also ich nehme jeweis die mittelwerte für den schnitt
möglichs kostengünstige rechnung
als Dämmstoff
Glaswolle mit WLG 035 ,
ist günstiger als die 032er und zudem wäre bei der geringen
dicke die du hast der kosten/nutzen faktor jenseits von gut und böse
allgemein must du von der statik her extrem aufpassen
weil die sparrenstärken arg schwach sind.
im schnitt
70mm breit auf
140mm hoch hab ich genommen um zu rechnen.
dazu der
abstand 570mm im schnitt.
es ist ja nicht nur das dach selbst ,
sondern auch die dachlast im winter
und die windbelastung mit ein zu nehmen.
als OSB platte reicht die stärke von 12mm OSB/3 .
darauf achten das es auch wirklich OSB/3 platten sind
weil in diversen baumärkten gerne mal OSB platten angeboten werden,
die die mindestanforderungen für den OSB/3 standart nicht erfüllen
(z.b. in manchen bauhaus märkten)nur wenns draufgedruck oder
zumindestens im aushang beschrieben ist (und auf dem kassenzettel dann steht)
OSB/3 garantiert eine gewisse festigkeit ,dichte und vorallem feuchtigkeits-
bremsende wirkung
STATIK
wir haben eine dachlast von 87,0 kg/m² mit OSB platte und dämmung.
ich selbst halte es für kritisch da noch Rigipsplatten drunter zu hängen
selbst wenn es nur eine lage ist.
bei den sparren gäbe eine last von 95,5 kg/m² mit den gipsplatten .
das sehe ich als kritisch , aber
ich bin auch kein Statiker !
am dämmwert ändert das auch nichts.
zu den querbalken kann ich dir gerade nichts sagen ,
da müste ich eine besichtigung vor ort machen üm den zusammenhang der statik zu sehen.
umsonst werden die ja nicht drinne sein. warscheinlich eine untersutzung wegen der arg
geringen sparrenstärke.
Drannlassen .ev. einen zimmermann vor ort fragen.
Dämmung
WLG 035 Glaswolle klemmfilz mit im schnitt 140mm höhe als richtwert.
in kombination der sparren ergibt sich ein Dämmwert von
U-Wert: 0,29 W/m²K
somit entspricht es dem mindest EnEV. standart von Dach 07 .
ist zwar nicht mehr aktuell (aktuell ist EnEV.2014 U-Wert: 0,24 W/m²K)
aber besser als garnix

.
also von KfW gibts keine förderung
VERARBEITUNG
Die OSB/3 platten müssen 100% dicht verlegt sein!
die stöße müssen wasserdicht verleimt sein , überall!
andere verbindungen mit wasser/dampfdichten klebstoffen verschlossen werden!
Acryl oder Silikon tuts da nicht!
sonst hast du sofort tauwasser in der dämmung , davon gehen auf kurze zeit
die dämmung ,auf lange zeit die sparren kaputt.
solltest du nicht 100% alles dicht bekommen aus irgend welchen gründen,
eine dampfbremse zwischen OSB platten und dämmung verlegen.
(z.b.Dörken DELTA REFLEX) hierbei läst sich eher garantieren das es zu 100%
dicht ist auch wenn OSB platten beschädigt oder nicht dicht verlegt sind.
in diesem fall kann man dann auch auf verleimung der platten verzichen
edit veranschaulichung bild
