Hebras
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 17.09.2021
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallo,
ich baue gerade mir eine eigene Sauna mit Hilfe von Anleitungen. Leider steht in der nichts über den Boden wie man den machen soll.
Daher versuche ich hier Hilfe zu bekommen.
Also in einem Raum der nicht beheizt ist und in Holzständerbauweise gebaut ist, baue ich die Sauna rein. Der untere Belag ist OSB Platte. Das ich die Fliesen nicht einfach darauf kleben kann habe ich mir erlesen. Jetzt ist aber die Frage, wie bereite ich den Boden für das Fliesen optimal vor.
Ich habe diese Anleitung im Netzt gefunden wo ich das Gefühl habe, wenn ich das tue wäre ich gut aufgestellt. Ich wäre aber auch bereit mehr zu tun, wenn das nötig ist.
Daher die Anleitung aus dem Netz lautet so:
Grundiere die Holzfläche mit Tiefgrund. Verlege danach ein Armierungsgewebe mit etwa 5cm Überlappung der einzelnen Bahnen. Das Armierungsgewebe am Holzboden festtackern. Eine Holzbodenausgleichsmasse auf der Fläche verteilen um mit einem Stahlglätter oder Gummiwischer das Verlaufen der Masse unterstützen.
Bei arbeitenden Böden wie Holz empfiehlt sich der Einsatz von Entkopplungsbahnen. Die einzelnen Schichten im Kern dieser Matten können einen bestimmten Teil der Bewegungen abfangen. Dadurch werden sowohl der Fliesenkleber des Oberflächenbelags als auch der Ansetzmörtel der Entkopplungsmatte, mit dem diese auf dem Untergrund verklebt wird, deutlich entlastet.
Die Entkopplungsbahn wird vollflächig mit einem hochflexiblen Fliesenkleber auf dem Untergrund verklebt; dabei empfiehlt es sich, mit einer Rolle die Bahnen anzudrücken, um einen gleichmäßigen Untergrund für den Fliesenbelag zu schaffen.
Arbeite beim Verlegen der Keramik- oder Feinsteinzeugfliesen mit einem hochflexiblen Flexkleber. Der Flexkleber wird überall da verwendet, wo Untergründe noch „arbeiten“ können, d. h. nicht zu 100 % dimensionsstabil sind. Trage den Kleber immer nur abschnittsweise auf, damit Du die Fliesen nicht unter Zeitdruck verlegen musst.
Dann Fliesen verlegen
Ich habe mal ein Foto vom aktuellen Bearbeitungstand angehängt. Fliesen sind schon bestellt, daher geht keine Alternative mehr.
Vielen Dank für die Tipps
Hebras
ich baue gerade mir eine eigene Sauna mit Hilfe von Anleitungen. Leider steht in der nichts über den Boden wie man den machen soll.
Daher versuche ich hier Hilfe zu bekommen.
Also in einem Raum der nicht beheizt ist und in Holzständerbauweise gebaut ist, baue ich die Sauna rein. Der untere Belag ist OSB Platte. Das ich die Fliesen nicht einfach darauf kleben kann habe ich mir erlesen. Jetzt ist aber die Frage, wie bereite ich den Boden für das Fliesen optimal vor.
Ich habe diese Anleitung im Netzt gefunden wo ich das Gefühl habe, wenn ich das tue wäre ich gut aufgestellt. Ich wäre aber auch bereit mehr zu tun, wenn das nötig ist.
Daher die Anleitung aus dem Netz lautet so:
Grundiere die Holzfläche mit Tiefgrund. Verlege danach ein Armierungsgewebe mit etwa 5cm Überlappung der einzelnen Bahnen. Das Armierungsgewebe am Holzboden festtackern. Eine Holzbodenausgleichsmasse auf der Fläche verteilen um mit einem Stahlglätter oder Gummiwischer das Verlaufen der Masse unterstützen.
Bei arbeitenden Böden wie Holz empfiehlt sich der Einsatz von Entkopplungsbahnen. Die einzelnen Schichten im Kern dieser Matten können einen bestimmten Teil der Bewegungen abfangen. Dadurch werden sowohl der Fliesenkleber des Oberflächenbelags als auch der Ansetzmörtel der Entkopplungsmatte, mit dem diese auf dem Untergrund verklebt wird, deutlich entlastet.
Die Entkopplungsbahn wird vollflächig mit einem hochflexiblen Fliesenkleber auf dem Untergrund verklebt; dabei empfiehlt es sich, mit einer Rolle die Bahnen anzudrücken, um einen gleichmäßigen Untergrund für den Fliesenbelag zu schaffen.
Arbeite beim Verlegen der Keramik- oder Feinsteinzeugfliesen mit einem hochflexiblen Flexkleber. Der Flexkleber wird überall da verwendet, wo Untergründe noch „arbeiten“ können, d. h. nicht zu 100 % dimensionsstabil sind. Trage den Kleber immer nur abschnittsweise auf, damit Du die Fliesen nicht unter Zeitdruck verlegen musst.
Dann Fliesen verlegen
Ich habe mal ein Foto vom aktuellen Bearbeitungstand angehängt. Fliesen sind schon bestellt, daher geht keine Alternative mehr.
Vielen Dank für die Tipps
Hebras