Duschen und Legionellen

Diskutiere Duschen und Legionellen im Sanitärtechnik Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo, vor ein paar Monaten wurde in den Medien erwähnt, dass kaltduschen wegen Legionellen gefährlich sein kann. Mir ist aufgefallen, dass auf...
  • Duschen und Legionellen Beitrag #1

Matze91

Neuer Benutzer
Dabei seit
22.04.2015
Beiträge
21
Zustimmungen
0
Hallo,

vor ein paar Monaten wurde in den Medien erwähnt, dass kaltduschen wegen Legionellen gefährlich sein kann.

Mir ist aufgefallen, dass auf meinem Durchlauferhitzer ein Dusch/Badewannensymbol ist - der Drehknopf ist auch stets darauf eingestellt.

Ist dadurch immer zuverlässig sichergestellt, dass das Wasser zuvor ausreichend erhitzt wurde um Legionellen abzutöten unabhängig davon,
ob mein Duschhebel auf kalt/warm/heiß eingstellt ist?

Danke im Voraus für euer Fachwissen!
 
#
schau mal hier: Duschen und Legionellen. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Duschen und Legionellen Beitrag #2
pinne

pinne

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.02.2012
Beiträge
8.965
Zustimmungen
1.968
Ort
Ostholstein
wo kommt denn wohl das 59° warme wasser her?
lies lieber dies - statt laienhafte socialmedia !
 
  • Duschen und Legionellen Beitrag #4

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.718
Zustimmungen
2.469
Ort
RLP
Bei einem Durchlauferhitzer gibt es keine Legionellengefahr, weil das Wasser immer "frisch" aufgeheizt wird.
Problematisch sind Boiler und Warmwasserspeicher.

Aus Energiespargründen ist es sinnvoll, den DLE nur so heiß einzustellen, dass man möglichst wenig kaltes Wasser an der Armatur zumischen muss.
 
  • Duschen und Legionellen Beitrag #5

Matze91

Neuer Benutzer
Dabei seit
22.04.2015
Beiträge
21
Zustimmungen
0
wo kommt denn wohl das 59° warme wasser her?
lies lieber dies - statt laienhafte socialmedia !
Der Wikipedia-Artikel klärt aber nicht meine Frage.

Und zur Frage der anderen: da gab es im Oktober/November letzten Jahres massig Artikel dazu. Zum Beispiel:


Bei einem Durchlauferhitzer gibt es keine Legionellengefahr, weil das Wasser immer "frisch" aufgeheizt wird.
Problematisch sind Boiler und Warmwasserspeicher.

Aus Energiespargründen ist es sinnvoll, den DLE nur so heiß einzustellen, dass man möglichst wenig kaltes Wasser an der Armatur zumischen muss.

Das ist ja, was ich mich auch gefragt habe. Mein Durchlauferhitzer hat ein Waschbecken-Symbol, ein Dusch-Badewannen-Symbol und eines für die Spüle, wahrscheinlich bedeutet dies in der selben Reihenfolge: lau-warm, warm und heiß. Bei mir steht das Symbol immer auf Dusch-Badewanne.

Aber bedeutet das, dass auch wenn der Duschregler auf ganz links (kalt) steht, das Wasser zuvor im Durchlauferhitzer erhitzt wurde? Das kann doch eigentlich nicht sein. Ist der Duschregler auf kalt, "höre" ich gar nicht dass der Durchlauferhitzer an ist.

Deswegen frage ich mich ja, ob das kalte, nicht erhitztes Wasser eine erhöhte Legionellen-Gefahr bei Vernebelung bedeutet?
 
  • Duschen und Legionellen Beitrag #7

ewo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
27.07.2022
Beiträge
344
Zustimmungen
107
Der Wikipedia-Artikel klärt aber nicht meine Frage.

Und zur Frage der anderen: da gab es im Oktober/November letzten Jahres massig Artikel dazu. Zum Beispiel:




Das ist ja, was ich mich auch gefragt habe. Mein Durchlauferhitzer hat ein Waschbecken-Symbol, ein Dusch-Badewannen-Symbol und eines für die Spüle, wahrscheinlich bedeutet dies in der selben Reihenfolge: lau-warm, warm und heiß. Bei mir steht das Symbol immer auf Dusch-Badewanne.

Aber bedeutet das, dass auch wenn der Duschregler auf ganz links (kalt) steht, das Wasser zuvor im Durchlauferhitzer erhitzt wurde? Das kann doch eigentlich nicht sein. Ist der Duschregler auf kalt, "höre" ich gar nicht dass der Durchlauferhitzer an ist.

