Marv-man21
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 05.10.2021
- Beiträge
- 6
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
ich besitze eine Eigentumswohnung im Erdgeschoss eines MHF mit 7 Parteien.
Hier habe ich seit locker einem jahr Feuchtigkeitsprobleme an einer Außenwand des Wohnzimmers.
Hier verlaufen keine Wasserrohre in der Wand!
An 2 verschiedenen Stellen
- 1x untere Ecke im Wohnzimmer, auch Ecke der Hausaußenwand.
- Über dem Rolladenkasten im Wohnzimmer (Mitten auf der Wand, ziemlich genau in Form des Rechtsecks, wo außen der Balkon der Wohnung über mir dran hängt)
1: Zu der unteren Ecke im Wohnzimmer (Auch Außenwand Ecke):
Hier ist/war unten drunter im Keller ebenfalls Nässe in der da entsprechend oberen Ecke.
Außenrum befindet sich ein Kiesbett.
Hier hatte man den Kies entnommen,angeblich abgedichtet und wieder zugeschüttet.
2: Zu der Stelle über dem Rolladenkasten der gleichen Außenwand
Hier hängt ziemlich genau an der Stelle, wo man mitten auf der Wand mehrere Feuchtigkeitsflecken, sowie oberflächliche Schimmelflecken sehen kann der Balkon der Mieter über mir.
Das Haus ist 28 Jahre alt, die Steinteppiche des Balkons ebenfalls.
Hier wurde von der Hausverwaltung ein Maler beauftragt dort oberflächlich neu zu streichen und abzudichten, anstatt neue Steinteppiche zu beauftragen.
Mein Problem besteht nun darin, dass die ganze Sache ca. 4 Wochen her ist und ich an exakt beiden vorher bemängelten Stellen nun wieder Schimmelbildung habe.
Meiner Meinung nach sogar schlimmer als vorher...
Der erneute Anruf bei der Hausverwaltung bringt mich nicht weiter.
Hier wurde mir gesagt, dass das dann wohl daran liegt, dass nicht richtig gelüftet/geheizt wird.
In der Wohnung wird über den Tag verteilt 3x je 5-10min stoßgelüftet mit gegenüberliegende offenen Fenstern = Durchzug.
Unter dem Fenster des Balkons befindet sich eine Heizung, welche dauerhaft warm ist.
Die Schimmelbildung ist immer wiederkehrend nur an den beiden gleichen Stellen.
Sonst ist die komplette Wohnung schimmelfrei.
Kann mir jemand Tipps geben, wie ich hier weiter vorgehen kann?
Ich habe die Wohnung vorletzten Jahr aufwendig für einen größeren Geldbetrag komplett saniert und kann gefühlt nur zugucken, wie meine Wohnung weg schimmelt...
Aktuell entferne ich den Schimmel nur oberflächlich mit einem Mittel, sobald was auftaucht. Ist natürlich alles andere als nachhaltig...
Meiner Meinung nach ist der Balkon undicht und die Abdichtung unterhalb des Kiesbettes, an der Ecke des Hauses nicht richtig erfolgt.
Ich habe ein Messgerät für Feuchtigkeit.
Es ist zwar kein Profigerät, jedoch werden mir an den beiden Stellen 2-3x so hohe Werte, wie an jeder anderen Wand angezeigt.
Ich darf außen nichts alleine machen oder organisieren und die nächste Eigentümerversammlung dauert noch rund 10 Monate.
Irgendwelche kurzfristigen Ideen, was ich außer lüften und heizen noch machen kann, um die Schimmelbildung zu minimieren?
Sonst Ideen, wie man da weiter vorgehen kann?
Gruß Marvin
ich besitze eine Eigentumswohnung im Erdgeschoss eines MHF mit 7 Parteien.
Hier habe ich seit locker einem jahr Feuchtigkeitsprobleme an einer Außenwand des Wohnzimmers.
Hier verlaufen keine Wasserrohre in der Wand!
An 2 verschiedenen Stellen
- 1x untere Ecke im Wohnzimmer, auch Ecke der Hausaußenwand.
- Über dem Rolladenkasten im Wohnzimmer (Mitten auf der Wand, ziemlich genau in Form des Rechtsecks, wo außen der Balkon der Wohnung über mir dran hängt)
1: Zu der unteren Ecke im Wohnzimmer (Auch Außenwand Ecke):
Hier ist/war unten drunter im Keller ebenfalls Nässe in der da entsprechend oberen Ecke.
Außenrum befindet sich ein Kiesbett.
Hier hatte man den Kies entnommen,angeblich abgedichtet und wieder zugeschüttet.
2: Zu der Stelle über dem Rolladenkasten der gleichen Außenwand
Hier hängt ziemlich genau an der Stelle, wo man mitten auf der Wand mehrere Feuchtigkeitsflecken, sowie oberflächliche Schimmelflecken sehen kann der Balkon der Mieter über mir.
Das Haus ist 28 Jahre alt, die Steinteppiche des Balkons ebenfalls.
Hier wurde von der Hausverwaltung ein Maler beauftragt dort oberflächlich neu zu streichen und abzudichten, anstatt neue Steinteppiche zu beauftragen.
Mein Problem besteht nun darin, dass die ganze Sache ca. 4 Wochen her ist und ich an exakt beiden vorher bemängelten Stellen nun wieder Schimmelbildung habe.
Meiner Meinung nach sogar schlimmer als vorher...
Der erneute Anruf bei der Hausverwaltung bringt mich nicht weiter.
Hier wurde mir gesagt, dass das dann wohl daran liegt, dass nicht richtig gelüftet/geheizt wird.
In der Wohnung wird über den Tag verteilt 3x je 5-10min stoßgelüftet mit gegenüberliegende offenen Fenstern = Durchzug.
Unter dem Fenster des Balkons befindet sich eine Heizung, welche dauerhaft warm ist.
Die Schimmelbildung ist immer wiederkehrend nur an den beiden gleichen Stellen.
Sonst ist die komplette Wohnung schimmelfrei.
Kann mir jemand Tipps geben, wie ich hier weiter vorgehen kann?
Ich habe die Wohnung vorletzten Jahr aufwendig für einen größeren Geldbetrag komplett saniert und kann gefühlt nur zugucken, wie meine Wohnung weg schimmelt...
Aktuell entferne ich den Schimmel nur oberflächlich mit einem Mittel, sobald was auftaucht. Ist natürlich alles andere als nachhaltig...
Meiner Meinung nach ist der Balkon undicht und die Abdichtung unterhalb des Kiesbettes, an der Ecke des Hauses nicht richtig erfolgt.
Ich habe ein Messgerät für Feuchtigkeit.
Es ist zwar kein Profigerät, jedoch werden mir an den beiden Stellen 2-3x so hohe Werte, wie an jeder anderen Wand angezeigt.
Ich darf außen nichts alleine machen oder organisieren und die nächste Eigentümerversammlung dauert noch rund 10 Monate.
Irgendwelche kurzfristigen Ideen, was ich außer lüften und heizen noch machen kann, um die Schimmelbildung zu minimieren?
Sonst Ideen, wie man da weiter vorgehen kann?
Gruß Marvin