Couchtisch (Anfänger)

Diskutiere Couchtisch (Anfänger) im Möbel und Möbelbau Forum im Bereich Möbel und Maschinen; Hallo, ich möchte als erstes Projekt einen Couchtisch selber bauen und habe eine Frage, die mir wahrscheinlich jemand mit etwas mehr Erfahrung...
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #1

xm22

Neuer Benutzer
Dabei seit
30.06.2008
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Hallo,

ich möchte als erstes Projekt einen Couchtisch selber bauen und habe eine Frage, die mir wahrscheinlich jemand mit etwas mehr Erfahrung als ich (Weniger geht vermutlich kaum :)) beantworten kann.

Ich habe ein Bild angefügt (Leider stimmen die Proportionen nicht ganz). Das soll der Couchtisch werden. Jetzt meine Frage: Ist das von der Statik her ok? Ich hatte letztens einen Kollegen gefragt, der in der Hinsicht etwas Ahnung hat und er meinte, die Beine würden schnell abbrechen, wenn man den Tisch hin und her schiebt.

Was ist eure Meinung dazu? Ich würde mich freuen, wenn mir jemand was dazu sagen kann


EDIT: Das Ganze soll am Ende mit Ahorn-Leimholz oder wie das heißt umgesetzt werden. So etwa soll das nachher aussehen: http://www.neckermann.de/produkt/pr...RIES&ne_cl_loc=KOMBINIERBAR+MIT&ne_cl_value=2
 
#
schau mal hier: Couchtisch (Anfänger). Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #2
BauFlex

BauFlex

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.06.2008
Beiträge
352
Zustimmungen
32
Ort
Horstmar
Hallo,

lt Deinem Bild ist eine mittenliegende Querstrebe eingebastelt, was das Argument Deines Kollegen abschwächt.
Weiterhin sind in den Stirnseiten Verschraubungen zu erkennen, was wiederum für besseren Halt spricht.
Wenn Du die Möglichkeit hast Flachdübel zu setzen solltest Du auf der sicheren Seite sein.

Also, ich hätte keine Bedenken uber die Stabilität...................
Allerdings würde ich auf den Ecken höhenverstellbare Fußteller einarbeiten, da solch lange Auflageflächen schnell zum kippeln bei kleinen Unebenheiten im Boden führen.


Gruß Dirk
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #3

xm22

Neuer Benutzer
Dabei seit
30.06.2008
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Danke für die Antwort. Wo kriege ich denn diese Füße her, bzw. wie werden die eingesetzt?

Wenn ich das mit den Flachdübeln richtig verstanden habe, sind die ja dann fest und nicht wieder lösbar. Der Tisch soll aber wieder auseinandernehmbar sein.

Mein Problem ist im Moment weiterhin, dass ich außer einer Bohrmaschine, Zange, Schraubendreher usw. über kein Werkzeug verfüge. Ich will mich da auch vorerst nicht in Kosten stürzen - Nachher macht mir das doch keinen Spaß und dann wäre das Geld umsonst gewesen.


Die Mittelstrebe habe ich quasi als Kompromiss eingebaut, um die Stabilität zu gewährleisten. Allerdings wird dadurch ein Teil des Effekts verloren gehen. Wie sähe denn Deine Prognose aus, wenn ich sie weg ließe?

Ach ja: Das Holz soll 40 mm stark sein.
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #4
BauFlex

BauFlex

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.06.2008
Beiträge
352
Zustimmungen
32
Ort
Horstmar
........

die Füße bekommst Du in jedem gut sortierten Baumarkt.

Bei 40 mm Holz kannst Du Schrauben guten Kalibers nehmen wie zB
8 x 100. Wenn Du Dich entschließen kannst davon wenigstens drei pro Stirmseite zu setzen sehe ich da auch keine Probleme.
Edelstahlschrauben sauber bündig versenkt tun auch dem Deign kein Abbruch finde ich..................

Schau ob Du Einschubgewinde bekommst, welche in die passenden Bohrlöcher verleimt werden, denn das verschrauben mit reinen Holzschrauben wird bei mehrmaliger mon und demontage an halt verlieren.

Gruß Dirk
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #5

xm22

Neuer Benutzer
Dabei seit
30.06.2008
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Alles klar. Das hört sich ja ganz optimistisch an. Danke für die Tipps!
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #6

xm22

Neuer Benutzer
Dabei seit
30.06.2008
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Ich suche die ganze Zeit nach diesen Einschubgewinden, finde aber nichts. Gibt es da noch eine andere Bezeichnung?

