stvw
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 17.05.2011
- Beiträge
- 6
- Zustimmungen
- 0
gestern habe ich den garagentorantrieb ml 700 eingebaut.
der einbau war recht leicht.
dann ging es an die installation des motores.
da musste ich feststellen, dass der motor das kleine garagentor nicht komplett schließen kann. jedenfalls blinkt die motorlampe mehrfach auf - abbruch der aktion.
ich nahm die notentriegelung und habe das tor von hand, ohne garagenmotor verschlossen und musste dabei feststellen, dass der letzte weg des garagentores, genau dort, wo der motor aufhörte, sehr schwer zu bewältigen ist.
nun meine frage:
bin der meinung, dass es an den federn liegt. um die spannung von den federn zu nehmen denke ich darüber nach, die federn etwas zu erhöhen, d.h. den jetztigen stand um 2-3-4 cm nach oben zu setzen um den wiederstand zu verringern.
oder bin ich damit auf dem falschen weg?
beste grüße
stvw
der einbau war recht leicht.
dann ging es an die installation des motores.
da musste ich feststellen, dass der motor das kleine garagentor nicht komplett schließen kann. jedenfalls blinkt die motorlampe mehrfach auf - abbruch der aktion.
ich nahm die notentriegelung und habe das tor von hand, ohne garagenmotor verschlossen und musste dabei feststellen, dass der letzte weg des garagentores, genau dort, wo der motor aufhörte, sehr schwer zu bewältigen ist.
nun meine frage:
bin der meinung, dass es an den federn liegt. um die spannung von den federn zu nehmen denke ich darüber nach, die federn etwas zu erhöhen, d.h. den jetztigen stand um 2-3-4 cm nach oben zu setzen um den wiederstand zu verringern.
oder bin ich damit auf dem falschen weg?
beste grüße
stvw