DonCorleone
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 04.12.2022
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallöle.
Bei mir bleibt ein Heizkörper im ersten OG komplett kalt, egal was ich mache.
Manche Heizkörper werden nur dann warm, wenn ich andere dafür ausschalte.
Die Heizung ist im Keller, es gibt nur das Erdgeschoss und ein OG.
Und der Heizkörper im Bad ist manchmal warm und manchmal kalt, ohne dass man etwas am Thermostat verändert hätte, total seltsam.
Bedeutet das, dass die Umwälzpumpe zu schwach ist ( HST EP 25-60, laut Hersteller 6 Meter förderhöhe)?
Alle Heizkörper sind entlüftet.
Dazu muss ich erwähnen, dass bei mir die Heizungsrohre im Keller teilweise nach unten und dann wieder nach oben gehen, um Hindernisse zu umgehen (Bilder unten), kann es sein, dass sich in diesen Rohr-Achtrerbahnen Luft staut? Die Luft müsste doch durch die Heizungspumpe mit dem Wasser aus den Rohren in die Heizkörper getrieben werden, theoretisch... Und wenn da Luft in den Rohren im Keller wäre, dann würden doch die Heizkörper gar nicht warm werden?
Irgendwie verstehe ich nicht, was da läuft.
Oder woran kann es noch liegen?
Bei mir bleibt ein Heizkörper im ersten OG komplett kalt, egal was ich mache.
Manche Heizkörper werden nur dann warm, wenn ich andere dafür ausschalte.
Die Heizung ist im Keller, es gibt nur das Erdgeschoss und ein OG.
Und der Heizkörper im Bad ist manchmal warm und manchmal kalt, ohne dass man etwas am Thermostat verändert hätte, total seltsam.
Bedeutet das, dass die Umwälzpumpe zu schwach ist ( HST EP 25-60, laut Hersteller 6 Meter förderhöhe)?
Ich habe zum Test alle Heizkörper zugemacht und immer nur einen aufgemacht, der Reihe nach, und jeder wurde dann auch gut warm bis auf den einen oben erwähnten, der blieb trotzdem kalt.Alle Heizkörper sind entlüftet.
Dazu muss ich erwähnen, dass bei mir die Heizungsrohre im Keller teilweise nach unten und dann wieder nach oben gehen, um Hindernisse zu umgehen (Bilder unten), kann es sein, dass sich in diesen Rohr-Achtrerbahnen Luft staut? Die Luft müsste doch durch die Heizungspumpe mit dem Wasser aus den Rohren in die Heizkörper getrieben werden, theoretisch... Und wenn da Luft in den Rohren im Keller wäre, dann würden doch die Heizkörper gar nicht warm werden?
Irgendwie verstehe ich nicht, was da läuft.
Oder woran kann es noch liegen?
Zuletzt bearbeitet: