Doppelkastenfenster außen sanieren - fortlaufend neu streichen oder Regenleisten?

Diskutiere Doppelkastenfenster außen sanieren - fortlaufend neu streichen oder Regenleisten? im Fenster und Eingangstüren Forum im Bereich Der Aussenbereich; Guten Morgen liebe Handwerker, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Ich besitze eine denkmalgeschützte Eigentumswohnung mit...
  • Doppelkastenfenster außen sanieren - fortlaufend neu streichen oder Regenleisten? Beitrag #1

Artikulus

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.04.2014
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Guten Morgen liebe Handwerker, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Ich besitze eine denkmalgeschützte Eigentumswohnung mit Doppelkastenfenstern. Der Zustand der Fenster ist insgesamt gut, allerdings platzt der Lack außen am Wasserschenkel ständig ab. Dies wird auch noch dadurch begünstigst, dass die betroffenen Fenster an der West-/Regenseite liegen. Ich habe mal ein Bild von einem besonders stark betroffenen Fenster angehangen. Dieses Fenster wurde erst vor 2 Jahren von einem Maler abgeschliffen und gestrichen.

Daher suche ich nach anderen Sanierungsmöglichkeiten, die langlebiger sind. Mein Vater erzählte etwas von "atmungsaktiver" Farbe, die eben nicht abplatzt, wenn das Holz "arbeitet". Ich hingegen habe so eine Regenleiste aus Aluminium im Sinn.

Was wäre eurer Meinung nach am langlebigsten? Die kompletten Fenster auszutauschen ist nicht möglich, da denkmalgeschützt.

Danke im Voraus und Grüße!
 

Anhänge

  • IMG_2675.jpg
    IMG_2675.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 450
  • Doppelkastenfenster außen sanieren - fortlaufend neu streichen oder Regenleisten? Beitrag #2
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Willkommen im Forum :)

Was Dein Vater meint sind Lasuren, die gibt es auch mit deckendem Anstrich. Wie in dem Link zu sehen, blättern Dickschichtlasuren jedoch auch ab.

Die Aluleisten müssten ja auch irgendwo angebracht werden, es gäbe neue Anriffspunkte für das Wasser und uU. würde es sogar anfangen an den Stellen, wo das Wasser sich staut zu faulen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Doppelkastenfenster außen sanieren - fortlaufend neu streichen oder Regenleisten? Beitrag #3
pinne

pinne

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.02.2012
Beiträge
8.712
Zustimmungen
1.843
Ort
Ostholstein
Fenstersanierung

Die Wasserschenkel und je etwa 10 - 15 untere Senkrechte von Anstrich total befreien - auch die Unterseite. Das nun freie Holz mit Leinölfirnis ( mit ca.20% Terpentinersatz verdünnt ) tränken und zwei Tage ausdünsten lassen. Jetzt nehmen Sie Flügel für Flügel und schleifen die außen überall an. Die Glasfalze verkitten mit traditiollem Leinöl-Glaserkitt. Löcher mit Kitt oder 2K schließen. Mit Fensterlack ( zB. von Sikkens -Akzo) all in one streichen. Die ehem. rohen Teile bekommen ein oder gar zwei Schichten extra. Nun fehlt nur noch das finish . Die einzelnen Anstrichschichten sind zwar oberflächlich trocken nach 24 Std, aber durchgehärtet erst 12 Std später. Es soll gut werden, dann geben Sie sich Zeit. Wenn sie an trockenen Tagen arbeiten können, nehmen Sie die äußeren Flügel raus und arbeiten,lagern/ streichen diese liegend in Stall ,Garage ,Carport.

In vier Jahren sollten Sie einen Kontrollanstrich einplanen.
 
  • Doppelkastenfenster außen sanieren - fortlaufend neu streichen oder Regenleisten? Beitrag #4

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.701
Zustimmungen
1.816
Ort
NRW
Hallo!
"Mein Vater erzählte etwas von "atmungsaktiver" Farbe,"

Ja achte darauf das auf der Materialbeschreibung steht das das Material "Ventilierend" ist, bevor Du nach dem Grundieren anfängst zu Lackieren, las die Grundierung mal einige Zeit so Stehen hast ja keinen Zeitdruck wie das ein Ausführender Maler-betrieb hat der fertig werden muss, dann geht schon einiges an Restfeuchtigkeit aus dem Holz.

sep
 
  • Doppelkastenfenster außen sanieren - fortlaufend neu streichen oder Regenleisten? Beitrag #5
pinne

pinne

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.02.2012
Beiträge
8.712
Zustimmungen
1.843
Ort
Ostholstein
Deshalb:

Hallo!
"Mein Vater erzählte etwas von "atmungsaktiver" Farbe,"

Ja achte darauf das auf der Materialbeschreibung steht das das Material "Ventilierend" ist, bevor Du nach dem Grundieren anfängst zu Lackieren, las die Grundierung mal einige Zeit so Stehen hast ja keinen Zeitdruck wie das ein Ausführender Maler-betrieb hat der fertig werden muss, dann geht schon einiges an Restfeuchtigkeit aus dem Holz.

sep

schrieb ich Ventura hg von Sikkens !
 
  • Doppelkastenfenster außen sanieren - fortlaufend neu streichen oder Regenleisten? Beitrag #6

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.701
Zustimmungen
1.816
Ort
NRW
Es gibt auch noch etwas anderes als wie nur Sikkens!
 
  • Doppelkastenfenster außen sanieren - fortlaufend neu streichen oder Regenleisten? Beitrag #7
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Dann nenne doch mal ein paar gute Produkte, bitte, dann kann man sich daran orientieren ;)
 
  • Doppelkastenfenster außen sanieren - fortlaufend neu streichen oder Regenleisten? Beitrag #8
pinne

pinne

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.02.2012
Beiträge
8.712
Zustimmungen
1.843
Ort
Ostholstein
@ hare....

Det kannste krijen: Brillux 822 Venti - Imälin VSW - Sigma Amarol
 
  • Doppelkastenfenster außen sanieren - fortlaufend neu streichen oder Regenleisten? Beitrag #9
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Ich habe jetzt von jemanden gehört, der auf Bootslack im Nass- und Aussenbereich steht, der soll sogar 10 Jahre halten und hat keine Probleme mit Wasser - der ventiliert aber nicht, ist absolut dicht ;)
 
Thema:

Doppelkastenfenster außen sanieren - fortlaufend neu streichen oder Regenleisten?

Sucheingaben

doppelkastenfenster

,

doppelkastenfenster streichen

,

sanierung doppelkastenfenster

,
bootslack badezimmer
, doppelkastenfenster sanieren, altbau doppelkastenfenster streichen, doppelkasten fenster energetisch sanieren
Oben