Dachsparren: Belastung? Anbohren? Schraubendimension?

Diskutiere Dachsparren: Belastung? Anbohren? Schraubendimension? im Dach Forum im Bereich Der Aussenbereich; Hallo zusammen, für das Hobby meiner Frau soll im OG, eine Pole-Dance-Stange (https://de.wikipedia.org/wiki/Poledance) zwischen Boden und...
  • Dachsparren: Belastung? Anbohren? Schraubendimension? Beitrag #1

bendo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.05.2016
Beiträge
373
Zustimmungen
115
Hallo zusammen,

für das Hobby meiner Frau soll im OG, eine Pole-Dance-Stange (https://de.wikipedia.org/wiki/Poledance) zwischen Boden und Dachschräge verspannt werden. Für die Stange gibt es spezielle Schrägdeckenhalterungen (https://www.polesportshop.de/x-pole-xpert-schraegdeckenhalterung-chrom) zur Fixierung des oberen Endes bei Dachschrägen.

Ich bin mir über den Betrag nicht sicher, jedoch werden diese Stangen mit ganz ordentlichen Kräften zwischen Boden und Decke verspannt (F1 in der Skizze). Ich würde die Position der Stange so wählen, dass sie genau unter einer Dachsparre positioniert ist. In das Haus sind wir erst kürzlich eingezogen, sodass mir die Unterkonstruktion unter der Holzverkleidung nicht geläufig ist. Jedoch habe ich nun die Position der Dachsparren (9,5cm breit) von außen exakt auf der Innenverkleidung angezeichnet.

Ich würde nun die Schrägdeckenhalterung auf ein Zwischenbrett (ca. 25mm stark) schrauben, das dann die Last auf die Dachsparren abtragen soll.

Darf man Dachsparren von unten auch mit größeren Kräften (Fn) belasten?
Darf ich Dachsparren von unten durch die Holzverkleidung ohne weiteres anbohren?
Aufgrund der Schräge resultieren auch Tangentialkräfte (Ft), die auf die Schrauben als Scherkräfte wirken (in Ergänzung zur Scherreibung zwischen Brett und Holzverkleidung).
Was meint ihr: Welche Schraubendimension sollte ich mindestens wählen?

Danke und Gruß, bendo
tn_2019_09 042.JPG tn_2019_09 044.JPG Unbenannt.jpg
 
  • Dachsparren: Belastung? Anbohren? Schraubendimension? Beitrag #2
eli

eli

Moderator
Dabei seit
10.05.2013
Beiträge
6.593
Zustimmungen
2.932
Ort
Wüsting
Ich glaube nicht das deine Frau Freude daran finden wird aufgrund der engen Platzverhältnisse

Ansonsten sollte dein vorhaben ausreichen
 
  • Dachsparren: Belastung? Anbohren? Schraubendimension? Beitrag #3

bendo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.05.2016
Beiträge
373
Zustimmungen
115
Ob meine Frau zufrieden ist, wird sich zeigen ;)
Ich hab`s nun erstmal montiert: Mit Deckenverkleidung, Unterkonstruktion waren zunächst 7,5cm bis zum Sparren zu überwinden. Das Holzbrett (90x30x1,8cm) plus die Schrägdeckenhalterung der Stange bringen einige kg auf die Waage. Habe daher 4 Stück 6x200er Spax verwendet und diese in Sparren gedreht (vorgebohrt!). Die Sparren habe ich getroffen. Nach erster Inaugenscheinnahme ist alles bombenfest...
tn_2032.JPG
 
  • Dachsparren: Belastung? Anbohren? Schraubendimension? Beitrag #4

Hammerhai

Neuer Benutzer
Dabei seit
06.05.2023
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Hallo, bendo! Ich würde diesen Thread gerne mit der Frage nach einem Update wiederbeleben, denn ich bin im Begriff, umzuziehen, und stehe mit dem gleichen Vorhaben ratlos vor der gleichen Art von Dachverkleidung. Mit einer Menge Fragen, die das Internet nirgends beantwortet. Nichtmal in einschlägigen Polesportcommunities, wo an geraden Leichtbaudecken und auf Teppichböden alles mögliche experimentell verspannt wird, sich aber auf Schrägen nicht übertragen lässt. Hersteller-Datenblätter sind geradezu nutzlos, auch wenn die beschwören, der Aufbau dieser Stangen sei ohne handwerkliche Expertise einfach und sicher möglich. Ich möchte gerne diese Installation ohne Schaden an körperlicher oder baulicher Substanz bewerkstelligen. :D

Die Vermieterin hat das Stangenbefestigungsvorhaben überraschend fraglos abgesegnet; leider ist die exakte Sparrenposition hier allerdings von nirgendwo her einsehbar und auch nicht dokumentiert. Ich überlege, den in der Nähe niedergelassenen Tischler für eine präzisiere Diagnostik herbeizubitten, das kann ja eigentlich nicht die Welt kosten. Klopfen ist mir zu ungenau, testbohren kommt nicht in Frage, und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese Beamfinder-Geräte bei Holz unter Holz gut funktionieren.