Und könnte man nicht alternativ Wanddübel verwenden? Oder reißt dann das Brett auseinander?
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #7

Pawelzik

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.01.2008
Beiträge
282
Zustimmungen
2
Sie heissen auch Rampa Schrauben, siehe http://www.inox-schrauben.de/images/9280.jpg

Die haben außen ein scharfes Gewinde, dass sich in das Holz schneidet und innen ein Gewinde für Maschinengewindeschrauben (M4, M5, M6, M8 usw.)

Ich denke, Bauflex meint, dass du diese in die Tischplatte und in den Querträger bohren + einschrauben sollst und dann die beiden Beine dagegen befestigst mit Schrauben mit Maschinengewinde.
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #8

xm22

Neuer Benutzer
Dabei seit
30.06.2008
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Ok

So dick wie die sind, muss man aber trotzdem vorher ein Loch in das Brett bohren, in das sie rein sollen, nehme ich mal an?
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #9

Pawelzik

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.01.2008
Beiträge
282
Zustimmungen
2
Korrekt.
Wenn du den Platz hast, stelle deine Tischbauteile auf den Kopf stehen und fixiere sie irgend wie, möglichst lot- und fluchtgerecht.
Dann bohrst du die Löcher durch das Holz für die Maschinenschraube (die ist ja kleiner im Durchmesser).
Da, wo der Bohrer austritt, kommt er ja gleich in das Holz der Tischplatte bzw. des Querträgers. Dort wird dann der Punkt sein, wo du größer bohren mußt für die Rampa Schraube.
Tipp: Um überhaupt mal mit ner Rampa Schraube gearbeitet zu haben, nimm ein Brett und übe erst. Wichtig ist, dass du grade bohrst, sonst sitzt die Rampa Schraube schief und die darin einzuschraubende Maschinenschraube auch.
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #10

xm22

Neuer Benutzer
Dabei seit
30.06.2008
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Ok. Danke schön. Das werd ich dann mal die nächsten Tage umsetzen..
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #11

xm22

Neuer Benutzer
Dabei seit
30.06.2008
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Hi mal wieder,

ich war jetzt in verschiedenen Baumärkten, aber keiner hatte Holz mit 40mm Dicke. Kann mir hier jemand sagen, wo ich so etwas bekomme?
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #12

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Hallo,

ich nehme mal an, du bist auf der Suche nach Leimholz? 40mm ist mächtig gewaltig. Das ist etwa die Stärke einer Küchenarbeitsplatte. Erwartest du Elefantentänze auf dem Couchtisch? ;)? Der von dir im ersten Beitrag beschriebene Tisch hat eine 16mm-Platte (vgl. Aufbauanleitung).
40mm Leimholzplatten sind nicht gerade Lagerware in gängigen Baumrkten und kleineren Holzhandlungen, können aber ohne Probleme als Plattenware im Großhandel bestellt werden.
Schau mal, ob in deiner Wohnortnähe sowas ähliches wie ein Großhädler (ähnlich der hier in meiner nähe) ist. Da bekommst du alles, zur not auch ganze Baumstämme. Sonst, wie gesagt, im Baumarkt bestellen. Und wer sagt, das gibts nicht, der lügt oder hat keine Lust, eine Platte zu bestellen (oder einen schlechten Großhändler).
Aber m.e. reicht es auch, eine dünnere Platte zu nehmen. Unser Esszimmertisch ist aus einer 26mm Leimholzplatte, das ist immer noch ordentlich wuchtig. Und wenn ich mir nun den kleinen Couchtich in 40mm vorstelle, ich glaube, das kommt optisch überhaupt nicht gut.... Zudem musst du, wenn es bestellt wird, sicherlich ganze Platten abnehmen. Und da ist der Preisunterschied zwischen 40mm und 26mm schon deutlich.

Um eine Vorstellung von der Größe zu bekommen schau dir doch mal diese einfachen Leimholzplatten aus Kiefer oder Fichte an, die es fast in jedem Baumarkt in der Holzabteilung in unterschiedlichen Formaten gibt. Damit kannst du dir schonmal eine Vorstellung über die Materialstärken machen.

