Anfänger-Katrin
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 25.09.2016
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 1
Hallo miteinander!
Ich habe eine Wohnung bezogen in der in 2 Räumen ca 30qm Dielenboden vor mir liegen (vormals unter Teppich und Laminat). Ich würde diesen Boden sehr gerne aufarbeiten, habe dies leider noch nie getan und kenne mich im allgemeinen mit Arbeiten dieser Art sehr wenig aus. Nun habe ich mich diesbezüglich informiert welche Materialien ich benötige, wie ich vorgehen soll etc., bin aber leider auf einige kleine Makel im Boden gestoßen.
Beide Böden sind mit Ochsenblut (so vermute ich es) gestrichen wobei dieser Belag stellenweise komplett abgetreten ist. Der Erker wurde kürzlich neu gedämmt, ich weiß nicht ob dies hierfür nötig war, doch wurde im bzw. um den Erker in den Boden gesägt, ich vermute dass hierfür Dielen entnommen und nach irgendeinem Arbeitsschritt wieder eingesetzt wurden. Vielleicht wurden diese Sägearbeiten auch zu einem anderen Zweck vorgenommen, das weiß ich leider nicht. Jedenfalls ist hierbei ein (enormer? 0,8cm) Höhenunterschied im Endergebnis zu erkennen. Hierbei ist allem Anschein nach der Dielenboden rechts des Sägeausschnittes abgesagt, da der höherliegende Teil der Höhe des restlichen Boden entspricht. Außerdem ist, auch im Erker, teilweise nur ein schmales Holzstück zwischen zwei Dielen eingesetzt worden um Lücken auszugleichen, dieses ist an einer Stelle relativ "freistehend". Auch haben mehrere Dielen "Löcher" bzw Krater in der Oberfläche welche teilweise bis 0,4cm tief sind. Zu den Fugen muss ich sagen, dass hier von 0,2cm bis 0,4cm Breite alles dabei ist. Eine einzelne Diele "buckelt" sich in der Mitte so weit nach oben, dass hierbei eine Art Riss oder zumindest Furche entstanden ist. Ansonsten empfinde ich (als Laie natürlich) den Boden im allgemeinen als recht eben, hier und da wellen sich einige Dielen, sollte nach meiner Recherche aber mit einem Diagonalschliff erledigt sein Im Flur, welcher logischerweise an beide Räume angrenzt, wurde ein PVC (?) Boden verlegt, wofür anscheinend eine graue Masse als Untergrund benötigt wird, welcher leider auch jeweils einige cm in die Räume eingelaufen ist und verstrichen wurde.. Nun habe ich folgende Fragen:
Kann ich die abgesackten Dielen bzw den Boden allgemein irgendwie wieder auf Normalhöhe bekommen? Ansonsten diese Stelle separat auslassen und mit so einem Handbandschleifer behandeln?
Kann ich freiliegende Stellen oder Krater einfach so gut es geht mitschleifen und danach mit Holzkitt o.ä auffüllen?
Wie breit müssen/dürfen die Fugen sein? Müssen Fugen wenigstens teilweise einer Norm entsprechen oder können hier unterschiedliche Breiten problemlos übernommen werden?
Kann ich die Buckeldiele genauso behandeln wie die Restlichen? oder kann diese Furche weiter aufplatzen/reißen etc? Fülle ich diese Furche anschließend einfach auf?
Besteht eine Chance diesen grauen Untergrund des PVC Belags zu entfernen?
Kosten für Leihgeräte und Material sind mir bekannt, aber wie viel Material muss ich ca für beide Räume einplanen?
Wie oben genannt handelt es sich hier nicht um ein Eigenheim. Mein Vermieter freut sich natürlich, dass ich mir die Arbeit machen will und lässt mir freie Hand, und ich freue mich etwas neues lernen zu können. Einen Profi kann und will ich mir hierfür nicht leisten. Zur Not lebe ich auch mit ungleich hohen Dielen, leider kommt es für mich nicht in Frage hier ganze Dielen auszutauschen etc., soviel Liebe steckt dann doch nicht drin
Vielen Dank für die Hilfe, hoffe habe alles verständlich erklärt
Ich habe eine Wohnung bezogen in der in 2 Räumen ca 30qm Dielenboden vor mir liegen (vormals unter Teppich und Laminat). Ich würde diesen Boden sehr gerne aufarbeiten, habe dies leider noch nie getan und kenne mich im allgemeinen mit Arbeiten dieser Art sehr wenig aus. Nun habe ich mich diesbezüglich informiert welche Materialien ich benötige, wie ich vorgehen soll etc., bin aber leider auf einige kleine Makel im Boden gestoßen.
