thwalter
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 01.10.2010
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Hallo Leute,
so, nun wohl die Frage wo keiner mehr hören kann... Dampfbremse oder doch lieber Dampfsperre?
Ich möchte euch erstmal meinen Dachaufbau beschreiben:
(von oben nach unten)
Dachziegel
Querlattung
Konterlattung
doppelt (!) Dachpappe bzw. eine Bitumen Schweissbahn von VEDATECT (steht drauf: Einzusetzen als Dampfsperre mit hoher Sperrwirkung) hatten hier noch ne Rolle da (Alter ca. 20 Jahre)
Schalungsbretter ca. 24mm stark
zwischen den 16cm Sparren wurde isoliert mit einer speziellen Styropordämmung (16cm) wo oberhalb der Dämmplatte integrierte Stege paralell zu den Sparren wegen der Hinterlüftung verlaufen
Auf die Sparren kommen 19mm starke wasserfest verleimte Spanplatten
Dampfbremse oder Sperre
Rigips
Oberhalb der Styropordämmung wo der Bereich für die Hinterlüftung ist habe ich auch in die Aussenmauern Löcher durchgebohrt, damit die Luft zirkulieren kann. Die Löcher natürlich mit feinen Gittern (gegen Insekten usw.) zugemacht.
Jetzt habe ich gehört und gelesen, dass innen immer dichter sein soll wie aussen.
d.h. wenn ich jetzt aussen doppelt eine Bitumen-Schweissbahn-Dampfsperre draufhab, dann müsste ich ja innen ebenfalls ne Dampfsperre draufmachen, oder?
Wie schauts jetzt eigentlich aus mit meiner Hinterlüftung, dadurch, dass ich die Löcher für die Luftzirkulation gemacht habe ist es ja unterhalb der Dachpappe nicht mehr ganz so dicht, so dass ja auch eine Dampfbremse in Frage kommen könnte, oder? Dann wäre das ganze auch noch ein wenig atmungsaktiver.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht unbedingt ein Freund von Dampfsperren bin. Macht das Raumklima schlechter, können mehr Schäden entstehen, falls nicht 100pro dicht usw.
Was meint ihr? Würde mich über Antwort freuen!
so, nun wohl die Frage wo keiner mehr hören kann... Dampfbremse oder doch lieber Dampfsperre?
Ich möchte euch erstmal meinen Dachaufbau beschreiben:
(von oben nach unten)
Dachziegel
Querlattung
Konterlattung
doppelt (!) Dachpappe bzw. eine Bitumen Schweissbahn von VEDATECT (steht drauf: Einzusetzen als Dampfsperre mit hoher Sperrwirkung) hatten hier noch ne Rolle da (Alter ca. 20 Jahre)
Schalungsbretter ca. 24mm stark
zwischen den 16cm Sparren wurde isoliert mit einer speziellen Styropordämmung (16cm) wo oberhalb der Dämmplatte integrierte Stege paralell zu den Sparren wegen der Hinterlüftung verlaufen
Auf die Sparren kommen 19mm starke wasserfest verleimte Spanplatten
Dampfbremse oder Sperre
Rigips
Oberhalb der Styropordämmung wo der Bereich für die Hinterlüftung ist habe ich auch in die Aussenmauern Löcher durchgebohrt, damit die Luft zirkulieren kann. Die Löcher natürlich mit feinen Gittern (gegen Insekten usw.) zugemacht.
Jetzt habe ich gehört und gelesen, dass innen immer dichter sein soll wie aussen.
d.h. wenn ich jetzt aussen doppelt eine Bitumen-Schweissbahn-Dampfsperre draufhab, dann müsste ich ja innen ebenfalls ne Dampfsperre draufmachen, oder?
Wie schauts jetzt eigentlich aus mit meiner Hinterlüftung, dadurch, dass ich die Löcher für die Luftzirkulation gemacht habe ist es ja unterhalb der Dachpappe nicht mehr ganz so dicht, so dass ja auch eine Dampfbremse in Frage kommen könnte, oder? Dann wäre das ganze auch noch ein wenig atmungsaktiver.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht unbedingt ein Freund von Dampfsperren bin. Macht das Raumklima schlechter, können mehr Schäden entstehen, falls nicht 100pro dicht usw.
Was meint ihr? Würde mich über Antwort freuen!