Tobis
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 24.09.2009
- Beiträge
- 1
- Zustimmungen
- 0
Hallo!
Wir haben eine Garage mit Flachdach (ca. 30 m²), welches mit Rhepanol ausgelegt ist. Geschweißt wurde da nichts, sondern an den Seiten einfach in so Metallfassungen eingespannt. Leider ist jetzt nach fast 30 Jahren doch einiges porös geworden und das Wasser arbeitet sich schon durch den Beton. Ich muss noch dazu sagen, dass das Dach aus 3 Fertigbetonbauteilen besteht, die Nahtstellen sind also besonders anfällig.
Nun ist die Frage wie man es möglichst günstig und selbstständig für einen längeren Zeitraum wieder dicht kriegt. Eine ordentliche Komplettsanierung ist jedenfalls zu teuer - laut Kostenvoranschlägen zwischen 2000 und 3000 Euro.
Von einem Bekannten haben wir nun den Tipp bekommen, die Dachsperre von MEM zu verwenden. Dabei wird der Beton direkt grundiert und danach 2 mal mit einem speziellen Anstrich gestrichen. Bei ihm hält das jedenfalls bombig.
Natürlich müsste erst das Rhepanol runter und der Beton ordentlich gesäubert werden - außerdem gibt es anscheinend auch spezielle Möglichkeiten für die Nahtstellen.
Nun meine Frage: Kennt jemand von euch dieses System und kann es empfehlen? Welche Alternativen kennt ihr sonst noch bzw. wie würdet ihr in unserem Fall vorgehen?
Vielen Dank!
Tobis
Wir haben eine Garage mit Flachdach (ca. 30 m²), welches mit Rhepanol ausgelegt ist. Geschweißt wurde da nichts, sondern an den Seiten einfach in so Metallfassungen eingespannt. Leider ist jetzt nach fast 30 Jahren doch einiges porös geworden und das Wasser arbeitet sich schon durch den Beton. Ich muss noch dazu sagen, dass das Dach aus 3 Fertigbetonbauteilen besteht, die Nahtstellen sind also besonders anfällig.
Nun ist die Frage wie man es möglichst günstig und selbstständig für einen längeren Zeitraum wieder dicht kriegt. Eine ordentliche Komplettsanierung ist jedenfalls zu teuer - laut Kostenvoranschlägen zwischen 2000 und 3000 Euro.
Von einem Bekannten haben wir nun den Tipp bekommen, die Dachsperre von MEM zu verwenden. Dabei wird der Beton direkt grundiert und danach 2 mal mit einem speziellen Anstrich gestrichen. Bei ihm hält das jedenfalls bombig.
Natürlich müsste erst das Rhepanol runter und der Beton ordentlich gesäubert werden - außerdem gibt es anscheinend auch spezielle Möglichkeiten für die Nahtstellen.
Nun meine Frage: Kennt jemand von euch dieses System und kann es empfehlen? Welche Alternativen kennt ihr sonst noch bzw. wie würdet ihr in unserem Fall vorgehen?
Vielen Dank!
Tobis