Habt ihr die Stangenteile dann für die Befestigungshöhe passend bestellt? Der genaue Zweck von diesem Brücken-Brett, das du angebracht hast, erschließt sich mir nicht vollständig. Interpretiere ich das richtig, dass auf der einen Sparre alle 4 Spax der Befestigung plus zwei vom Brett sitzen, und die anderen zwei mit dem Brettende auf dem nächsten? Gab's einen Grund, das nicht über drei Sparren so zu verteilen, dass die Zugkraft der Stange zentriert ist? Und schont das Brett die Verkleidungspaneele, bzw. hatte das mehr Zug?

Deine Montage ist ja inzwischen ein paar Jahre her. Mich würde interessieren, ob das immernoch hält oder es Langzeiterkenntnisse gab, die mir helfen könnten. :) Um die vielversprechende Kletterhöhe [siehe grobe Skizze] möglichst gut nutzbar zu machen, möchte ich so weit oben sie (Stangen-)möglich ansetzen, bin aber aufgrund des Schrägenwinkels nicht so ganz sicher, wie viel Bewegungsfreiheit effektiv übrig bleibt.

Ich wäre für jegliche weise Ratschläge wirklich überaus dankbar! Ich habe mittlerweile an Produktinformationen und und allgemeiner Dachkonstruktionstechnik und Selbstbauanleitungsvideos alles intus, was man googeln kann. Trotzdem waren frustrierend wenig konkrete Hinweise zu finden.
 

Anhänge

  • IMG_20230506_192223.jpg
    IMG_20230506_192223.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 9
  • Dachsparren: Belastung? Anbohren? Schraubendimension? Beitrag #5

bendo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.05.2016
Beiträge
373
Zustimmungen
115
Hallo Hammerhai,
..Habt ihr die Stangenteile dann für die Befestigungshöhe passend bestellt?
grundsätzlich schon, ja. Soweit ich mich erinnere (die Stangenbestellung oblag meiner Frau ;-) ) gibt es Stangen in verschiedenen Längenmaßen, wobei hier Spielraum besteht, um diese an die exakte Deckenhöhe einzupassen, bzw. einzuspannen.
Der genaue Zweck von diesem Brücken-Brett, das du angebracht hast, erschließt sich mir nicht vollständig. Interpretiere ich das richtig, dass auf der einen Sparre alle 4 Spax der Befestigung plus zwei vom Brett sitzen, und die anderen zwei mit dem Brettende auf dem nächsten?
Das "Brückenbrett" soll nur die Last abtragen. Die Schrägdeckenhalterung hat vier Bohrungen, die nicht zu den Sparrenmaßen (unter der Holzverkleidung) passen. Also konnte ich die Schrägdeckenhalterung nicht direkt auf die Decke montieren. Die Schrägdeckenhalterung ist ausschließlich auf das Brückenbrett geschraubt (versenkte Maschinenschrauben mit Muttern). Das Brückenbrett mitsamt Schrägdeckenhalterung dann mit 2x2 Spax auf die Dachsparren.
Gab's einen Grund, das nicht über drei Sparren so zu verteilen, dass die Zugkraft der Stange zentriert ist? Und schont das Brett die Verkleidungspaneele, bzw. hatte das mehr Zug?
Ja: Über drei Sparren hätte das Brett doppelt so breit, damit teurer sein müssen. Es wäre ein dritter Sparren "angegriffen" worden und der nicht unerhebliche Aufwand zum genauen finden der Sparrenposition wäre um nochmal 50% gestiegen. Von den Kräften ist das völlig ausreichend. Es geht ja lediglich darum, das "Brückenbrett" an Ort und Stelle fest zu positionieren. Die auftretenden Kräfte werden (offenbar locker) über Reibung, bzw. die vier Schrauben und die zwei Sparren abgetragen.
Beim festschrauben hat man schon gemerkt, dass die Holzverkleidung etwas an die Wand gepresst wird. Aber sonst keine Beeinträchtigung.
Deine Montage ist ja inzwischen ein paar Jahre her. Mich würde interessieren, ob das immernoch hält oder es Langzeiterkenntnisse gab, die mir helfen könnten. :)
Hält nach wie vor bombenfest...
Wichtig ist eben: Du brauchst eben unbedingt stabile Fixpunkte. Bei mir waren/sind das zwei Dachsparren. D.h. du wirst nicht drum rum kommen, dir den Untergrund hinter der Holzverkleidung genauer anzusehen...
Um die vielversprechende Kletterhöhe [siehe grobe Skizze] möglichst gut nutzbar zu machen, möchte ich so weit oben sie (Stangen-)möglich ansetzen, bin aber aufgrund des Schrägenwinkels nicht so ganz sicher, wie viel Bewegungsfreiheit effektiv übrig bleibt.
Wie viel Kletterhöhe erforderlich ist, kann ich nicht beurteilen (ich betreibe den Sport nicht ;-) ). In deinem Fall würde es sich anbieten eine maximale Länge zu wählen, da nach links und rechts viel Platz ist.
Gruß, bendo
 
Thema:

Dachsparren: Belastung? Anbohren? Schraubendimension?

Oben