Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal?

Diskutiere Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? im Elektroinstallation und Elektrotechnik Forum im Bereich Der Innenausbau; Hi zusammen! Da ich in den nächsten Tagen gerne das zu einer Deckenleuchte führende Kabel kürzen sowie deren Position an der Decke verändern...
  • Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? Beitrag #1

Scyllo

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.09.2009
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Hi zusammen!

Da ich in den nächsten Tagen gerne das zu einer Deckenleuchte führende Kabel kürzen sowie deren Position an der Decke verändern möchte, habe ich soeben mal in die vorhandene Deckenlampendose (nennt man das so?) geschaut.

Dabei war ich doch etwas "verwundert".... das Kabel, welches aus der Decke ragt, weist 7 Litzen auf, und zwar 1 braunes, 2 blaue, 2 schwarze und 2 gelbgrüne Schutzleiter.



Zudem wundert es mich, dass damals beim Anschluss der Lampe (wurde nicht von mir durchgeführt!) ein weiterführendes Kabel genutzt wurde (siehe Bild), welches lediglich 2 Litzen (blau und braun) ohne Schutzleiter aufweist.

Ware hier nicht ein Kabel mit 3 Litzen zu empfehlen?

Ebenso finde ich es sehr verwunderlich, dass "braun mit blau" sowie "blau mit braun" kombiniert wurde.

Bei ausgeschalteter Lampe glimmt der Phasenprüfer an den schwarzen Kabeln (die seltsamer Weise aber gar nicht verbunden sind), bei eingeschalteter Lampe sowohl an den schwarzen als auch am braunen!

Ich hoffe, Ihr habt eine Erklärung!

Gruß,

Scyllo
 
  • Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? Beitrag #2

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.924
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Hallo!
Bei ausgeschalteter Lampe glimmt der Phasenprüfer an den schwarzen Kabeln (die seltsamer Weise aber gar nicht verbunden sind), bei eingeschalteter Lampe sowohl an den schwarzen als auch am braunen!
Mit Vorbehalt,hole dir einen Fachmann wenn Du etwas verändern möchtest und kennst dich nicht aus.
So wie das aussieht wird diese Lampendose als Verteiler genutzt, das schwarze Kabel dürfte Dauer plus (Phase) haben und wird noch zu einer anderen Abnahmestelle geführt, dort wird dann auch noch ein Grünes und Blaues Kabel hinführen.
Das Braune dürfte dann die Zuleitung Phase vom Schalter sein.
Das Braun und Blau vom Anschluss vertauscht ist, weiß ich nicht, ich achte immer darauf das das Gewinde der Lampenfassung die Nullleitung hat (Blau) und der untere Kontakt in der Fassung Phase, das hat aber nichts mit der Funktion der Lampe zu tun.
 
  • Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? Beitrag #3

Scyllo

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.09.2009
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Hi!

Du meinst also, von einem "normalen" NYM-J 3-Mantelkabel führen die 3 Litzen (schwarz, blau und gelbgrün) in die abgebildete Lüsterklemme und von dort aus (3 weitere Kabel in schwarz, blau und und gelbgrün) noch in einen weiteren "Abnehmer", von dem dann letzendlich lediglich das braune Kabel in die Lüsterklemme führt?

Angenommen, ich belasse nun die 7 Litzen auf einer Seite der Lüsterklemme so, wie sie sind und kaufe nun ein NYM-J-3-Mantelkabel; dann kann ich doch die zusätzliche gelbgrüne Litze ganz normal mit gelbgrün in der Lüsterklemme verbinden, oder?

Was würde sich denn ändern, wenn ich anstatt braun/blau und blau/braun dann braun/braun (bzw. schwarz) und blau/blau verbinde?

Gruß,

Scyllo

PS: Ich hoffe, es ist in diesem Forum "erlaubt" (und es nimmt mir keiner übel), dass ich mich auch noch an anderer Stelle (unter anderem auch in anderen Foren) "schlau" mache.
 
  • Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? Beitrag #4

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Halo,

ich würde mich mal seps Meinung anschließen wollen.

Original von Scyllo
Du meinst also, von einem "normalen" NYM-J 3-Mantelkabel führen die 3 Litzen (schwarz, blau und gelbgrün) in die abgebildete Lüsterklemme und von dort aus (3 weitere Kabel in schwarz, blau und und gelbgrün) noch in einen weiteren "Abnehmer", von dem dann letzendlich lediglich das braune Kabel in die Lüsterklemme führt?

Nicht ganz: Ich vermute, dort liegt ein 4 und ein 3-adriges Kabel. Das 4-Adrige kommt von einer Verteilerdose und behinhaltet jeweils Phase, Neutralleiter, Schutzleiter und L geschaltet (der Braune). Dann geht ein weiteres 3-adriges Kabel ab zu einem anderen Verbraucher, z.B. eine Steckdose.

