Die perfekte Werkstatt???

Diskutiere Die perfekte Werkstatt??? im Sonstiges Werkzeug und Zubehör Forum im Bereich Werkzeug; Hallo liebe Heimwerker, heute haben wir unseren ehemaligen Heizöltank-Raum neu verputzt. Nun möchten wir in den nächsten Tagen unser zahlreich...
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #1
Mörtel42

Mörtel42

Neuer Benutzer
Dabei seit
11.04.2012
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Ort
Hochtaunus
Hallo liebe Heimwerker,
heute haben wir unseren ehemaligen Heizöltank-Raum
neu verputzt. Nun möchten wir in den nächsten Tagen unser
zahlreich vorhandenes Werkzeug dort einräumen.
Wer kann uns Tipps zur perfekten Werkstatt geben, oder
hier mit Fotos seiner eigenen Werkstatt zeigen, wie eine gute
und übersichtliche Werkstatt aufgebaut sein sollte???
Vorhanden ist eine sehr robuste Werkbank mit jeweils 3 Schränken und Schubladen.
Zudem werden noch Regale montiert.
An Werkzeug ist so ziemlich alles vorhanden was ein Häuslebauer so angesammelt hat. Zahlreiche Elekrogeräte (Flex, Akkubohrer, Kappsäge, Schleifer usw.) Alles mögliche zur Holz ver,-und bearbeitung, Kabel und Elektrik, Mörtelzeugs, Schrauben & Nägel in Massen, die üblichen Werkzeuge wie Hammer, Sägen, Schraubendreher, Maulschlüssel usw.
Wie bekommen wir da ein System rein?
Freuen uns über zahlreiche Antworten
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #2
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Hi , wen ihr regelmäßig in dem Keller arbeitet , würde ich mir so ein Lochblechsystem zur Werkzeugaufbewahrung an der Wand besorgen , zusammen mit paar Harken und Haltern, so das von jeder Schraubendrehergröße und von jedem Ring/Gabelschlüssel einer Griffbereit ist , doppeltes Werkzeug würd ich (und habe ich) in Werkzeugkisten verstaut. Haben deine Maschinen noch alle einen Koffer? Wenn nicht , kisten nachbesorgen (zb. Ebay 1€) ,so sind sie staubgeschützt und zubehör kann Griffbereit mit einsortiert werden! LEider ist meine Werkstatt momentan eher ein Hifi.Ebay-Ausverkaufsraum als Werkstatt (räume grad den Dachboden leer :D ) und nicht Fotogen :)

Ich hab mir 2 Groé Metall-Schreibtische als Werkbank besorgt und diese als L aufgestellt und an der Wand Mdf Platten angeschraubt ,dazu aus Schrauben und ein paar Fertig-Halter passende Werkzeugaufbewarung gezaubert. Ich wollte es eigendlich auch mit dem Lochblech machen , da ich die Wand aber noch gedämmt habe , bot es sich so an :)
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #4
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
das liegt an deinem Ordnungssinn was du lieber hast :D die einen haben gerne alles einheitlich , andere würfeln sich das wild zusammen. Allerdings kann ich von lose herumfliegenden Geräten nur abraten. (Staub,beschädigungen , feuchtigkeit..)
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #5

Flexorillo

Neuer Benutzer
Dabei seit
11.02.2012
Beiträge
15
Zustimmungen
6
Ort
Vorharz
Wenn es der Platz im Haus hergibt, würde ich das Material, wie Holz, Metalle und Baustoffe, möglichst nicht im Werkraum lagern. Dieser Raum ist ausschließlich zum Werken da. Wenn es nicht anders geht, sollte das Material dann wenigstens so gelagert werden, dass man beim Trennschleifen oder Schweißen nicht gerade einen Brand auslöst.
Ich habe es bei mir so gelöst, dass ich an einer Wand die Werkbank (aus zwei Küchenunterschränken und Arbeitsplatte) stehen haben, quer dazu an der anderen Wand ein Regal für die E-Werkzeuge und Kleinteile. In der Mitte des Raums stehen zwei stabile Arbeitsböcke, um auch größere Gegenstände bearbeiten können. Das ist auf der Werkbank oft nicht möglich. Handwerkzeuge lagere ich in einem Werkstattwagen, den ich mal günstig ergattert habe. Eine Lochblechwand wäre da sicher sinnvoller. Alles in allem sicher kein Musterbeispiel für die "perfekte" Werkstatt, aber vielleicht hilft es bei der Ideenfindung :)
 

