@ Altbau
Nachlesen kannst Du das zB online bei den Herstellern (Knauf/Rigips/ect).
Raussuchen mußt Du Dir das aber selber

Ich hab da nämlich grade keine Lust zu

(Und ich garantiere Dir, das Du keinen findest der >50 angibt)
Das Plattenmaß 2,60x0,60 ist das "HobbyHandwerkerBaumarktMaß".
Die 0,60 sind dafür da das die Platte nicht so schwer ist. Das macht das für den "ungeübten" etwas leichter (Gewichtstechnisch, dafür "darfst" Du danach auch die doppelte Fugenanzahl spachteln

).
Und das spachteln ist auch nicht ganz so einfach.
Die 2,60 ergeben sich für eine
Wandbeplankung. In den meißten Räumen schneidest Du da ein paar wenige cm ab und hast die Platte vom Boden bis zur Decke fertig dran. Somit mußt Du keine V-Fuge (die geschnittene, nicht die Kartonummantelte) spachteln (<-- auch wieder einfacher).
Das lustige dabei ist, das die Trennwandplatten (die Dämmung in der Wand) auf einen Ständerabstand von 62,5cm ausgelegt sind. Da Du jetzt aber einen 60iger Abstand hast "darfst" Du jede TWP schneiden...
Jetzt aber zu Deiner Decke:
Schneid von
jeder Platte 10cm ab. Somit bist Du bei 2,50 also einem 50iger Abstand und alles wird gut.
Nimmste *Deine* 60cm wird Dir die Platte irgendwann durchhängen. Ist halt einfach so...
...und stell die Gipskartonplatten hochkant dran, dann ist doch alles gut und du hast das Problem nicht, dass die Plattenkanten sich eine "halbe Latte" teilen müssen. Das klingt irgendwie einfacher.
Platte hochkant ist sogar besser, da dann die V Fuge vollflächig mit der Latte hinterlegt sind.
Es ist ja nun mal so, das sich die Platten an den Stößen eine Latte teilen. Grade dafür ist die 4x6 Latte astrein!!!!
Die 3cm pro Plattenseite reichen wenn man das ordentlich misst beim anschrauben