Der richtige Fließestrich

Diskutiere Der richtige Fließestrich im Estrich, Mauer, Putz und Stuck Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo Leute, wir haben ein altes Bauernhaus gekauft. Ich stecke mitten in der Sanierung. Urspünglich wollte ich Dielen verlegen, doch dafür eignet...
  • Der richtige Fließestrich Beitrag #1

ischebeck

Neuer Benutzer
Dabei seit
25.04.2010
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Hallo Leute,
wir haben ein altes Bauernhaus gekauft. Ich stecke mitten in der Sanierung. Urspünglich wollte ich Dielen verlegen, doch dafür eignet sich aus verschiedenen Gründen der Untergrund nicht. Das Risiko für Holz ist mir zu hoch. Er ist zu uneben und im Anschlussbereich einiger Wände auch wahrscheinlich zu feucht. (Vermute ich).
Jetzt wollen wir Fliesen verlegen.

Denn kompletten Estrich zu erneuern, will ich in jedem Fall vermeiden.

Der Fußboden aus Estrich wurde vor ca.30 Jahren eingebracht. Es ist unterhalb des Estrichs eine Folie verlegt worden.
Der Fußboden ist nicht ganz gerade, auch gibt es an zwei Stellen ca 1m lange kleine Risse.

Zum Ausgleich (ca.2 cm Stärke) will ich jetzt einen Estrich einbringen der die Unebenheiten ausgleicht und wenn möglich auch noch günstige Wärmedämmeigenschaften hat.

Kann mir jemand sagen, welches Produkt sich hier eignet und anwenderfreundlich ist?

Gruß
 
  • Der richtige Fließestrich Beitrag #2
Werner.M

Werner.M

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.02.2010
Beiträge
190
Zustimmungen
3
Ort
Haan/NRW
hallo,
bevor Ihr anfangt mit irgendwelchen Ideen wäre es zu erfahren was eigentlich unter dem alten Estrich ist.
Grundsätzlich wäre doch ein vernünftiger Aufbau mit solider Wärmedämmung und Abdichtung des Bodens gegen Feuchtigkeit jeder Bastelei vorzuziehen, auch wenn es etwas mehr Aufwand erfordert.
Erst mal genau nachsehen was darunter ist und dann noch mal melden.
Evtl. ein Paar Fotos machen dann kann man die Sache besser beurteilen.

Gruß
Wrner
 
  • Der richtige Fließestrich Beitrag #3

ischebeck

Neuer Benutzer
Dabei seit
25.04.2010
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Hallo Leute,
ich habe inzwischen den vorhandenen Boden in verschiedenen Räumen geöffnet.
Der Estrich hat eine stärke von ca.4 cm. Im Anschluss kommt die Sperre gegen Feuchtigkeit und eine Isolierung aus Styropor. (ca. 3cm)
Dann kommt eine Betonsohle, die ich aber nicht mehr ganz geöffnet habe.

Meine Frage: Ich würde gerne einen Ausgleichsestrich mit zusätzlich dämmenden Eigenschaften verarbeiten. Das ganze ca 2-3 cm stark.

Welches Produkt eignet sich?

Gruß
 
  • Der richtige Fließestrich Beitrag #4

RedTiger2407

Benutzer
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
33
Zustimmungen
0
Also mit dieser Stärke wird wohl eine Dämm-Maßnahme nicht möglich sein.

Bei 2-3 cm wird wohl nur eine Ausgleichsmasse in Frage kommen. Aber dazu muss natürlich der alte Aufbau intakt sein.
 
  • Der richtige Fließestrich Beitrag #5
Werner.M

Werner.M

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.02.2010
Beiträge
190
Zustimmungen
3
Ort
Haan/NRW
schwierig zu sagen, aber teuer wird es bei 2-3 cm allemal, kommt auf die Gesamtfläche an.
würde mal im Baufachhandel nach geeigneten Material nachfragen.
Bodenausgleichsmassen kann man auch auf null ausgehen lassen.
andrerseits sind im Raum 1-2 cm "schief" nicht zu merken.
Den vorhandenen Estrich evtl. auch mit einer Gewebematte und Flexkleber quasi vorarbeiten und größere Unebenheiten schon mal beseitigen.

Gruß
Werner
 
  • Der richtige Fließestrich Beitrag #6

ischebeck

Neuer Benutzer
Dabei seit
25.04.2010
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Hallo Leute,
das mit dem Estrich wird anscheinend wohl wirklich nichts. Zumal ich mit einer Fliese und Kleber auch schon bei ca. 1.3cm Aufbau bin. Plus Estrich ist das dann doch zu viel.

1. Den gerissenen Estrich kann ich aufflexen und dann mit Epoxidharz ausgießen. Das ist aber auch nur ein kleiner Posten.

2. Die nächste Lösung wäre jetzt eine Fließendämmplatte. Sie wird vollflächig verklebt und ist in den Stärken 0,4, ;0,9 und 1,4 cm lieferbar.
Auf die wird dann die Fliese geklebt.
Leider ist man bei der mittleren Stärke schnell bei 13 Euro je m².

Mal sehen was die Baustoffhändler an Preisen haben. Man kann sich immer nur wundern wieviel Bewegung in die Preise kommt.

Gruß
 
  • Der richtige Fließestrich Beitrag #7

RedTiger2407

Benutzer
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
33
Zustimmungen
0
ALso in unserem Baustoffhandel verkaufen wir sowas gar nicht glaub ich :)
Ausser du meinst mit Fliesendämmplatte sowas wie Wedi Bauplatte....keine Ahnung....
 
  • Der richtige Fließestrich Beitrag #8

ischebeck

Neuer Benutzer
Dabei seit
25.04.2010
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Sind die Platten nicht bedeutend Stärker im Durchmesser?

Ich bin auf die Art Dämmung auch erst durch Gespräche mit einem Fleisenleger gekommen. Ich kann die Fliesen auf ihnen verlegen und sie haben einen Durchkangskoeff. von 0,095m²k/W.
Das ist jetzt erstmal einen Gedanken wert. Zumal ich dann nicht zwingend neuen Estrich mit Dämmung verlegen muss. Ganz optimal ist es immer noch nicht, aber ich kann damit Leben, da die Außenwänd dreischalig sind und auch ins Dach ordentlich Dämmung rein kommt.

Ich wollte mir Angebote von ansässigen Baustoffhändlern holen. Die kannten das Produkt auch nur vom Hören Sagen. Auf LAger gibt es die hier nicht. Ich hab dann doch noch drei Angebote bekommen, die immer bei 13, 14 Euro lagen.

Mal sehen. Ich hab noch Zeit damit.

Man kann den Begriff Fliesendämmplatte googlen. Es gibt aber nur wenige Hersteller.

Gruß
 
Thema:

Der richtige Fließestrich

Der richtige Fließestrich - Ähnliche Themen

Dampfsperre Ja / Nein?: Hallo liebe Fachkundige und Erfahrene, ich bin gerade dabei die Kinderzimmer bei uns zu renovieren. Das heißt bei uns 10 Jahre alten Teppich...

Sucheingaben

fließestrich kosten

,

fließestrich stärke

,

estrich ausgleichen

,
ausgleichsestrich kosten
, , estrich 2 cm, , estrich ausgleichen forum, estrichstärken, unebenheiten im estrich ausgleichen im altbau, , ausgleichsestrich preis, , , boden ausgleichen fließestrich, 2 cm estrich, estrich 2cm, fließestrich heimwerker, estrich ausgleichen 2cm, fliessestrich preis, fließestrich 2 cm, , fließestrich ausgleich, fließestrich boden ausgleichen, estrich gewebematte
Oben