MfG
Thomas

PS Hab noch was vergessen: zu der Mitelstrebe: Probiers erstmal ohne. Verbigen kann sich bei den Plattenstärken nicht viel was auf die relativ kurze Couchtischlänge. Wenn, dann nur etwas hin und her schaukeln. Zur not zwei Schruben an die Strinseiten mehr reindrehen. Sollte das nicht gehen, dann kannst du die Strebe später noch setzen.
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #13
BauFlex

BauFlex

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.06.2008
Beiträge
352
Zustimmungen
32
Ort
Horstmar
Original von Pawelzik

Ich denke, Bauflex meint, dass du diese in die Tischplatte und in den Querträger bohren + einschrauben sollst und dann die beiden Beine dagegen befestigst mit Schrauben mit Maschinengewinde.

Genau das meinte ich.......... mir viel nur die Fachbezeichnung dazu nicht ein.

Im Fachmarkt solltest Du aber fündig werden, was Dein 40er Holz angeht............eigendlich.
Ansosten versuchs doch mal über div. Internetauktionsangeboten.
Bei " my-Nagelversenker" (um Schleichwerbung zu umgehen) :)
solltest Du sogar einen guten Preis machen............

Gruß Dirk
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #14

xm22

Neuer Benutzer
Dabei seit
30.06.2008
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Ich habe mich bei der Dicke an meinem bisherigen Couchtisch orientiert. Der hat zwar Beine, ist aber 52mm dick.

Ich habe mir gestern auch mal Holz angeschaut, welches 28mm dick war. Das kam mir aber etwas schmal vor.

Das Problem ist ja auch , dass bei verringerter Stärke die Möglichkeit, die Strebe wezulassen, drastisch sinkt. Oder irre ich mich da?
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #15

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Hallo,

Original von xm22
Das Problem ist ja auch , dass bei verringerter Stärke die Möglichkeit, die Strebe wezulassen, drastisch sinkt.

Ist sicherlich richtig. Allerdings macht es durchaus einen Unterschied, ob du Leimholz oder eine Spanplatte gleicher Stärke verwendest. Die Spanplatte biegt sich leichter durch.
Und zur Holzstärke: Letzen Endes ist es wieder Geschmackssache. Nur mir persönlich wäre es zu dick (und das Ergebnis wahrscheinlich auch zu schwer ;) )

MfG
Thomas
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #16

xm22

Neuer Benutzer
Dabei seit
30.06.2008
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Original von Schnulli


Ist sicherlich richtig. Allerdings macht es durchaus einen Unterschied, ob du Leimholz oder eine Spanplatte gleicher Stärke verwendest. Die Spanplatte biegt sich leichter durch.
Nee, die Strebe sollte sein, damit die "Beine" z. B. beim Verschieben nicht umklappen und die Schrauben raus reißen..
 
  • Couchtisch (Anfänger) Beitrag #17

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Hallo,

ja, das habe ich auch schon weiter oben mal geschrieben. Allerdings auch, das du ja mal versuchen kannst, diese Strebe erstmal weg zu lassen und ggf. später noch dazwischen schrauben könntest, wenn es wirklich zuviel wackelt. Wobei ich jedoch fast bezweifeln möchte, dass es komplett ohne Strebe geht.... Daher: Wie wärs mit einem Zwischenboden unter der Tischplatte als Zeitungsfach oder so? Der könnte ja auch etwas schmaler seien als die Tischbreite. Dann hat die "Strebe" wenigstens eine sinnvolle Verwendung.

MfG
Thomas
 
Thema:

Couchtisch (Anfänger)

Sucheingaben

couchtisch bauen

,

baumstamm couchtisch

,

couchtisch selber bauen

,
baumstamm tisch selber machen
, couchtisch holzstamm, wohnzimmertisch selber bauen, Baumstamm Tischbein, wohnzimmertisch aus baumstamm, couchtisch aus baumstamm, Tisch aus Baumstamm selber machen, couchtisch baumstamm, wohnzimmertisch holzstamm, baumstamm als tisch selber machen, tisch aus baumstamm selber bauen, tisch aus baumstamm, baumstamm als tischbein, sofa tischbeine, wohnzimmertisch baumstamm, tisch aus baumstamm bauen, couchtisch selbst bauen, tischbein baumstamm, holzstamm Couchtisch , couch tisch bauen, Baumstamm Tisch, tisch baumstamm
Oben