Look
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 11.10.2010
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
als Neuling am Forum hab ich gleich die ersten Fragen, weil ich mir gerade etwas unsicher beim Verkleiden unserer Wand mit Rigips bin:
Wir wohnen in einem Reihenmittelhaus mit einer Garage, die vom Vorbesitzer bereits zum Wohnraum umfunktioniert wurde. Leider sind Steckdosen-Kabel und Rohre aber noch sichtbar an der Wand befestigt . Da die (sehr ebenen) Wände auch noch mit einer seeehr hartnäckigen Leimfarbe bestrichen sind, möchte ich die Wände nun wie gesagt mit Rigips verkleiden und Kabel und Rohre damit verdecken.
Im Internet gab's dazu einige, teils widersprüchliche Ratschläge, die ich hier nun gerne zur Diskussion stellen würde:
1) Ich möchte die Wand mit Glaswolle-Platten dämmen, um die Akustik im Raum zu verbessen. Bringt das was?
2) Brauche ich eine Konterlattung? Einige Seiten sprechen davon, eine Konterlattung aufzusetzen, damit die Luft zirkulieren kann - gerade bei gedämmten Wänden.
3) Brauche ich eine Dampfbremse? Aus meiner Sicht eher nicht. Zwar geht ein Rohr durch die Garage zur Außenwand (Kalt-Wasserhahn) aber da kann die Dampfbremser auch nichts machen. Bei einem Dach wär's klar, aber die Garage ist (bis auf die Front natürlich) ohnehin von weiterem Wohnraum umgeben.
4) Muss ich grundsätzlich die Feuchtigkeit in der eigentlich trockenen Garage beachten?
5) Bei einer einfachen Lattung habe ich diverse Abbildungen gesehen, bei der die erste Latte NICHT unmittelbar am Boden bzw. der Decke angelegt wird. Wäre da was gegen einzuwenden? Ich würde gerne einen zusätzlichen "Holzrahmen" an die Wand machen, um die abschließenden Rigips-Platten auch an den Seiten festzuschrauben.
6) Kann ich ungehobelte Latten nehmen?
Sorry für die vielen Fragen, aber ich frag lieber vorher als nachher.
Schonmal danke im Voraus für's Antworten.
Gruß
Look
als Neuling am Forum hab ich gleich die ersten Fragen, weil ich mir gerade etwas unsicher beim Verkleiden unserer Wand mit Rigips bin:
Wir wohnen in einem Reihenmittelhaus mit einer Garage, die vom Vorbesitzer bereits zum Wohnraum umfunktioniert wurde. Leider sind Steckdosen-Kabel und Rohre aber noch sichtbar an der Wand befestigt . Da die (sehr ebenen) Wände auch noch mit einer seeehr hartnäckigen Leimfarbe bestrichen sind, möchte ich die Wände nun wie gesagt mit Rigips verkleiden und Kabel und Rohre damit verdecken.
Im Internet gab's dazu einige, teils widersprüchliche Ratschläge, die ich hier nun gerne zur Diskussion stellen würde:
1) Ich möchte die Wand mit Glaswolle-Platten dämmen, um die Akustik im Raum zu verbessen. Bringt das was?
2) Brauche ich eine Konterlattung? Einige Seiten sprechen davon, eine Konterlattung aufzusetzen, damit die Luft zirkulieren kann - gerade bei gedämmten Wänden.
3) Brauche ich eine Dampfbremse? Aus meiner Sicht eher nicht. Zwar geht ein Rohr durch die Garage zur Außenwand (Kalt-Wasserhahn) aber da kann die Dampfbremser auch nichts machen. Bei einem Dach wär's klar, aber die Garage ist (bis auf die Front natürlich) ohnehin von weiterem Wohnraum umgeben.
4) Muss ich grundsätzlich die Feuchtigkeit in der eigentlich trockenen Garage beachten?
5) Bei einer einfachen Lattung habe ich diverse Abbildungen gesehen, bei der die erste Latte NICHT unmittelbar am Boden bzw. der Decke angelegt wird. Wäre da was gegen einzuwenden? Ich würde gerne einen zusätzlichen "Holzrahmen" an die Wand machen, um die abschließenden Rigips-Platten auch an den Seiten festzuschrauben.
6) Kann ich ungehobelte Latten nehmen?
Sorry für die vielen Fragen, aber ich frag lieber vorher als nachher.
Schonmal danke im Voraus für's Antworten.
Gruß
Look