Original von Scyllo
Angenommen, ich belasse nun die 7 Litzen auf einer Seite der Lüsterklemme so, wie sie sind und kaufe nun ein NYM-J-3-Mantelkabel; dann kann ich doch die zusätzliche gelbgrüne Litze ganz normal mit gelbgrün in der Lüsterklemme verbinden, oder?

Ja, könntest du. Du kannst von dort den Strom weiter verteilen. Allerdings empfiehlt sich dies nicht, da dies eine Lüsterklemme ist und meines Wissens nach nicht für 16 A zugelassen ist. Ich würde die Klemmen komplett austauschen gegen Wago oder Dolü (die dickeren mit nur einer Schraube drin)


Original von Scyllo
Was würde sich denn ändern, wenn ich anstatt braun/blau und blau/braun dann braun/braun (bzw. schwarz) und blau/blau verbinde?

Phase und Neutralleiter wären in der Lampenfasung genau anders herum als nun. Was nun korekt ist, kann man von hier aus nicht sagen. N gehört auf das Äußere der Lampenfassung, so dass ein Kontakt mit der Phase im Lapeninneren nicht möglich ist (z.B. beim Glühlampenwechsel). Neue Lampen sind farblich korrekt verdrahtet, so dass an den Klemmstellen vorgegeben wird, was wo hin muss. Bei alten Lampen ist dies zumeist nicht der Fall.



Original von Scyllo
Zudem wundert es mich, dass damals beim Anschluss der Lampe (wurde nicht von mir durchgeführt!) ein weiterführendes Kabel genutzt wurde (siehe Bild), welches lediglich 2 Litzen (blau und braun) ohne Schutzleiter aufweist.

Ware hier nicht ein Kabel mit 3 Litzen zu empfehlen?

Dies muss kein Problem seien. Viele Lampen (z.B. Hängelampen in der Küche) haben keinen Schutzleiter.

MfG
Thomas
 
  • Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? Beitrag #5

Scyllo

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.09.2009
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Original von SchnulliNicht ganz: Ich vermute, dort liegt ein 4 und ein 3-adriges Kabel. Das 4-Adrige kommt von einer Verteilerdose und behinhaltet jeweils Phase, Neutralleiter, Schutzleiter und L geschaltet (der Braune). Dann geht ein weiteres 3-adriges Kabel ab zu einem anderen Verbraucher, z.B. eine Steckdose.


Ahhhh....danke, jetzt habe ich es richtig verstanden! :D

Jetzt allerdings noch eine Frage:

Wie von Dir vermutet, besitzt die Küchen-Hängelampe keinen Schutzleiter!

Da ich nun ein 3-adriges Kabel (schwarz, blau, gelbgrün) gekauft habe, wollte ich noch kurz wissen, wie man das nun mit dem gelbgrünen Kabel löst. Lässt man es nun einfach an beiden Enden (Lüsterklemme bzw. Lampe) einfach so "herausbaumeln"? Isolieren muss ich es ja nicht, oder?

Gruß,

Scyllo
 
  • Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? Beitrag #6

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.924
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Da ich nun ein 3-adriges Kabel (schwarz, blau, gelbgrün) gekauft habe, wollte ich noch kurz wissen, wie man das nun mit dem gelbgrünen Kabel löst
Klemme es in der Vorhandene Dose an gelb grün an und am Ende machst Du eine Lüsterklemme mit Drei Anschlüsse wo Du ja auch die Lampe an schlisst, da kann es dann so bleiben.
 
  • Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? Beitrag #7

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

da es sich um eine dir unbekante Installation handelt wäre es sehr ratsam, zumindest mit einem Multimeter zu messen, ehe du auf gut Glück den grüngelben verwendest. Schwarz gegen Grüngelb und Blau und Grüngelb gegen Blau.

MfG
Thomas
 
  • Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? Beitrag #8

Scyllo

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.09.2009
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Original von sep
Da ich nun ein 3-adriges Kabel (schwarz, blau, gelbgrün) gekauft habe, wollte ich noch kurz wissen, wie man das nun mit dem gelbgrünen Kabel löst
Klemme es in der Vorhandene Dose an gelb grün an und am Ende machst Du eine Lüsterklemme mit Drei Anschlüsse wo Du ja auch die Lampe an schlisst, da kann es dann so bleiben.

Das ist ja genau das "Problem", das ich meinte: die Leuchten der Schutzklasse II sind ja schon so vorkonfektioniert, dass sie bereits mit einer Art Lüsterklemme versehen sind, in welche dann nur noch die entsprechenden Kabel einzustecken sind.

Hier gibt es jedoch dann lediglich 2 Anschlussstellen, für die Phase und den Nullleiter; sprich, der ankommende Schutzleiter würde hier "in der Luft hängen". Was macht man mit diesem?

Ich fände es jetzt etwas "unüblich" vor die vorhandene Lüsterklemme in der Lampe (mit 2 Anschlüssen) noch eine weitere mit 3 Anschlüssen "einzusetzen".