Anhänge

  • Foto-1bea.jpg
    Foto-1bea.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 1.045
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #6
howie67

howie67

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.10.2011
Beiträge
1.010
Zustimmungen
2
Ort
Nordsachsen
Du kannst Dich nicht beschweren... sieht doch soweit super aus
Und Deine "Böcke" sind ja auch für schwerlasten ausgelegt und für die ewigkeit gemacht :)
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #7
Mörtel42

Mörtel42

Neuer Benutzer
Dabei seit
11.04.2012
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Ort
Hochtaunus
@Floxorillo: Wow, vielen Dank für deinen Beitrag.
Das ist doch eine tolle Werkstatt!
Dein Metabo Schweißgerät ist bestimmt oft im Einsatz!
@alle: LOS! Zeigt her Eure Werkstatt!
Ich werde nachher mal unseren momentanen Werkzeug-Lagerraum
fotografieren, damit ihr mal echtes Chaos sehen könnt!
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #9

Flexorillo

Neuer Benutzer
Dabei seit
11.02.2012
Beiträge
15
Zustimmungen
6
Ort
Vorharz
@Floxorillo: Wow, vielen Dank für deinen Beitrag.
Das ist doch eine tolle Werkstatt!
Dein Metabo Schweißgerät ist bestimmt oft im Einsatz!

Leider nicht so oft, wie ich es mir wünschen würde.
Für ordentliches Werkzeug gebe ich aber gerne ein paar Euro mehr aus. Ich bekomme schlechte Laune, wenn ich eine Aufgabe nicht vernünftig erledigen kann, weil das Werkzeug nicht mitmacht :D
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #10
Mörtel42

Mörtel42

Neuer Benutzer
Dabei seit
11.04.2012
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Ort
Hochtaunus
Chaos!

Das ist der momentane Zustand!
So kann es doch nicht weitergehen, oder?
Foto3188.jpgFoto3190.jpg
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #11

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Hallo,

ich muß die Woche mal aufräumen, da ein kleines Holzbastelprojekt ansteht. Dann kann ich dann auch mal ein Foto von dem Raum machen. Im Moment sieht es da drin aus wie im Handgranatenwurfstand.... :)

Aber vom Grundsatz: Der Raum ist etwa 3,5x3,5 Meter, an einer Wand ein Werkbank-Eigenbau aus Spanplatten mit Unterschränken und einem Hochschrank in der Ecke. Daneben an der Wand liegen Holzreste/Platten und sonstiges langs Zeug. Da steht auch die Kappsäge auf einem kleinen Tisch neben einer Restekiste für Holzabschnitte. Dann (der Werkbank also gegenüber) ein alter 1,20m Küchenunterschrank mit Küchenarbeitsplatte drauf. Da steht eine Ständerbohrmaschine und Schleifzeug und so Kleinkram eben. An der letzten Wand stehen/liegen Eimer/Mörtelfässer/Säcke mit diversen Baumaterialien rum. Dafür habe ich noch nicht so richtig einen Platz gefunden. Dann habe ich noch nen Raum nebenan, da steht die Tischkreissäge rum. Eigentlich ist geplant, die Werkstatt da hinein zu verlegen, dafür habe ich aber noch keine Zeit gefunden.

Gruß
Thomas
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #12

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
So, habe den Sonntag mal mit Aufräumen verbracht..... Nicht erschrecken, das ist ein Suchpiel :). Aber so ist es eigentlich, wenn aufgeräumt ist. :eek::p Dafür muß zuviel Zeug in diesen Raum rein.