Beide Böden sind mit Ochsenblut (so vermute ich es) gestrichen wobei dieser Belag stellenweise komplett abgetreten ist. Der Erker wurde kürzlich neu gedämmt, ich weiß nicht ob dies hierfür nötig war, doch wurde im bzw. um den Erker in den Boden gesägt, ich vermute dass hierfür Dielen entnommen und nach irgendeinem Arbeitsschritt wieder eingesetzt wurden. Vielleicht wurden diese Sägearbeiten auch zu einem anderen Zweck vorgenommen, das weiß ich leider nicht. Jedenfalls ist hierbei ein (enormer? 0,8cm) Höhenunterschied im Endergebnis zu erkennen. Hierbei ist allem Anschein nach der Dielenboden rechts des Sägeausschnittes abgesagt, da der höherliegende Teil der Höhe des restlichen Boden entspricht. Außerdem ist, auch im Erker, teilweise nur ein schmales Holzstück zwischen zwei Dielen eingesetzt worden um Lücken auszugleichen, dieses ist an einer Stelle relativ "freistehend". Auch haben mehrere Dielen "Löcher" bzw Krater in der Oberfläche welche teilweise bis 0,4cm tief sind. Zu den Fugen muss ich sagen, dass hier von 0,2cm bis 0,4cm Breite alles dabei ist. Eine einzelne Diele "buckelt" sich in der Mitte so weit nach oben, dass hierbei eine Art Riss oder zumindest Furche entstanden ist. Ansonsten empfinde ich (als Laie natürlich) den Boden im allgemeinen als recht eben, hier und da wellen sich einige Dielen, sollte nach meiner Recherche aber mit einem Diagonalschliff erledigt sein Im Flur, welcher logischerweise an beide Räume angrenzt, wurde ein PVC (?) Boden verlegt, wofür anscheinend eine graue Masse als Untergrund benötigt wird, welcher leider auch jeweils einige cm in die Räume eingelaufen ist und verstrichen wurde.. Nun habe ich folgende Fragen:
Kann ich die abgesackten Dielen bzw den Boden allgemein irgendwie wieder auf Normalhöhe bekommen? Ansonsten diese Stelle separat auslassen und mit so einem Handbandschleifer behandeln?
Kann ich freiliegende Stellen oder Krater einfach so gut es geht mitschleifen und danach mit Holzkitt o.ä auffüllen?
Wie breit müssen/dürfen die Fugen sein? Müssen Fugen wenigstens teilweise einer Norm entsprechen oder können hier unterschiedliche Breiten problemlos übernommen werden?
Kann ich die Buckeldiele genauso behandeln wie die Restlichen? oder kann diese Furche weiter aufplatzen/reißen etc? Fülle ich diese Furche anschließend einfach auf?
Besteht eine Chance diesen grauen Untergrund des PVC Belags zu entfernen?
Kosten für Leihgeräte und Material sind mir bekannt, aber wie viel Material muss ich ca für beide Räume einplanen?
Wie oben genannt handelt es sich hier nicht um ein Eigenheim. Mein Vermieter freut sich natürlich, dass ich mir die Arbeit machen will und lässt mir freie Hand, und ich freue mich etwas neues lernen zu können. Einen Profi kann und will ich mir hierfür nicht leisten. Zur Not lebe ich auch mit ungleich hohen Dielen, leider kommt es für mich nicht in Frage hier ganze Dielen auszutauschen etc., soviel Liebe steckt dann doch nicht drin
Vielen Dank für die Hilfe, hoffe habe alles verständlich erklärt
Anhänge
-
Buckeldiele.JPG674,9 KB · Aufrufe: 315
-
IMG_3926.JPG355 KB · Aufrufe: 301
-
IMG_3927.JPG361,5 KB · Aufrufe: 375
-
IMG_3928.JPG523,3 KB · Aufrufe: 323
-
IMG_3931.JPG510,8 KB · Aufrufe: 358
-
IMG_3934.JPG443 KB · Aufrufe: 337
-
IMG_3939.JPG350,5 KB · Aufrufe: 337
-
IMG_3940.JPG614,7 KB · Aufrufe: 322
-
IMG_3945.JPG679,4 KB · Aufrufe: 315
-
IMG_3944.JPG593,2 KB · Aufrufe: 345