Hallo,

da es sich um eine dir unbekante Installation handelt wäre es sehr ratsam, zumindest mit einem Multimeter zu messen, ehe du auf gut Glück den grüngelben verwendest. Schwarz gegen Grüngelb und Blau und Grüngelb gegen Blau.

MfG
Thomas

Gut, das werde ich mal messen, bzw. messen lassen ;-)


Gruß,

Scyllo
 
  • Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? Beitrag #9

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

der einfachheit halber würde ich das grüngelbe komplett unbeschaltet lassen. Die Enden einfach nicht abisolieren und fertig. Das erspart auch das Durchmessen, ob der grüngelbe, der oben ankommt, auch wirklich die Funktion des Schutzleiters innehat.

Sehe ich das richtig, dass du die Feuchtraumleitung sichtbar zur Lampe führen willst? Das sieht (sorry) häßlich aus. Kannst du nicht das vorhande 2-adrige nehmen? Du sagtest doch, du wolltest es kürzen. Wenn nicht, besorg dir neues 2-adriges. Gibts sowohl in weiß als auch in braun oder schwarz. Daraus kannst du dann eine schöne "Affenschaukel" an der Decke bauen ;) Das Kabel ist zudem nicht so steif wie eine NYM-J

MfG
Thomas
 
  • Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? Beitrag #10

Scyllo

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.09.2009
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Original von Schnulli
Sehe ich das richtig, dass du die Feuchtraumleitung sichtbar zur Lampe führen willst? Das sieht (sorry) häßlich aus. Kannst du nicht das vorhande 2-adrige nehmen? Du sagtest doch, du wolltest es kürzen. Wenn nicht, besorg dir neues 2-adriges. Gibts sowohl in weiß als auch in braun oder schwarz. Daraus kannst du dann eine schöne "Affenschaukel" an der Decke bauen ;) Das Kabel ist zudem nicht so steif wie eine NYM-J

MfG
Thomas

Hi!

Welche Feuchtraumleitung...?

Ich hatte im Obi geschildert, dass ich eine Deckenlampe in der Küche anbringen möchte und da hat man mir das 3-adrige H03VV-F 3G 0.75 qmm in Weiß von Kordes "empfohlen". Aber von "Feuchtraum" war da nie die Rede.

Ich sehe momentan nicht, was daran hässlicher sein sollte als das vorhandene 2-adrige, was übrigens eher gräulich, gar nicht mehr schön sowie recht unflexibel ist.

Vielleicht hast Du mich da auch falsch verstanden: das bereits vorhandene 2-adrige Kabel liegt nicht unter Putz!

Daraus kannst du dann eine schöne "Affenschaukel" an der Decke bauen ;)

Dafür wollte ich eigentlich Nagelschellen nehmen.

Gruß,

Scyllo
 
  • Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? Beitrag #11

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

das habe ich wohl falch verstanden. Ich dachte, du hättest dir NYM-J besorgt (dieses "normale graue Kabel").

Vergis den Einwand :)

MfG
Thomas
 
Thema:

Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal?

Deckenleuchte - wie viele Litzen sind normal? - Ähnliche Themen

Installation Pendelleuchte: Hallo liebes Forum, Ich habe gestern versucht eine Pendelleuchte im Wohnzimmer als zweite Deckenleuchte zu installieren. Leider wollten die...
Zu viele und nicht passende Kabelfarben für das Licht: Hallo, ich bin gerade etwas stutzig wegen der vielen Farben, die auf der Toilette aus der Wand kommen und nicht zu den Kabelfarben der Lampen...
Schutzleiter dahin oder dorthin?: So eine Lampe ist ja ne Wissenschaft für sich. Is mir schon peinlich. Die Lampe ist aus Messing. Eigentlich ist der Anschluss für mich simpel...
Wie Lampe in Verteilerdose verkabeln?: Hallo zusammen, folgende Ausgangssituation habe ich. Von der Garage zum Carport ist eine Stromleitung verlegt...
Anbringung LED Wandleuchte (Bad) / Kabalkanal für stromführende Kabel?: Guten Tag zusammen, wie mein Benutzername es wohl aussagt, bin ich handwerklich gesehen nicht gerade die hellste Leuchte. Genau um diese soll's...

Sucheingaben

affenschaukel lampe

,

lampendose decke

,

deckenlampe affenschaukel

,
Affenschaukel deckenlampe
, deckenleuchten kabel, stromkabel deckenleuchte, lampe anbringen affenschaukel, lampendose, blaues Kabel Küche, lampendose affenschaukel, LAMPENDOSE IST VERTEILERDOSE, hängelampe affenschaukel, wie viele deckenleuchten auf eine phase, stromkabel blau braun, litze hängelampe, deckenlampendose, hängelampen mit lüsterklemmen, 4-adriges Stromkabel? blau braun schwarz und grün-gelb, verteilerdose kabel für lampen verlegen, gewinde in lampendose, lampenanschlussdose klemmen, Deckenleuchte kein schutzleiter, weiterführendes kabel, deckenlampenkabel verteilen, lampe affenschaukel
Oben