1.jpg2.jpg3.jpg

Die Bilder sind relativ selbstklärend; in den Unterschränken ist der ganze Kram drin, im Hochchrank Farbenzeug und alles was etwas länger ist.
Da wo das Mörtelfaß steht kommt normalerweise ein Tisch mit der Kappsäge hin... Da muß ich nochmal ran und umräumen. Geraffel und Zeug im dritten Bild (Da fehlt noch ein Waschbecken; wer sieht wo es hin soll;)); das muß demnächst alles mal auswandern in den Garangennebenraum.


Gruß
Thomas
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #13
Mörtel42

Mörtel42

Neuer Benutzer
Dabei seit
11.04.2012
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Ort
Hochtaunus
Fast perfekte Werkstatt!

Das mit der ausrangierten Küchenzeile ist eine super Idee!
Prinzipiell kann man ja auch ein Waschbecken aus dem Küchenrepertoire
in die Werkstatt integrieren. Ist bestimmt sehr praktisch beim Pinsel auswaschen,
Mörtelkelle säubern Gips anrühren usw...
Jetzt haben wir aber eine Profi-Werkbank geschenkt bekommen, und die muss einfach
sein! Falls wir mal erweitern sollten, werde ich mir eine alte Küche besorgen!
Was haltet ihr davon Nägeln,-Schrauben,-Dübel und Kleinteile in Gurkengläsern aufzubewahren?
Das habe ich mal gesehen und fand das sehr übersichtlich.
Ach noch etwas zum Thema Beleuchtung, welche Lampen eignen sich besonders?
Bitte keine teuren Varianten (max.50,-Euro)
Danke @Thomas! Manchmal braucht man einen Grund um aufzuräumen, gelle?
Werde mir bei dir die Musikanlage abgucken! Gute Mucke beim werkeln muss sein;)
@ alle: mehr Fotos bitte...bitte...(das ist spannend)
....schöne Woche!
 

Anhänge

  • Schrauben im Glas.jpg
    Schrauben im Glas.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 2.715
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #14
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Die Schrauben wird ich lieber in so einem Kleinteilemagazin unterbringen. Gibt es in unterschiedlichen Größen:
klebe-etiketten-fr-treston-kleinteilemagazine-msde10012416ah1.jpg


Früher üblich waren auch Schubladenteiler aus Holz, sieht man noch in alten Eisenwarenläden (Auf dem Bild ist schon eine modernere Variante):
892ecbd315.jpg
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #15
Mörtel42

Mörtel42

Neuer Benutzer
Dabei seit
11.04.2012
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Ort
Hochtaunus
Geht gar nicht!

Also diese Kleinteilemagazine gehen bei uns gar nicht.
Ich finde die total unpraktisch. Erstens sieht man kaum was sich in ihnen befindet,
zweitens viel zu kleine Fächer und dann hakeln die Dinger beim rausziehen gerne,
sodass dann alle Teile rausfallen.
Wir haben so etwas, aber fragt nicht was da drin´is´?
Einmal bestückt, jedesmal beim benutzen geflucht und jetzt steht´s irgendwo
im Chaos-Regal.
Bestimmt gibt es da auch Profi-Varianten, aber für grosse Mengen einzelner Schrauben,-
Dübel,-Unterlegscheiben usw eher ungeeignet.
Ich finde die Gurkenglasvariante immer besser.
Überlege mir die sogar für die Küche unter das Regal zu schrauben (für Gewürze usw)
Grüsse
vom
Mörtelinchen
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #16

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Bei mir auf der Werkbank steht in der Ecke auch so ein Kleinteiledings rum. So schlimm finde ich das gar nicht. In den Fächern entsprechend die Schrauben, die so eben reingehen. Der Rest bleibt in den Verpackungen und steht im Unterschrank drin. Soviel Verschiedene habe ich auch gar nicht. Überwiegend Spax und Dübel und dann einen ordentlichen Rest unsortiertes Durcheinander in einer separaten Kiste, bestehend aus metrischen Schrauben, Scheiben und Muttern. Die brauche ich aber auch nicht so oft.


Ach noch etwas zum Thema Beleuchtung, welche Lampen eignen sich besonders?
Bitte keine teuren Varianten (max.50,-Euro)!

