Einhandmischer zerlegen

Diskutiere Einhandmischer zerlegen im Sanitärtechnik Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo, ich bin gerade dabei, den Einhandmischer (Ideal Standard) an der Spüle zu zerlegen, um die Kartusche und/oder die Dichtungen...
  • Einhandmischer zerlegen Beitrag #1

MartinM

Neuer Benutzer
Dabei seit
06.06.2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Hallo,

ich bin gerade dabei, den Einhandmischer (Ideal Standard) an der Spüle zu zerlegen, um die Kartusche und/oder die Dichtungen auszuwechseln. Dabei hänge ich nun an folgendem Punkt:

Den Hebel habe ich leicht herunterbekommen. Allerdings ist mir dabei die kleine Schraube, die den Hebel fixiert, in den Mischer (zwischen Rosette="Gehäuse" und Kartusche) gefallen. Das Problem ist, dass ich die Rosette nicht vom Rest ab bekomme (drehen? ziehen?), und man die Kartusche bei diesem Modell nicht herausnehmen kann, ohne dass die Rosette ab ist, da die Rosette nach oben etwas schmaler wird. Ich habe auch schon geschaut, ob ich den ganzen Mischer ausbauen kann. Allerdings sind als Wasseranschlüsse gebogene Rohre dran, die verhindern, dass ich das Ganze durch das Loch in der Arbeitsplatte ziehen kann.

Im Moment sehe ich nur zwei auswege: entweder ich muss die Rohre unten gerade biegen (überleben die das?), damit ich den Mischer ausbauen kann, oder ich bekomme doch noch die Rosette ab - blos wie?

Weiß jemand Rat?

Danke und Gruß,
Martin

P.S.: Dies ist mein erstes Posting hier. Es gibt ja massig Heimwerkerforen, mal sehen ob sich dieses hier "bewährt".
 
#
schau mal hier: Einhandmischer zerlegen. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Einhandmischer zerlegen Beitrag #3

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.705
Zustimmungen
1.816
Hallo!
Also so wie das Aussieht ist das da nur drauf geklemmt, vielleicht das sich MacFrog noch meldet der könnte dir da mehr zu sagen, vor paar Jahre hatte ich auch sowas in der Richtung und ich meine das wäre auch nur geklemmt, anders bleibt da auch nicht viel, wenn es sich nicht schrauben lässt.
 
  • Einhandmischer zerlegen Beitrag #4
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Meld :)
Ja sind geklemmt. Allerdings mit den Jahren meist so festgekalkt das da ohne gewalt nix mehr geht.
wenn es die Rosette aus Pvc ist , hilft meist nur der Totalverlust , abbruch per Zange und neue drauf (gibts im Großhandel über deinen Sanitäter)
Bei Verchromten Messingrosetten hilft meist über nacht in Essig einweichen (wenn man sie nicht abbauen kann , 2-3 alte Handtücher drumwickeln und oben in die Amatur gut was reinlaufen lassen)
Vor demontage der Rosette unbedingt die beiden Eckventile zudrehen!

Kannst du die Schraube nicht mit einem Magnetischen Schraubendreher angeln?

Die Chromerohre überleben das gradebiegen meist wohl , wennman sie BEHUTSAM grade biegt .ZUr not später kürzen und mit Kupplungen erneuern. (Tip : Beim KlempTner kostenso Kupplungen nur halb soviel wie imBaumarkt! , außerdem gibt es dort auch nen Stück Chromrohr was etwas formbarer ist , zur not kann man auch FLexschläuche nehmen..)
Gruß
Mac

EDIT ich nehm zum lösen einen alten Ölfilterschlüßel mit Riemen (nicht mit Kette!!) , damit immer etwa shin und her , dann gehts meist so ab.
 
  • Einhandmischer zerlegen Beitrag #5

Seb

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
10.05.2007
Beiträge
179
Zustimmungen
1
Also bei Ideal Standard ist die Abdeckung evtl auch geschraubt. Wie MacFrog schon richtig sagt.... probiere es mit Essigessenz oder Antikal. Mit trockenen Händen solltest Du die Kappe mit linksdrehen los bekommen. Wenn die Kappe aber schon so schwer abgeht könntest Du mehr Probleme bekommen die Kartusche raus zu bekommen.
 
  • Einhandmischer zerlegen Beitrag #6
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
alsomeist ist der Chromrosette auf einem Plastikring gesteckt. aber merkst ja wenn du dran drehst :) Gut einweichen , nen Ölfilterschlüssel leihen und probieren. Ein Handtuch zwischen Hand und Chrom hat auch schon wunder bewirkt :) Geh aber nichtmit einer Pumpenzange drauf , wenn die Chromkappe verzogen ist , wirds haarig.
 
  • Einhandmischer zerlegen Beitrag #7

MartinM

Neuer Benutzer
Dabei seit
06.06.2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Vielen Dank für die Antworten! Ich habe alles dann doch wieder zusammengebaut bekommen (mit kleiner Schraube im Inneren. Da die Abdeckhülse/Rosette sich nach oben verengt, hat man keine Chance da ranzukommen) und werde mit meinem Vermieter sprechen, ob er uns nicht einen neuen Mischer spendiert.

Gruß,
Martin
 
Thema:

Einhandmischer zerlegen

Einhandmischer zerlegen - Ähnliche Themen

Zusätzliche Ader in - volle - Rohre einziehen: Methode: Moin zusammen. Meine Problemstellung in Prosa: IST: Ich habe einen Lichtschalter, an derselben Wand senkrecht drüber (ca. 1,20m Distanz) eine...
Grundsatzfragen: Mörtel Rieselt einfach weider von der Wand: Hallo, ich saniere grad meinen Keller und benutze dabei verschieden Arten von Mörtel und stoße dabei auf Probleme, leider bin ich nicht vom fach...
Abfluss in der Küche total verstopft: Hallo, wir haben gerade ein ziemliches Problem mit unserem Küchenabfluss. In letzter Zeit lief das Wasser teils schon recht langsam ab, seit...

Sucheingaben

einhandmischer undicht

,

einhandmischer zerlegen

,

einhandmischer dichtung

,
einhebelmischer explosionszeichnung
, ideal standard einhandmischer zerlegen, einhebelmischer demontieren, Demontage Einhebelmischer , einhebelmischer zeichnung, http:www.dasheimwerkerforum.def19einhandmischer-zerlegen-695, explosionszeichnung einhandmischer, ideal standard einhebelmischer reparieren, einhandhebelmischer zerlegen, Einhebelmischer Ideal Standard zerlegen, ideal standard wasserhahn zerlegen, explosionszeichnung Einhebelmischer, ideal standard armaturen reparieren, einhandmischer ausbauen, einhebelmischer hebel demontieren, einhebelmischer zerlegen, einhandhebelmischer undicht, einhebelmischer ausbauen, ideal standard mischbatterie zerlegen, einhebelmischbatterie demontieren, einhandmischer zeichnung, zeichnung einhebelmischer
Oben