Deswegen frage ich mich ja, ob das kalte, nicht erhitztes Wasser eine erhöhte Legionellen-Gefahr bei Vernebelung bedeutet?
Grundsätzlich gilt, unser Trinkwasser ist ein bestens geprüftes Lebensmittel, besser als das, was man in Flaschen nach Hause trägt. Damit sich Legionellen vermehren, müssen sie schon mal vorhanden sein. Des Weiteren benötigen sie zur starken Vermehrung ein gewisse Temperatur und lange Standzeiten in Leitung und Gefäß. Beides kannst Du aus dem oben verlinkten Wiki-Beitrag entnehmen. Zur Vermeidung evtl. Legionellenaufnahme lasse ich das Leitungswasser nach längerer Abwesenheit (z.B. 3 Wochen Urlaub) länger durchlaufen. Ansonsten lasse ich die Kirche im Dorf. Das Leben ist eines der gefährlichsten. :)
 
  • Duschen und Legionellen Beitrag #8

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.718
Zustimmungen
2.469
Ort
RLP
wahrscheinlich bedeutet dies in der selben Reihenfolge: lau-warm, warm und heiß
Das wird wohl so sein.
Aber bedeutet das, dass auch wenn der Duschregler auf ganz links (kalt) steht, das Wasser zuvor im Durchlauferhitzer erhitzt wurde?
Nein, das kommt einfach frisch aus der Straße.
Deswegen frage ich mich ja, ob das kalte, nicht erhitztes Wasser eine erhöhte Legionellen-Gefahr bei Vernebelung bedeutet?
Das Wasser ist frisches Trinkwasser, also keine Gefahr.

Wenn das Wasser mehrere Stunden in der Leitung stand, ist es offiziell kein Trinkwasser mehr. Wenn man das Wasser trinken oder zum Kochen benutzen will, sollte man es immer vorher erst so lange weglaufen lassen, bis es richtig kalt wird. Dann ist das frische Wasser aus der Straße am Hahn angekommen.
Wenn man einige Tage kein Wasser benutzt hat (z.B. Urlaub), sollte man alle Zapfstellen einmal spülen, bevor man sie wieder normal benutzt.
Generell sollte man darauf achten, dass nirgendwo Wasser lange unbewegt in einer Leitung steht (Totstrecken). Wenn man z.B. ein Gäste-WC hat, das man nie benutzt, sollte man wenigstens alle paar Tage mal dort das Wasser aufdrehen bzw. die Klospülung betätigen.
Stehendes Wasser ist immer hygienisch bedenklich und wenn es verkeimt, kann das auch die anderen angeschlossenen Leitungen "verseuchen".
In der Praxis interessiert das alles die Allerwenigsten und sie leben trotzdem noch. Viele trinken jeden Morgen das abgestandene Wasser vom Vortag im Kaffee.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Duschen und Legionellen Beitrag #9
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.249
Zustimmungen
1.662
Ort
30853
Aber bedeutet das, dass auch wenn der Duschregler auf ganz links (kalt) steht, das Wasser zuvor im Durchlauferhitzer erhitzt wurde? Das kann doch eigentlich nicht sein. Ist der Duschregler auf kalt, "höre" ich gar nicht dass der Durchlauferhitzer an ist.
Wenn Du nur kaltes Wasser zapfst, läuft kein Wasser durch den DLE, und somit schaltet der auch nicht. Erst bei Warmwasserzapfung läuft das Wasser durch den DLE und wird dabei erhitzt.
 
Thema:

Duschen und Legionellen

Duschen und Legionellen - Ähnliche Themen

Legionellen-Gefahr bei Niederdruck-Untertischgerät BOSCH Tronic Store Compact TR1500TOR und Gas-Kombitherme Vaillant VCW DE 194/4-5 A-H ?: Hallo liebes Forum! Ich habe folgende Frage und ich hoffe sehr, dass ich mit einer solchen Frage hier überhaupt richtig bin. Für die...
Verzweifelt! Stinkendes Geschirr --> Wasser?: Guten Tag in die Runde, wir sind mittlerweile ziemlich verzweifelt und wissen nicht mehr, was wir machen können. In dieser Verzweiflung möchten...
Schimmel im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer und: Hallo, wir wohnen ja derzeit ja noch zur Miete. Wir haben wie oben geschrieben (und Schimmel im Bad) Schimmel. An einzelnen Stellen aber immer an...
Oben