser ganzes Haus hat ca. 180qm Wohnfläche und die Hohlwand mit Thermoschaum ausschäumen zu lassen wird so 5000 Euro kosten. Das sehe ich vollkommen ein, da kommt eine nette Gruppe Handwerker und macht das. Und dann ist da noch der doofe Anbau, der von innen ganz süß ist und den ich am allerliebsten mit nem Mietbagger umschubbsen würde. Meine Chefin möchte dieses Zimmer aber unbedingt behalten, und ich sehe nicht ein, warum ich in die Isolierung des doofen Schuppens mehr Kohle stecken soll als in die Dämmung des ganzen Hauses.
Die Wandsituation ist auch unklar. Von innen sind da so 60er Jahre Platten, die hohl klingen. Vielleicht sollte man den ganzen Schuppen entkernen, isolieren und von innen ausmauern. Aber das wird auch ein Schweinegeld kosten.
 
  • Gartenhaus Fassade Dämmen Beitrag #6

zimmtobi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.03.2009
Beiträge
160
Zustimmungen
0
Original von Reiseleiter
Ahh, danke. Du scheinst Ahnung zu haben. Nun war ich schon mal gestern bei OBI gucken. Styroporplatten mit 25mm könnte man nehmen, nur so als Beispiel. Würde das denn überhaupt irgendwas bringen?
Mineralfaserplatten? Was kostet sowas?

Mineralfaserplatten oder Fassadenplatte aus Mineralfaser z.B. Glaswolle auf einer Seite mit Filz versehen.

25mm halte ich auch für ein bisserl wenig, man sollte schon bedenken wenn Du das ganze Haus gut dämmst und den Schuppen/Anbau vernachlässigst, baust Du dir selber in den Raum eine schöne Wärmebrücke ein, bzw. nur diese Wände dämmen bei weitem schlechter als der Rest.
100mm sollten es schon sein, aber da würd ich mir überlegen die aufzukleben und verputzen...
Mineral-/Glaswolle würd ich für Holzkonstruktionen nehmen, frag doch mal Preise bei einem Baustoffhändler, Dachdeckereinkauf oder so nach, ggf. mal jemanden fragen der ein Gewerbe hat und da auch ein Kundenkonto hat, die bekommen in der Regel schon mal ganz gut Prozente.
Vorteil seh ich ausserdem,daß man bei Mineralfaser den "Verschnitt" besser noch verwenden kann (Löcher,o.ä. austopfen) als bei Styropor.
 
Thema:

Gartenhaus Fassade Dämmen

Sucheingaben

gartenlaube dämmen

,

gartenhaus dämmen

,

,
schuppen dämmen
, http:www.dasheimwerkerforum.def24gartenhaus-fassade-daemmen-1615, gartenhaus richtig dämmen, styroporplatten obi, Holzlaube dämmen, gartenhaus dämmen styropor, Schuppen isolieren, obi styroporplatten, gartenlaube isolieren, Isolierung Gartenhaus, gartenhaus fassade, gartenhaus isolierung, dämmung gartenhaus, Holzlaube isolieren, gartenhaus richtig isolieren, gartenhaus mit styropor isolieren, isolation gartenhaus, gartenhütte dämmen, gartenhaus styropor, gartenhaus fassadenplatten, fassade gartenhaus, gartenlaube richtig dämmen
Oben