Erdling
Hallo Forengemeinde,
wir haben im Süden ein Ferienheim vor ca. 4 Jahren gebaut. Das Mauerwerk besteht aus dort üblichem Ziegelstein und hat ein Wärmedämmverbundsytem erhalten. Der Oberputz und sonstige Wandaufbau macht keine Probleme, jedoch der Sockelputz. In Bereichen wo der Sockelputz auf dem Wärmdämmverbundsystem aufgetragen wurde, sandet ab. Streicht man mit der Hand darüber, merkt man wie leicht sich die Körnung löst. An dem Haus befinden sich einige Betonpfeiler, die ebefalls mit dem gleichen Putz verkleidet wurden, hier gibt es keinerlei Probleme. Der Putz ist Fest wie nach dem Abbinden.
Uns ist schleierhaft wie es dazu kommt. Wir haben ausschließlich Produkte von Baumit verwendet, um bei einem Sytem zu bleiben. Die Dämmung wurde gespachtelt und hat ein Gitternetz erhalten. Anschließend wurde das ganze mit einer dafür vorgesehenen Haftbrücke vorbehandelt. Und trotzdem kommt es zu dem beschriebenen Absanden. Feuchtigkeit im Mauerwerk können wir ausschließen. Was unserer Meinung bleibt ist, Materialfehler, Verarbeitungsfehler oder evtl. die extreme Witterung (sehr kalt und sehr warm).
Über Meinungen und Insatndsetzungsvorschläge wären wir dankbar.
MfG
Erdling
wir haben im Süden ein Ferienheim vor ca. 4 Jahren gebaut. Das Mauerwerk besteht aus dort üblichem Ziegelstein und hat ein Wärmedämmverbundsytem erhalten. Der Oberputz und sonstige Wandaufbau macht keine Probleme, jedoch der Sockelputz. In Bereichen wo der Sockelputz auf dem Wärmdämmverbundsystem aufgetragen wurde, sandet ab. Streicht man mit der Hand darüber, merkt man wie leicht sich die Körnung löst. An dem Haus befinden sich einige Betonpfeiler, die ebefalls mit dem gleichen Putz verkleidet wurden, hier gibt es keinerlei Probleme. Der Putz ist Fest wie nach dem Abbinden.
Uns ist schleierhaft wie es dazu kommt. Wir haben ausschließlich Produkte von Baumit verwendet, um bei einem Sytem zu bleiben. Die Dämmung wurde gespachtelt und hat ein Gitternetz erhalten. Anschließend wurde das ganze mit einer dafür vorgesehenen Haftbrücke vorbehandelt. Und trotzdem kommt es zu dem beschriebenen Absanden. Feuchtigkeit im Mauerwerk können wir ausschließen. Was unserer Meinung bleibt ist, Materialfehler, Verarbeitungsfehler oder evtl. die extreme Witterung (sehr kalt und sehr warm).
Über Meinungen und Insatndsetzungsvorschläge wären wir dankbar.
MfG
Erdling