Bei mir habe ich zwei Billig-Baumarktleuchtstofflampen drin (je 10 €). Über der Werkbank ist noch eine Halogenlampe vom alten Badspiegelschrank dran (auf dem ersten Foto das kleine silberne waagerechte Dings über den Schraubendrehern). Damit es da auch mal ordentlich hell werden kann.

Werde mir bei dir die Musikanlage abgucken! Gute Mucke beim werkeln muss sein;)

Die ist kaputt und wartet auf eine Generalüberholung :) Die Musik kommt aus dem kleinen schwarzen Teil über der Werkbank


Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #17

josh

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.03.2012
Beiträge
394
Zustimmungen
9
Ort
Wildeshausen 27793
also ich habe mir letztens bei Aldi 6 kleinteilemagazine geholt :D
hängen an meiner Schuppen wand... nur doof, dass bei jedem etwas dolleren Tür-Schließen("jung die Tür hat auch ne klinke!") die schubladen etwas rausrutschen, naja haben ja ne rausfallsicherung...
reichen mir vollkommen aus, dazu noch nen Brother 2340PC gekauft (labeldrucker) und ab geht die Party :)

das Beschriftungsgerät braucht zwar nen PC um es zu nutzen, ist aber sehr komfortabel und Werkstatt-Laptops(Thinkpads) habe ich eh genug "rumfliegen" (3 alte und 1 semi-aktuelles)
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #18
Mörtel42

Mörtel42

Neuer Benutzer
Dabei seit
11.04.2012
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Ort
Hochtaunus
Jajaja, ein Beschriftungsdings ist eine sehr gute Idee!!!
Ich habe mir auch zusätzlich ein Farbsystem überlegt, damit es für meinen
Mann noch einfacher wird, das Werkzeug an den dafür vorgesehenen Platz
ZURÜCKZURÄUMEN !!!
:p
Folgendermaßen: An jedes Werkzeug einen farbigen Punkt, z.B. Hammer= blau = an die blaue Wand
Ist doch ganz einfach (sogar für Männer! *smile*)
Nix für ungut, aber das ist leider unser Hauptproblem!
Hier habe ich übrigens was interessantes gefunden:
Heimwerkstatt
Grüsse
von Frau Mörtel
 
  • Die perfekte Werkstatt??? Beitrag #19

josh

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.03.2012
Beiträge
394
Zustimmungen
9
Ort
Wildeshausen 27793
häufig benötigtes werkzeug kommt an eine Holzplatte an die Wand (ringschraubenschlüssel bekommen eine Schraube durchs Loch, maulschlüssel kommen in die mitgelieferte halterung an die Platte, hämmer-plätze bekommen zwei schrauben, je eine rechts und links vom stiel)
dann malst du mit einem edding(auf dunklem untergrund einem hellen lackstift) die Umrisse der werkzeuge nach, schraubenschlüssel bekommen zusätzlich die größe in den Umriss geschrieben, damit man sofort sieht, was noch fehlt. unter den Umriss kommt auch die Größe/Bezeichnung, damit man sofort sieht, wo man hingreifen muss, z.B. bei Schraubendrehern (fertiges Winkelblech vom hersteller oder schnell selbst bauen) und schraubenschlüsseln
 
Thema:

Die perfekte Werkstatt???

Sucheingaben

werkzeugaufbewahrung selber bauen

,

schraubenaufbewahrung

,

schubladenteiler

,
die perfekte werkstatt
, schraubenschlüssel aufbewahrung, perfekte werkstatt, Schraubenaufbewahrung selber bauen, tisch für kappsäge selber bauen, arbeitsböcke selber bauen, schraubenschlüsselhalter selber bauen, arbeitsbock selber bauen, keller werkzeug ideen aufbewahrung, heimwerkstatt einrichten, systainer schrank selber bauen, maulschlüssel aufbewahrung, aufbewahrung schraubenschlüssel, werkstatt schrauben aufbewahrung, die perfekte heimwerkstatt, schrauben aufbewahrungssysteme, werkstatt schraubenaufbewahrung, maulschlüssel halterung selber bauen, werkzeugeinsatz für systainer selber bauen, werkstatt selber bauen, aufbewahrung schraubendreher, aufbewahrung maulschlüssel
Oben