Gast25155
Hallo zusammen,
wir haben einen Bungalow aus dem Jahr 1965. Auf der obersten Geschossdecke (Stahlbetondecke) hatte der Vorbesitzer bereits Dämmplatten (KWL 72) ausgelegt.
Die Dämmplatten sind ca 7cm dick. Auf den Dämmplatten liegen Holzdielen, damit man die Platten begehen kann.
Der Dachboden selbst ist ein Kriechboden, also keinesfalls Stehen möglich und hat eine Grundfläche von rund 200qm.
Wir würden gerne die bestehende Dämmung "aufdoppeln", bzw deutlich dicker machen. Daher folgende Fragen:
Anbei noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung. Ich hoffe, dass ich alle relevanten Details benannt habe. Ansonsten natürlich bitte gerne nachfragen.
Vielen Dank im Voraus.



wir haben einen Bungalow aus dem Jahr 1965. Auf der obersten Geschossdecke (Stahlbetondecke) hatte der Vorbesitzer bereits Dämmplatten (KWL 72) ausgelegt.
Die Dämmplatten sind ca 7cm dick. Auf den Dämmplatten liegen Holzdielen, damit man die Platten begehen kann.
Der Dachboden selbst ist ein Kriechboden, also keinesfalls Stehen möglich und hat eine Grundfläche von rund 200qm.
Wir würden gerne die bestehende Dämmung "aufdoppeln", bzw deutlich dicker machen. Daher folgende Fragen:
- Kann ich auf die bestehenden Dämmplatten einfach weitere Dämmplatten auflegen, oder gibt es dann Probleme mit Feuchtigkeit zwischen den Platten?
- Wenn ich neue Platten einfach auflegen kann, wie dick sollten diese sein?
- Und ist es egal, in welcher Reihenfolge die Platten liegen, also erst die dünnere Platte, dann die dickere Platte, oder in umgekehrter Reihenfolge?
Anbei noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung. Ich hoffe, dass ich alle relevanten Details benannt habe. Ansonsten natürlich bitte gerne nachfragen.
Vielen Dank im Voraus.


